Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 977 Augusta-Allee 13 94 285, Dorotheenstr. 43/44 1 039 917, Dorotheenstr. 45 1 411 267, Kirch- strasse 33/34 in Charlottenburg 325 000; Kassa 37 238, Wechsel 16 416, Staatsanleihen: Bestand u. Kautionen 14 137; diverse Effekten u. Beteiligungen 18 684 557, Betriebs- u. Fabrikationsmaschinen etc. 1 721 452, Modelle 1, Hilfs- u. Schneidewerkzeuge 1, Fabrikat.- Werkzeuge, Einspannvorrichtungen u. Leeren 273 589, Utensilien 195 458, Fabrikate in fertigem u. unfertigem Zustande 1 839 529, Materialien 497 255, Pferde u. Wagen 1, Ludw. Loewe-Stiftung (Effekten) 385 667, vorausbez. Prämien 29 895, Debitoren 3 441 446. Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihe 9 500 000, Hypoth. auf Kirchstr. 33/34 in Char- lottenburg 240 000, Pfandbriefschulden auf Dorotheenstr. 43/44 143 491, Krankenunterst.-F. 22 837, Ludw. Loewe-Stiftungs-F, 386 830, Kreditoren: a) Lohnrechnungen, Rest v. Dez. 1900 12 600, b) Materialienlieferanten 236 777, c) Bankierkredit 5 800 402, d) sonstige 1 089 726, R.-F. 6 251 899, Spec.-R.-F. 1 248 100, Reingewinn 1 980 666. Sa. M. 34 413 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 395 000, Pfandbrief-Zs. 5903, Hypoth.-Zs. 5250, Zs. 10 644, Steuern etc. 625 790, Abschreib. 484 077, z. Beamtenpensions-F. 48 939, Tant. an A.-R. 93 544, Div. 1 800 000, Vortrag 38 183. – Kredit: Vortrag v. 1899 72 653, Fabrikations- u. Beteiligungsgewinn 3 434 678. Sa. M. 3 507 331. Kurs Ende 1886–1900: 253.75, 348, 377, 350, 311, 240.25, 222, 260, 366, 328.75, 421, 465, 471.50, 411, 345 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Isidor Loewe, Dir. J. Pajeken. stellv. Dir. M. Kosegarten. Prokuristen: I. Cohn, E. Drost, E. Bechstein. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. S. Born, Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Dir. Richard Michelet. Hugo von Noot, Bankier H. Richter, Rentier G. Röhll, Baurat Lent, G. Hart- mann, Komm.-Rat Ed. Arnhold. Reg.-Rat a. D. Karl von Kühlewein, Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Max A. Philipp, Konsul E. Gutmann, Alb. Blaschke, Siegm. Loewe. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Bank für Handel u. Ind., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien. 3 Maschinenfabrik für Mühlenbau vormals C. G. W. Kapler Aktiengesellschaft in Berlin. N. Prinzenallee 75/76. Gegründet: Am 12. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 14. Mai 1900. Übernahme der früher C. G. W. Kapler'schen für M. 600 000 bar und M. 300 000 in Aktien ab 1. Jan. 1888 Rerworbenen Maschinenfabrik. Jweck: Fabrikation von Maschinen für Mühlenbau, sowie überhaupt die Herstellung von Maschinen nebst Zubehör, Apparaten und Eisenkonstruktionen und der Handel mit solchen, ferner auch die Herstellung und der Betrieb industrieller Etablissements; Specialitäten: Mühleneinrichtungen, Speichereieinrichtungen nach Silo- und Bodensystem, Wassermotore (rurbinen und Wasserräder). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die G.-V. vom 14. Mai 1900 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 auf M. 1 300 000 durch Ausgabe von neuen Aktien nicht unter pari. Die Ausführung des Beschlusses, Bestimmung des Kurses sowie des Ausgabetermins wurde dem A.-R. überlassen. Von den neuen Aktien sollen den Aktionären mind. M. 250 000 zum Be- zuge angeboten werden. (Noch nicht durchgeführt.) Hpotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 6000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 394 516, Gebäude 164 484, Dampfmasch.- Anlage 27 725, Betriebsutensilien 107 539, Werkzeuge 30 750, Kontorutensilien 1, Gas-, Wasser- u. Dampfheiz.-Anlage 1, Modelle 1, Klischees, Zeichn. etc. 1, Patente 1, Fuhr- werk 1847, Vorräte u. Bestände 287 764, Effekten 33 722, Wechsel 217 176, Kassa 13 932, Debitoren 410 175, Versich. 7666. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 200 000, R.-F. 61 864, Spec.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 12 623, Arb.-Unterst.-F. 5210, alte Div. 15, Kredit. 322 007, Gewinn 55 583. Sa. M. 1 697 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 29 269, Steuern 5692, Gehälter 79 281, Reisespesen 21 892, Fuhrwerksunkosten 1628, Patentunkosten 430, Zs. 11 892, Gebäude- unkosten 3559, Abschreib. 36 091, Gewinn 55 583 (davomn an R.-F. 2495, Delkrederckto 2376, Div. 40 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 8000, Vortrag 2711). – Kredit: Ku Vortrag a. 1899 5684, Fabrikationsgewinn 239 637. Sa. M. 245 322. K K * § 07„* 7 „... B6 8 3* Ö5 1888–1900: 136, 153.75, 143, 100, 81.50, 69, 98.75, 96.50, 115, 89.50, 139, 132, 99125 %. Anfgelegt am 12./12. 1888 zu 126 %. Notiert in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 62