968 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Im Jahre 1893 beteiligte sich die Ges. bei der mit K. 1 200 000 in Budapest errichteten Ersten Ung. Nähmaschinen- u. Fahrradfabriks-A.-G. mit K. 300 000 A.-K. u. K. 100 000 Darlehen unter Übernahme der Lieferung der gesamten maschinellen Einrichtung. Dieses Unternehmen hat sich in höchst ungünstiger Weise entwickelt und am 31. Jufi 1899 mit bedeutender Unterbilanz abgeschlossen. Die ungarische Regierung hat die Ges, mit K. 240 000 unterstützt, doch mussten die Aktionäre in eine Herabsetzung des A.-K. auf die Hälfte willigen, wodurch natürlich auch die Berliner Ges. mit betroffen wurde. Das schlechte Betriebsresultat beider Gesellschaften liegt hauptsächlich in der schlechten Marktlage der Fahrradbranche begründet. (Siehe unten bei Kapital.) Umsatz: 1894–1900: M. 1 779 393, 1 778 550, 1 827994, 2007 439, 2 112 464, 2 207 620, ohne Angabe. Kapital: M. 2 000 000 in 4020 abgestempelten Aktien (Nr. 1–4020) à M. 300 u. 794 abgest. Aktien (Nr. 4021–4814) à M. 1000. – Urspr. A.-K. M. 2 550 000, erhöht 1883 um M. 1 350 000 (auf M. 3 900 000) reduziert lt. G.-V.-B. v. 24. Dez. 1888 behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 3 367779 durch Zus. legung von 1608 Aktien im Verhältnis von 4: 1 und von 11 370 Aktien unter Zuzahlung von insges. M. 852 750 im Verhältnis von 2: 1 und 22 Aktien präkludiert (Buchgewinn insgesamt M. 2 925 200); gleichzeitig begeben M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. A.-K. somit M. 2 326 100 in 6087 Aktien à M. 300 und 500 Aktien à M. 1000. – Die G.-V. v. 20. Nov. 1893 beschloss abermals Zuzahlung von 33 % und die Zus.- legung von 6 Aktien ohne Zuzahlung zu 1 Aktie; 4827 Aktien à M. 300 und 413 Aktien à M. 1000 zahlten zu, also mit Zs. M. 621 576 bar; verblieben 1260 St. à M. 300 und 87 St. à M. 1000, zus. M. 465 000, welche ab 27. Dez. 1894 im Verhältnis von 62 1 zu- sammengelegt wurden; das A.-K. betrug sodann M. 1 938 600. – Erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. Juli 1896 um M. 561 400 durch Ausgabe von 559 Aktien à M. 1000 u. 2 Aktien à M. 1200, begeben an Oscar Heimann & Co. zu pari; div.-ber. ab 1896. Das A.-K. betrug somit bis Ende 1899: M. 2 500 000 in 5022 Aktien à M. 300, 991 Aktien à M. 1000 und 2 Aktien à M. 1200. – Die G.-V. v. 26. Mai 1900 beschl. Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 5:4 durch Abstempelung. Die Einreichung der Aktien hierzu hatte in der Zeit vom 13.–28. Juni 1900 zu geschehen (verlängert bis 29. Sept. 1900); nicht ab- gestempelte Aktien verloren ihre statutarischen Rechte und gaben nur noch Anspruch auf den Erlös der an ihrer Stelle zum Verkauf kommenden abgestempelten Aktien. (15 Aktien à M. 1000 und 85 Aktien à M. 300 wurden lt. Anzeige vom 29./12. 1900 für kraftlos erklärt.) Der durch diese Transaktion erzielte Buchgewinn wurde verwendet zur Abschreibung der Aktienbeteiligung an der Ungarischen Nähmaschinenfabrik (von K. 300 000 bezw. K. 150 000 auf M. 1) mit M. 215 325, der Forderung an dieselbe Ges. (von K. 100 000 auf M. 1) mit M. 84 999, ferner zu Abschreib. auf Betriebsinventar etc. mit M. 146 172, zu Konvertierungskosten mit M. 10 194, zu Umzugskosten und Abschreib. auf Danzig mit M. 27 176 u. zur Überweisung auf Delkrederekto mit M. 16 131. Sa. M. 500 000. Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Stücke: 1000 à M. 1000 und 1400 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl Ausl. im März auf 1. Okt. mit 1 % und ersparten Zs.; stärkere Tilg. ab 1901 zulässis. Sichergestellt durch Kautionshypothek von M. 1 800 000 zu gunsten der Preussischen Boden-Credit-Aktienbank auf das Berliner Grundstück nebst Gebäuden und Maschinen 1 Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der verlosten Stücke: 10 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaitsbas e: Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn. Kurs Ende 1896–1900: 104.60, 102.90, 101.90, 95.40, 94 %. Aufgelegt am 6./7. 1896 zu 104.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. . Stimmrecht: Je 100 M. Aktienbesitz = 1 St., nur die konvertierten Aktien haben 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und 0 Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bef Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke Berlin u. Danzig 521 895, Gebäude 3 u. Danzig 867 841, Gebäudezubehör 113 463, Maschinen 431 036, Werkzeuge u. 4991 richtungen 93 429, Utensilien 25 324, Zeichnungen u Modelle 14 531, 539, Materialien 178 390, Waren: bearbeitete Teile 295 942, fertige u. halbf. Maschinen . 3 fertige Maschinen auswärts 139 272, Debitoren u. andere Guthaben 715 630, bei Bankhäusern 335 091, Kassa 2825, Wechsel 219 777, Aktien der Ersten „„ Nähmasch. u. Fahrradfabrik-A.-G. 1, Effekten 49 101, Arbeiterunterstütz.-F. 15 666, Ass kuranz 2573. i. 43, For- Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 700 000, Oblig.-Zs.-Kto 19 610, derungen von Lieferanten 60 543, Kautions- u. andere Gutschriften 85 6, 40 0000, unterstütz.-F. 17 110, R.-F. 2628, Rücklagekto 21 006, Hypoth. 76 000, Delkrederekto 40 6 Reingewinn 132 889. Sa. M. 4 155 607. Soc Abschreib. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 108 254, Oblig.-Zs. 76 ; Dubiose 91 288, Wechsel, Zs. u. Inkassospesen 3500, Provision 12 798, Hypoth.-Zs. 3520. Beamte 16 066, Delkrederekto 23.868, Gewinn 132 889 (davon R.-F. 13 289, Tant. an Dir. 1786 11 481, Div. 100 000, 10 % Tant. an A.-R. 2333, Arbeiterunterstütz.-F. 1000, 127, Kredit: Fabrikationsgewinn 440 117, Effekten-Zs. 363, Zs. 21 541, verfallene Haus- u. Grundstücksertrag 6537. Sa. M. 468 687.