958 Metall-Industrie. schränke und -Anrichten, Bratroste, Konditoreibacköfen; 3) Massen- und Dampfkoch. anlagen; 4) Centralheizungen aller Systeme und Waschkaueneinrichtungen für Zechen und gewerbliche Anlagen; 5) Gaskocher aller Art, Gasherde, kombinierte Gas- u. Kohlen- herde, Gaswärmschränke etc.; 6) Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postament- öfen, Irische Ofen etc. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonstige Rücklagen und ausserord. Abschreih. dann 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. (Maxim. M. 30 000) an A.-R., bis 12½ % ver. tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 298 537, Fabrikgebäude I 418 405, do. II 149 348, Maschinen, Geräte u. Werkzeuge 332 570, Giessereimaschinen, Geräte u. Werk. zeuge 138 093, Giessereimodelle 33 606, Eisenbahnanschluss 11 160, Fabrikgeleise 300), Fuhrwerk 18 650, Mobilien 12 220, Wohnhäuser 76 966, elektr. Beleucht.-Anlage 19 773, Vorräte 1 008 044, Kassa 5542, Montagekasse 520, Fabrikkrankenkasse 3000, Wechsel 296 289, Effekten 66 082, Kautionskto 12 640, Bankguthaben 280 574, Debitoren 1 435 820. Passiva: A.-K. 3 500 000, Lohnkonto (Löhnung im Jan. gehalten) 28 987, Frachtenkto 2842, Berufsgenossenschaft 7736, Unterstütz.-Kto 18 980, R.-F. 63 300, Spec.-R.-F. 126 600, Kreditoren 127 060, Gewinn 745 258. Sa. M. 4 620 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 161 066, Gewinn 745 258 (davon Div. 437 500, R.-F. 31 417, Spec.-R.-F. 62 834, Tant. 76 848, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 126 650). — Kredit: Vortrag a. 1899 116 914, Betriebsgewinn 789 410. Sa. M. 906 325. Kurs Ende 1899–1900: 195, 168 %. Zugelassen M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17./6. 189) zu 185 %: erster Kurs am 22./6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1900: 10, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolf Borbet, Schalke; Stellv. Friedr. Küppersbusch, Düsseldorf; Dir. Wilh. Ballauf, Bochum; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Gelsenkirchen; Komm.-Rat Bank- Dir. Carl Klönne, Berlin; Rob. Küppersbusch, Schalke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bank- verein; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund; Schalk: Schalker Bank. Metall füdüstrie Sch6nebeck 4 G. in Schönebeck 4. f Gegründet: Am 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn. Die G.-V. vom 24. Juni 1899 beschloss Auflösung der Ges., dagegen hob die G.-V. vom 29. Jan. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung der Firma wie obenstehend, weil verschiedene neue Betriebszweige aufgenommen sind, welche durch einen Sammelnamen besser bezeichnet werden. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Fahrrädern und Fahrradteilen, sonstigen zur Fortbewegung dienenden Maschinen, sowie anderen Erzeugnissen der Metallindustrie. Abteilung I: Fahrradbau (Marke Weltrad):; Abteilung II: Automatenbau (Musik- ete, Automaten); Abteilung III: Metallwaren; Abteilung IV: Metall- und Eisengiesserel. 6 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-v vom 29. Jan. 1900 auf M. 500 000 durch Zusammenlegung von 2 Aktien zu einer un 3 Zuzahlung von 25 % auf die alten Aktien. Aus dem Buchgewinn und der a zus. M. 750 000, wurde der Verlust-Saldo pro Ende 1900 M. 829 353 bis auf M. 79 3. Ausgeglichen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 3 Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 47 462, Gebäude 170 664, Maschinen 3 Werkzeuge 88 015, Heizung u. Beleuchtung 14 558, Utensilien 16 051, Modelle 3 werk 1, Patente 1, Wechsel 1561, Kassa 3260, Hypoth. 27 500, Kautionskto 1050, Betriebs materialien 2275, Debitoren 217 866, Waren 393 319, Verlustsaldo 79 353. editoren Passiva: A.-K. 500 000, Delkrederekto 22 261, R.-F. 2000, Löhne 2429, Kredito 152 595, Berliner Bank 567 467. Sa. M. 1 246 753. Kredit: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 171 190, Abschreib. 24 162. 3 bis Fabrikationsgewinn 64 009, Verlust 131 343 (aus der Reduktion des A.-K. u. Zuzamm. auf 79 353 abgeschrieben). Sa. M. 195 353. Dividenden 1897–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 3 Direktion: Felix Isaac, Carl Hoyer, Walter Glahn. Prokurist: Wilh. Buteubeß; Aufsichtsrat: Vors. Gust. Hoyer, Schönebeck a. E.; Bank-Dir. Kleewitz, Ing. Hugo Se Dir. Heinr. Wollheim, Berlin; Oskar Wanckel, Schönebeck a. E.