998 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. de Fries & Co., Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Berlin C 2, Klosterstrasse 13/15 A. u. Heerdt. Gegründet: Am 4./5. 1899. Letzte Statutenänd. v. 9./10. 1899 u. 23./5. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. de Fries & Co. samt Immobilien (14 a 82 am) Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 290.77, wogegen an Hypoth., Kredi- toren etc. M. 1 597 309.74 abgehen, sodass M. 1 354 981.03 verbleiben, wofür die Vor. besitzer unter Zuzahlung von M. 18.97 bar M. 1 355 000 in 1355 Aktien der Ges. erhielten. Um das Unternehmen unabhängiger zu machen, wurde die Erbauung einer Fabrik für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge, sowie die Verlegung des jetzigen Fabrikbetriebes beschlossen und zu diesem Zweck von der Rheinischen Bahn-Ges. ein an der Düsseldorf- Krefelder Kleinbahn in der Gemeinde Heerdt liegendes Grundstück mit Eisenbahn- anschluss zum Stadtbahnhof Düsseldorf-Obercassel erworben. 1899/1900 fand die Er- richtung der Gebäude statt (mechanische Werkstätte für Werkzeugmaschinen. eine solche für Hebezeuge und eine Eisengiesserei mit Nebengebäuden). Der Betrieb in den Werkstätten wurde seit Juli 1900 bis Mitte März 1901 successive eröffnet. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Maschinen aller Art; Specialität: Fabrikation, Import und Lager moderner Werkzeugmaschinen und Werkzeuge; permanente Maschinen- ausstellungen. Umschlag 1899–1900: M. 4 034 600, 3 800 000. Mit Rücksicht auf den z. Z. in Anspruch genommenen hohen Bankkredit wurde von Zahlung einer Div. für 1900 abgesehen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1– 2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 9. Okt. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten hiervon im Dez. 1899 750 Aktien den Aktionären zu 112 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. v. 23./5. 1901 beschloss. das A.-K. um höchstens M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Der A.-R. und Vorst. wurden mit der Durchführung der Erhöhung beauftragt und ermächtigt, dieselbe auch nur zu einem Teil durchzuführen. Die neuen Aktien sollen vom Beginn des Kalendervierteljahres an div.-ber. sein, in welchem die Erhöhung durchgeführt ist. Alsdann sind vom gedachten Zeitpunkte an bis zum Tage der Einzahlung 5 % St.-Zs. zu zahlen. Weiter wurde beschlossen, eine hypothekarisch auf den Gesamtbesitz der Ges. einzutragende Anleihe zum Höchstbetrage von M. 1 500 000 aufzunehmen. Mit der Durchführung dieses Beschlusses wird der A.-R. und Vorst. gleichfalls beauftragt und ermächtigt, die Bedingungen hinsichtlich Verzinsung der Anleihe, Rückzahlung derselben sowie der Bestimmung des Übernahmepreises nach bestem Ermessen zu vereinbaren. Man beabsichtigte damit nicht M. 3 000 000 neue Mittel zu schaffen, sondern es soll dem A.-R. anheim gegeben sein, entweder mehr Aktien oder mehr Schuldverschreibungen bis zu der genannten Höhe auszugeben, je nach den Verhältnissen. Hypotheken: M. 335 845. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien: Grundstücke 495 795, Gebäude Düsseldorf 570 507, Fabrikgebäude Heerdt 688 073, Mobilien u. Utensilien 129 194, maschinelle Ein. richtung 38 572, Hebe-, Wäge- u. Transportanlage 152 964, Kraft-, Licht- u. Heizungs- anlage 81 215, Werkzeugmaschinen 654 247, Werkzeuge 86 803, Fabrikutensilien 68 04l. Modelle 35 328, Fabrikationskto 443 345, Waren 2 244 915, Versich. 6230, Kassa 9860, Wechsel 4033, Debitoren 918 962. Passiva: A.-K. 2 500 000, Accepte 799 854, Kreditoren 2 566 870, Hypoth. 335 845, R.-F. 125 000, Lohnkto 10 190, Gewinn 290 331. Sa. M. 6 628 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Zs. 486 026. Dubiose 4560, Abschreib. 93 713. Gewinn 290 331 (davon R.-F. 15 000, Tant. an Vorst. 22 407, do. an A.-R. 11 300, R.-F. II 10 000, Vortrag 231 623). – Kredit: Vortrag a. 1899 51 254, Waren- u. Fabrikations- gewinn 823 378. Sa. M. 874 632. Dividenden 1899–1900: 10, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Heinr. de Fries, Anton Röper. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanwalt Karl Varenkamb. Düsseldorf; Dir. Otto Briede, Benrath; Aug. Flender, Ing. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dir. Wilh. de Fries, Ober-Ing. Carl Staib, Bank-Dir. Langen, Köln. Prokuristen: Carl Kratz, Wilh. Grabley, Berlin; Franz Jansen, Heinr. Klinkmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Niederrheinische Bank; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.