Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 = Gloria-, Aktiengesellschaft für selbstthätig arbeitende Kurbelstickmaschinen in Berlin, C. Seydelstrasse 27 und Spindlers Hof 4. Gegründet: Am 19./4. 1899 mit Nachtrag vom 19./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900 1901. David Nadel und Hch. Herzberg zu Berlin haben das ihnen am 14. Mai 1899 erteilte Deutsche Reichspatent Nr. 103 547 unter der Bezeichnung „Kurbelstickmaschine mit mechanischem Antrieb der Kurbel“ nebst den schon angemeldeten und noch an- zumeldenden Zusatzpatenten in die Ges. eingebracht; der Wert dieser Einlage ist auf M. 250 000, der Anteil jedes Einbringenden auf M. 125 000 festgesetzt, und sind jedem Inferenten hierfür 125 für vollgezahlt erachtete Aktien der Ges. gewährt worden. weck: Ausbeutung des unter der Bezeichnung „Kurbelstickmaschine mit mechanischem Antrieb der Kurbel', für welches die Schutzmarke ,Gloria“ nachgesucht werden soll. unter dem 14. März 1899 erteilten Deutschen Reichspatents Nr. 103 547, sowie Erwerbung und Ausbeutung anderer in dieses Fach einschlagender Patente und der Betrieb aller in dieses Gebiet einschlagenden und das Unternehmen zu fördern geeigneten Fabrikations-, Handels- und anderen Geschäfte. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) a M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Maschinen 74 451, Warenvorräte 105, Bankguthaben 1067, Kassa 176, Debitoren 5428, Patenterwerbskto 216 673, Einrichtung u. Utensilien 3221, Fabrikutensilien 2138, Verlust 56 848. – Passiva: A.-K. 350 000, Kreditoren 7534, R.-F. 48, Konsignationskto 2528. Sa. M. 360 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten 5618, Handlungsunkosten 12 201, Löhne 5118, Reisespesen 1120, Maschinen 5842, Waren 98, Abschreib. 32 167, Dubiose 3514. – Kredit: Risikoprämien 2800, Licenzkto 4123, Interessen 506, Konsignationskto 1402, Verlust 56 848. Sa. M. 65 681. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 56 848.) Coup.-Verj.: Im Statut steht darüber nichts. Direktion: Max Hirsch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. jur. Hugo Gerschel, Franz Stein, Ernst Voos, Max Salomon, Heinr. Herzberg, Leop. Loeb, Berlin; Willy Wolff, Potsdam. Gebr. Krüger & Co. Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Köpenick. Gegründet: Am 5. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 8. Okt. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen und dem Firmenrecht. Für die Einlage sind dem Inferenten 550 in Höhe von 80 % als eingezahlt angesehener Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden, ausserdem wurden in bar M. 251 054.41 gezahlt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtlicher anderer Metallwaren. Die Anlagen wurden 1900 durch einen Neubau Rin Köpenick vergrössert, dessen Kosten auf rund M. 90 000 veranschlagt sind. Rapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, seit Jan. 1901 voll einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 57 000, Gebäude 234 513, Dampfkessel u. Dampfmaschinen 20 803, Werkzeugmaschinen 64 280, Werkzeuge 36 789, Giessereieinricht. 30 562, Dampfheizung 4825, Utensilien 13 374, Fuhrwerk 4110, Patentkto 1, Modelle 1. Warenvorräte 212 682, Materialien 3480, Debitoren 204 163, Bankguthaben 93 111, Kassa 7191, Einzahlungskto 200 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 10 000, Rücklage für noch zu zahlende Steuern 8000, Gewinn 94 189. Sa. M. 1 187 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 113 601, Rücklage für Steuern 8000. Abschreib. 25 873, Gewinn 94 189 (davon R.-F. 4709, Div. 64 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 5453, do. an A.-R. 3256, Vortrag 16 770). – Kredit: Betriebsgewinn 238 828, Zs. 2836. 1 Sa. M. 241 664. Dividende 1900: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 irektion: Georg Kramer. Prokuristen: Rich. Beck, Berlin: Wilh. Mahnke, Köpenick. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Hirte, Wilh. Krüger, Rud. Steinlein, Berlin; Rentier Bernh. Langkammer, Oberlössnitz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.