982 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fahrradfabrikation 1896 ebenfalls auf- genommen. Die Grundstücke der Ges. hatten einen Flächeninhalt von über 14 000 am; 1898 wurde die alte Fabrik an der Bahnhofstr. mit einem Gewinn von M. 45 971 verkauft und die neu errichtete Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstr. bezogen. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Fr- höhung lt. G.-V.-B. v. 25. März 1898 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 1. Jan. 1898 div. ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 1.–15. April 1898 zu 140 %. Zweck der Kapitalserhöhung war hauptsächlich Gewinnung der Mittel zu der neuen Fabrik- anlage an der Grossen Kurfürstenstr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung von Specialreserven zu den Zwecken, zu welchen sie gebildet wurden, beschliesst der A.-R., insofern sich nicht bei Kreierung der betreffenden Reserve die G.-V. die Verf. über dieselben ausdrücklich vorbehalten hat. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Nähmaschinen- u. Fahrradfabrik: Grundstück 87 28:, Gebäude 235 668, Betriebseinrichtung 99 444, Werkzeugmaschinen 131 366, Werkzeuge 28 755, Modelle 764, Riemen 1983, Inventarien 4272, Dampfheizung, Gas-u. Wasserleitung 12 353, elektr. Lichtanlage u. Telephon 10 831, Fuhrwerk 2939, Patente 1; Eisengiesserei: Gebäude 64 342, Betriebseinrichtung 26 022, Werkzeuge u. Vorrichtung 738, Riemen 123, Formplatten u. Modelle 2962, Formkasten 8521, Inventar 404, Wechsel 230 659, Kassa 8247, Waren 444 396, Debitoren 468 806, Hypoth. 82 075, Versich. 2957. – Passiva: A.. 1 350 000, Kreditoren 70 250, R.-F. 135 000, Spec.-R.-F. 140 508, Delkrederekto 18 808, alte Div. 400, Unterstütz.-F. 5117, Gewinn 235 827. Sa. M. 1 955 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 13 079, Abschreib. 62 323, Gewin 235 827 (davon Spec.-R.-F. 15 000, Delkrederekto 15 000, Div. 148 500, Tant. u. Grat. 47 223, Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 8103). – Kredit: Vortrag a. 1899 1904, Waren- u. Fabri- kationsgewinn 309 326. Sa. M. 311 230. Kurs Ende 1896–1900: 171, 174.50, 162, 152.75, 147 %. Eingeführt am 5./6. 1896 zu 173 % Notiert in Berlin. Dividenden: 1896–98: Je 10 %; 1899–1900: 11, 11 %. Zahlbar spät. am 30./6. Coup.-Verj.: 4J. K.) Direktion: C. Recker. Prokuristen: Leich, Mesters, Rau. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justiz-Rat Bachmann, Stellv. Ed. Wülker, Bielefeld; Komm.-Rat Klönne, Berlin; Chr. Heyer, Ferd. Schmidt, Herm. Paderstein, Bielefeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bielefeld: Herm. Paderstein.* Kondor-Fahrrad-Werke Aktiengesellschaft vormals A. L. Liepe & Breest in Brandenburg a. H. mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 30. Juni resp. 22. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 23. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm nach dem Stande ab 1. Juni 1897 die Firma A. L. Liepe & Breest für M. 380 655. . Zweck: Anfertigung von Fahrrädern, deren Teilen und ähnlichen Artikeln, neuerdings ist die Motorwagenfabrikation aufgenommen; ab 1901 sollen auch grössere Motorlastwagen und kleine und grosse Motorboote gebaut werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. März 1898 um M. 150 000 in 150 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 10. April 1898 zu 110 %, und lt. G.-V.-B. 3 23. Okt. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 neuen ab I. Jan. 1900 nach 1 hältnis des eingezahlten Betrages div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den 21. Nov. bis 3. Dez. 1899 im Verhältnis 3: 2 zu 103 %, einzuzahlen 25 % und Agio restliche 75 % bis 1. April 1900. Die neuen Mittel sollen zum Bau einer Fabrik füf Automobile dienen. 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. 55 104 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain 40 286, Gebäude 169 728, Maschinen 160 159 Werkzeuge u. Utensilien 77 308, Modelle 7324, Heiz-, Gas- u. Wasseranlagen 3 13 Kontorutensilien 3181, Pferde u. Wagen 682, fertige u. fast fertige Fahrräder sowie 9 mobilen 228 342, Rohmaterialien u. in Arbeit befindliche Waren 570 326, in Rani fk befindliche Automobilen 35 400, Debitoren 153 355, Wechsel 51 560, Kassa 4962, e Lichtanlage 15 703. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 106, Kreditoren 483 135, Un stütz.-F. 1057, Gewinn 21 096. Sa. M. 1 537 396.