Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 961 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 5507, Effekten 53 100, Debitoren 540 700, Grundstück 68 000, Gebäude 179 686, Pflaster, Einfriedigung u. Kanäle 2871, Werkstattutensilien 129 572, Pferde u. Wagen 1280, elektr. Beleuchtung 25 991, Werkstattmaterial 91 262, Werkstatt- unkosten 2217, Werkstattfabrikation 81 748, Patente u. Licenzen 12 600, Aktien verschied. Fabriken 11 250. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 81 115, Extra-R.-F. 50 526, Delkrederekto 45 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 2308, Modell-Amort. 10 000, Beleuchtungs-Amort. 7000, Ern.-F. 1200, alte Div. 840, Kto Verschiedener 176 429, Gewinn 31 368. Sa. M. 1 205 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 822, Geschäftsunkosten 49 352, Dubiose 37, Kursverlust 1995, Zs. 2925, Gewinn 31 368 (davon Extra-R.-F. 1552, Div. 26 000, Tant. an Vorst. 3000, Vortrag 816). – Kredit: Vortrag a. 1899 325, Werkstattfabrikation 103 176. Sa. M. 103 501. Kurs Ende 1896–1900: 151, 136, 115, 112.50, 110 %. Notiert in Braunschweig und Magdeburg. Dividenden 1886–1900: 9, 7½, 5, 10, 16, 15, 15, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Kricheldorff, 0. La Baume. Prokurist: Karl Busch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. W. Schmidt, Dettum; Stellv. L. Seeliger, Wolfenbüttel; Fr. Bauer, Braunschweig; Ed. Spiegelberg, Paul Schmidt, Hannover. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Wilh. Schiess. Wolfenbütteler Metallwerk, vorm. W. Grobleben & Co. in Wolfenbüttel. Gegründet: Im Jahre 1889. Die Ges. übernahm von der Firma W. Grobleben & Co. in Wolfenbüttel deren daselbst an der Goslarschen Strasse belegenes Fabrikanwesen. Iweck: Fabrikation von Metallwaren; Specialität: Herstellung von Zuckerfabriksanlagen. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr, 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wert der Anlage u. der Einrichtungen 232 902, Vorräte 84 371, Kassa u. Aussenstände 220 972, Unterbilanz 28 091. Passiva: A.-K. 330 000, Kreditoren 236 336. Sa. M. 566 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 31 520, Abschreib. 6236 – Kredit: Mieten 437, Fabrikationsgewinn 9228, Verlustsaldo 28 091. Sa. M. 37 756. Kurs Ende 1896–1900: –, –, –, –, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1894–1900: 3, 0, 5, 0. 0, 0, 0 . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Hähn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ad. Eyferth, Wolfenbüttel; Stellv. „ Bankier Max Gutkind, Braunschweig. Jahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Actien-Gesellschaft für Motor- und Motorfahrzeugbau vormals Cudell & Co. in Aachen. Gegründet: Am 30./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; handelsger. eingetragen am 22./3. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. 5 Von der Kommanditgesellschaft Cudell & Co. in Aachen wurde deren nachbezeichnetes Vermögen samt dem Rechte, die Firma in der im Statut angegebenen Weise abgeändert fortzuführen, und zwar auf Grund der Bilanz vom 1./11. 1899, eingebracht. Der Wert dieses Einbringens ist vereinbart auf M. 652 400, und zwar die Grundstücke (zus. 32 a 96 qm) am Metzgerplatze in Aachen zu 56 000, Gebäude (Fabrik und Wohnhaus) 109 000, Maschinen 112 000, bewegliche Werkzeuge 16 000, Modelle 12 000, Mobiliar 20 181, Patent, Ge- brauchsmuster und Schutzmarken, Licenzen über Motore etc. 82 500, über den Thür- schliesser „Zephir“ 50 000, hinterlegte verzinsliche Patentkaution 142 500, Warenlager 326 346, Debitoren 171 592, Kassa 2932, Wechsel 6266. Sa. M. 1 107 318. Die A.-G. über- nahm die Bezahlung folg. Passiven der Firma Cudell & Co.: Hypoth. 78 000, Kreditoren 316 918, wonach der oben angegebene und vereinbarte Wert mit M. 652 400 verbleibt. Finen Teil der auf Patentkto in die Ges. eingebrachten Gebrauchsmuster kaufte Max Cudell für M. 50 000 zur Verwertung für eigene Rechnung zurück. I2 0 5 landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 61