964 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Zuckerfabrik-Dir. Max Zahn, Stellv. Bankvorsteher Hans Büchner Artern; Rittergutspächter Aug. Gerhardt, Reinsdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle: Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Co., H. F. Lehmann. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: Am 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 22./6. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Die Ges. hat die der bisherigen Firma Billeter & Klunz gehörigen Grundstücke, Fabrikgebäude und Zubehör zum Gesamtpreise von M. 1 064 741 übernommen und hier- für dem Inferenten nach Abzug der mit auf die A.-G. übergegangenen Passiven in Höhe von M. 141 520 (darunter M. 93 600 Hypoth.) M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 gewährt, während M. 23 221.13 bar gezahlt wurden. Zweck: Herstellung von Maschinen, sowie Abschluss aller damit direkt und indirekt in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb und Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz in Aschersleben bestehenden Fabrikgeschäfts. Das Unter- nehmen betreibt seit langen Jahren als Specialität den Bau von Werkzeugmaschinen, speciell Hobelmaschinen und beschäftigt zur Zeit ca. 200 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 5 % besondere Abschreib. und Rücklagen vornehmlich zu Wohlfahrtzwecken, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 398 580, Maschinen 295 970, Werkzeuge 53 370, Gespanne 6710, Utensilien 4770, Modelle u. Zeichnungen 9570, Effekten 58 173, Wechsel 6309, Kassa 4896, Materialien 60 435, Bestand an fertigen u. halbfertigen Maschinen 79 386, Debitoren 247 856. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kreditoren 30 740, Gewinn 120 285. Sa. M. 1 226 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 6416, Abschreib. 66 805, Gewinn 120 280. Kredit: Bruttogewinn nach Abzug sämtlicher Unkosten 192 075, Zs. 1432. Sa. M. 193 507. Dividende 1900: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Billeter, Jul. Billeter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Otto Bestehorn, Stellv. Bergwerks-Dir. Herm. Simon, Bankier Otto Kohen, Aschersleben: Bergwerks-Dir. Emil Schatz, Nachterstedt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aschersleben: Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & 0o, Herzfeld & Büchler. 0 se 0 0 Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren A.-G. in Augsburg. Gegründet: Am 17./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899 /1900. Letzte Statutenänd. vom 12./7. 1900. 1 Zweck: Erwerb und Verwertung der im Besitze des Ing. Rud. Diesel in München 53 findlichen auf den nach ihm benannten Motor bezüglichen Patent-, Licenz- und sonstigen Rechte und Werte. Die Ges. kann auch weitere technische Erfindungen erwerben; 15 kann sich auch an anderen ihrem Zwecke dienenden Unternehmungen beteiligen 8 solche ins Leben rufen; sie kann auch Zweigniederlassungen im In- und Aake richten. 1899 wurden die österr.-ungar. Patente der A.- G. für Dieselmotoren, Bu 3 3 1900 die britischen und Übersee-Patente der Diesel Engine Comp. lim., London, a lassen. Am Bau der Motoren beteiligte sich in Deutschland in erster Reihe , Augsburg'' der Firma „Vereinigte Maschinenfabrik und Maschinenbaugesellscha 15 3 berg, A.-G.; im Auslande namentlich die Diesel Motor Company of America, die „Maschinenfabrik Ludwig Nobel, St. Petersburg“, die „Société Francaise des R. Diesel, Bar-le-Duc“, sowie die „Aktiebolaget Diesels Motorer, Stockholm b a Kapital: M. 3 500 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien Lit. A a M. 100 fdeß, M. 2 000 000 in 800 St.-Aktien Lit. B à M. 2500. Die Aktien können amortisiert 3 und zwar die St.-Aktien erst. nachdem sämtliche Prior.-Aktien getilgt'sind. 30 bezahlten Aktien behalten alle ihnen zustehenden Rechte, nur erhalten sie ßmen nachdem alle nicht zurückbezahlten Aktien 5 % vorweg bekommen haben, unc Aktien im Falle Auflösung der Ges. nur nach Zurückzahlung des Nennwerts der übrigzen 1 den an der Verteilung des Restvermögens der Ges. teil. Die Prior.-Aktien haben 0 3 = 3 = 2 v Halten haben St.-Aktien folgende Vorrechte: a) Sie müssen für jedes Jahr 5 % Div. mit und vollständig zurückbezahlt sein, bevor die St.-Aktien Div. „ der Ges. Rückzahlung der St.-Aktien begonnen werden kann; b) im Falle Auflösu a ae au Div. für werden die nicht zurückbezahlten Prior.-Aktien bis zu ihrem Nennbet 88 37 dem Gesellschaftsvermögen zurückgezahlt, und zwar mit Nachzahlung. in voller jedes Jahr seit Gründung der Ges., insoweit eine solche Div. nicht oder n