Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 997 Hapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die G.-V. vom 31./3. 1901 sollte über Zus. legung der Aktien von zwei in eine beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 3000 Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. (Nach den bisherigen Statuten.) Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 299 733, Maschinen 94 678, Mobilien 9384, Werkzeuge 11 722, Modelle u. Zeichn. 602, Holzschnitte u. Klischees 676, Feuer- u. Unfallversich.-Kto 1524, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 42 323, Transmissionsanlage 3405, Vernickelungsanlage 3984, Emaillierungsanlage 3570, Patent u. Musterschutzkto 1, Kautionen 2775, Kassa 1199, Wechsel 2214, Debitoren 51 150, Waren: Rohteile 37 830, halbf. Waren 17 700, fertige do. 152 311, Verlust 95 691. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 3222, Tant. 2101, Accepte 164 174, Kreditoren 163 078. Sa. M. 862 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 28 199, Betriebsunkosten 59 523, Fracht u. Zoll 1784, Saläre 33 350, Zs. 24 634, Abschreib. 30 628. – Kredit: Vortrag 233, Warenkto 82 195, Verlust 95 691. Sa. M. 178 120. bDividenden 1897/98–1899/1900: 5, 0, 0 % (Verlust per 30./9. 1900: M. 95 691). Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bruno Kirschner. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Uibrig, Blasewitz; Stellv. Dr. med. Paul Schwarzbach, Dr. jur. Volkmar Uibrig, Dresden; Paul Kirschner, Görlitz. Prokuristen: Alexander Roch, Adalbert Kirschner. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. 2 Düsseldorfer Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf. Gegründet: Am 11. Nov. 1897 mit Wirkung ab 1. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der Firma J. Losenhausen samt Immobilien (M. 300 000), Maschinen und sonstigen Mobilien, Buchfordęrungen etc. in Sa. M. 957 401 erfolgte gegen Gewährung von 900 Aktien à M. 1000 und Übernahme von M. 57401 Kreditoren seitens der A.-G. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Maschinen und Apparaten jeder Art und Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengewerbe. Das Fabriketablissement wurde neuer- dings durch Erbauung eines Montageraumes für schwere Hebezeuge auf einem neu er- worbenen Nachbargrundstücke vergrössert. Der Umsatz betrug 1897–1900: M. 1 243 399, 1 424 476, 1 675 283, 1 842 811. Der Absatz im neuen Jahre lässt sehr zu wünschen übrig. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 25. Febr. 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären zu 130 %; ferner behufs Betriebserweiterung (s. oben) erhöht It. G.-V.-B. vom 27. Dez. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1900 zur Hälfte, ab 1. Jan. 1901 voll, übernommen von einem Konsortium zu 145 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 20.–27. Febr. 1900 zu demselben Kurse plus Aktien und Schlussscheinstempel, aber abz. 4 % bis 1. Juli 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und event. an Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaften 606 418, Geleise 9382, elektr. Anlage 14 147, Maschinen, Werkzeuge u. Utensilien 192 051, Modelle 1, fertige Fabrikate 222 317, halb- fertige Fabrikate u. Materialien 371 924, Debitoren 439 257, Bankguthaben 80 565, Kassa 5102, Wechsel 13 711, Effekten 14 640, – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 232 079, Kredi- toren 62 190, Reingewinn 175 250. Sa. M. 1 969 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 222 821, Abschreib. 79 439, Reingewinn 1171 051. Sa. M. 473 312. – Kredit. Bruttogewinn M. 473 312. Kurs Ende 1899–1900: 213.75, 123 %. Aufgelegt im April 1899 durch die Berliner Bank. Erster Kurs am 9. April 1899: 191 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1900: 12½, 15, 16, 10 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Jean Schnock, Ing. Erich Lichtenstein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. R. F. Jos. Losenhausen, Düsseldorf; Stellv. Dr. jur. Walter Böninger, Duishurg; Rechtsanwalt O. Bloem, Ober-Ing. F. Böcking, Bank-Dir. Ed. Vohwinkel, Düsseldorf; Bankier Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin; Dr. Walter Böninger, Duisburg. Prokurist: Kaufm. Emil Ziegler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Düssel- dorfer Bankverein; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters CÖo,