976 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ludw. Loewe & Co., Actiengesellschaft in Berlin, Dorotheenstrasse 43/44. Gegründet: Am 7./12. 1869 als Komm.-Ges. auf Aktien; seit 1893 Aktien-Gesellschaft. Letzte Statutenänd. vom 22./3. 1899. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und Werkzeuge, sowie von Präcisions-Werk- zeugmaschinen mittlerer Grösse nach amerikan. System in der Fabrik zu Martinikenfelde. Massenfabrikations-Einrichtungen für alle Arten Metallbearbeitung. (Die grösste der. artige Fabrik in Europa). Die Waffenfabrik wurde am 1./1. 1897 an die Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken in Berlin, die elektrotechnische Fabrik an die Union- Elektric.-Ges. abgetreten (siehe Jahrg. 1900/1901). Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typographen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Special-Ges. „Typograph, Gesellschaft mit beschr. Haftpflicht“ errichtet hat. Diese Ges. befindet sich in guter Entwickelung und ist mit Aufträgen reichlich versehen. Gesellschaftsbesitz: Ursprünglich die Grundstücke Hollmannstr. 32 u. 35. 1888 Ankauf des Grundstücks Gitschinerstr. 12/13, welche wieder verkauft werden sollen. Ferner Charlottenburg-Martinikenfelde, Kaiserin Augusta-Allee 13/14. 1895 Ankauf eines Terrains von 107 760 qm in Martinikenfelde, Huttenstr., worauf unter anderen eine Maschinenhalle für die elektrische Abteilung erbaut wurde. (Seit 1./1. 1899 an die Union-Elektric.-Ges. verkauft.) Weiter erfolgte der Ankauf des Grundstücks Dorotheen- strasse 43/44 für M. 849 438, worauf ein Neubau für Verwaltungszwecke errichtet ist. desgleichen in 1899 des angrenzenden Grundstücks Dorotheenstr. 45. Die Ges. hat neuer- dings zur Arrondierung ihres Grundbesitzes zu Martinikenfelde eine Reihe Neubauten fertiggestellt und in Benutzung genommen, dagegen das oben erwähnte Grundstück Holl- mannstr. 32 u. 35 zu einem, den Buchwert übersteigenden Betrage verkauft. Für einen Teil des Kaufgeldes wurde das Wohnhaus Charlottenburg Kirchstr. 33/34 in Zahlung genommen. 1894 gründeten Loewe & Co mit verschiedenen Banken zusammen die „Gesellschaft für elektrische Unternehmungen“ (A.-K. jetzt M. 30 000 000, voll eingezahlt), der sie M. 500 000 Aktien der Union-Elektric.-Ges. überliess. Die Ges. ist durch Aktienbesitz dauernd beteiligt bei: Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken, Div. 1897–1900: 25, 25, 18, 11 %; Union-Elektric.-Ges., Div. 1894–1900: 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10 %; Ges. für elektr. Unternehmungen, Div. 1895–1900: 7, 7½, 8½½, 10, 10, 8 %; British Thomson-Houston Co., Div. 1900: 10 %; Land- und Seekabel- werken, Russische Elektricitäts-Ges. Union, Deutsche Niles Werkzeugmaschinen-Fabrik. Div. 1899–1900: 0, 0 %; Ascherslebener Maschinenbau-Akt.-Ges. (vorm. W. Schmidt & C0., Div. 1899–1900: 0, 0 %. Kapital: M. 7 500 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à Thlr. 200 = M. 600 und 5250 Aktien (Nr. 3751–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, (hiervon M. 300 000 zu 300 % be- geben), ferner 1889 um M. 1 125 000, emittiert zu 350 %, dann 1895 noch um M. 3 000 000, davon M. 2 250 000 den Aktionären zu 150 % und M. 750 000 der Moabiter Terrain-Ges. in Zahlung gegeben. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien à M. 600 lauteten früher auf Namen, wurden aber lt. G.-V.-B. vom 24. April 1895 in Inh.-Aktien mit dem Aufdrucke umgewandelt: „Diese Aktie ist fortan eine Inhaber-Aktiet Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, 5500 Stücke à M. 1000 u. 1500 Stücke à M. 3000, auf den Namen der Firma Born & Busse, aufgenommen zur Tilg. der Anleihe von 1891 und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg. ab 1. Okt. 1900 durch Ausl. von mind. jährl. M. 500 000 auf 1. April; verstärkte Tilg. und Gesamt- kündigung von 1900 an vorbehalten. Solange diese Anleihe nicht zur Rückzahlung ge- langt ist, hat die Ges. nicht das Recht, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit erhält. Zahlst.: Berlin: Born & Busse, S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen scher Bankverein. In Umlauf Ende 1900 noch M. 9 500 000, Aufgelegt am 16.–30./9. 1895 3 den Zahlst., für die Besitzer der gek. 4½ % Oblig. Eingeführt am 1./10. 1895 zu 103.40 Rest in 1897 begeben. Kurs Ende 1896–1900: 103.50, 103.25, 100.75, 98.20, 97.50 %. Notier in Berlin. 03 Hypotheken: M. 240 000 zu 4 bezw. 5 % auf Kirchstr. 33/34. – M. 240 000 zu 4% aiß genommen vom Berliner Pfandbriefamt auf Dorotheenstr. 43/44, am 31./12. 1900 noch ungetilgt: M. 143 491. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spec.-R.-Fs., dann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Die Tant. an Dir. und Angestellte wird als Geschäftsunkosten Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Gitschinerstr. 12/13 Martinikenfelde, Huttenstr. 17/20 3 522 377, Kaiserin Augusta-Allee 14 90 761, Kaisern