Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 969 Kurs: Aktien Ende 1886–88: 53, 28, 28.50 %; konvert. Aktien Ende 1889–96: 113, 62.75, 75, 62, 15, –, —–, –— %; dopp. konvert. Aktien Ende 1894–99; 85.50, 90.75, 91.50, 68.80, 64, 56 %. Notiz eingestellt am 20./11. 1900. Abgestempelte Aktien von 1900 Ende 1900: 70 %. Dieselben wurden am 12./7. 1900 durch Everth & Mittelmann ein- geführt. Kurs am 29./8. 1900: 69.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 2, 0, 0, 0 %. Abgestempelte Aktien von 1900 pro 1900: 5 % Div.-Zahl, 1. 7., in der Regel im Mai, 1901 nach Ablauf des Sperrjahres 12./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Grosse, Karl Eldracher, Aug. Dessauer. Prokurist: R. Cossack. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Waldemar Richter, Rentier Carl Schrödter, Bankier Alb. Nickel, Ing. Albert Bolle, Rentier Gust. Fleischhauer, Bankier Oscar Heimann. Jahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn, Everth & Mittelmann, Wiener Levy & Co. 0 0 0 0 Xy Actien-Gesellschaft für Wagenbau vorm. Jos. Neuss in Liqu. in Berlin, Friedrichstrasse 225. Gegründet: Am 15. Aug. 1872. Die G.-V. vom 4. April 1895 beschloss Liquidation. Der Liquidator ist ermächtigt, das Grundstück Friedrichstr. für M. 2 500 000 u veräussern. Das Inventar hat der Fabrikant Jos. Neuss zum Buchwert und gegen M. 50 000 Ver- gütung übernommen. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Zurückgezahlt wurden ab 11. Mai 1896 20 % = M. 120, ab 20./1. 1899 5 % = M. 30, ab 17./12. 1900 3 % = M. 18 pro Aktie. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1324 210, Bankguthaben 26 285, Kassa 163. Passiva: A.-K. 1 350 000, nicht erhobene Raten 660. Sa. M. 1 350 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunkosten, Reparaturen, Gas, Wasser, Steuern, Spesen 14 059, A.-K., Rückzahlung 90 180, Bankguthaben 26 285, Kassensaldo p. 31. Dez. 1899 163. – Kredit: Kassensaldo a. 1898 411, Mieten 43 213, Zs. 1138, Erlös für verkaufte Effekten 85 926. Sa. M. 130 689. Kurs Ende 1896–1900: M. 500, 500, 480, 400, — franko Zs. für Stücke, auf welche im ganzen M. 168 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–94: 2, 2, % Liquidator: Jos. Neuss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. H. Kleinholz, Rittergutsbes. Krell, Kaufm. Leonhardt, Georg Goldschmidt. Zahlstelle: Berlin: J. Neuss, Friedrichstr. 225. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstrasse 19, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit) und Dessau. Gegründet: Am 28. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. AIweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Maschinenfabriken und Giessereien, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen, ferner Verwertung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte, auch Herstellung und Vertrieb der erforder- lichen Maschinen und Apparate. Die Ges. besitzt und betreibt eine Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Dessau (1898 Bau einer neuen Giesserei und Werkstatt für schwere Arbeitsstücke), Maschinen- und Armaturenfabrik in Moabit (1898 wesentlich vergrössert). Haupterzeugnisse sind: Transmissionen, Gasmotoren (über 25 Pferdestärken), Webstühle für Metallgaze, Gasapparate und Bau von Gasanstalten, hydraulisch, mechanisch und elektrisch betriebene Aufzüge und Fahrstühle. Eisenkonstruktionen. Der Gesamtumsatz betrug 1890/91–1898/99: M. 2 909 118, 2 876 604, 2 804 958, 3 082 929, 3015 231, 3 503 096, 4 979 554, 5 972 122, 8 262 220, 1899 II. Sem.: M. 5 187 734; 1900: M. 8 891 772. Die Giesserei in Dessau erzeugte an Eisenguss 1894/95–1898/99: kg 2 843 261, 3 414 348, 4 604 647, 5 795 700, 7 256 013, 1899 II. Sem.: 3 852 939 kg; 1900: 8 175 156 kg. Arbeiterzahl 1897/98–1898/99: 1200, 1600 Mann, 1899 II. Sem.: 1760 Mann; 1900: 1769 Mann. Mpital: M. 4 500 000 in 3125 Aktien (Nr. 1–3125) à M. 600 und 2625 Aktien (Nr. 3126–5750) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 wurde erhöht 1883 um M. 375 000, 1889 um M. 450 000, lt. G.-V.-B. vom 9. Febr. 1894 um M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären vom 20. März bis 7. April 1894 zu 110 % (auf je M. 3600 alte eme neue Aktie), bezogen M. 560 000, restliche M. 115 000 anderweitig begeben zu 120.50 %: ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Okt. 1897 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 adien à M. 1000, angeboten den Aktionären 11. Dez. 1897 bis 4. Jan. 1898 zu 125 %. An der Div. nahmen die Aktien ab 1. Juli 1898 teil und erhielten bis dahin 4 % Zs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1899: 1. Juli bis 30. Juni). Das mit 1. Juli 1899 begonnene Geschättsf. endigte am 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb.