1000 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. konstruktionen war die Ges. in 1893 genötigt, sich bei der Gründung der Elblagerhaus. A.-G. in Magdeburg (Kapital M. 1 583 000 in M. 180 000 Vorz.-Aktien Lit. A, M. 405 000 Vorz.-Aktien Lit. B, M. 180 000 Vorz.-Aktien Lit. C und M. 890 000 St.-Aktien, Diy. auf Vorz.-Aktien Lit. A 1898/99–1899/1900: 6, 6 %) mit M. 174 000 Vorz.-Aktien Lit. 4 und M. 395 000 Vorz.-Aktien Lit. B zu beteiligen. Hiervon waren bis Ende 1900 M. 37000 Vorz.-Aktien Lit. A durch Rückzahlung amortisiert. Die Zugänge auf Immobilien- und Mobilienkonto abzügl. der Abschreib., Instandhaltungskosten etc. 1900 betrugen zus. M. 250 974. Arbeiterzahl 1900 durchschnittlich 1221 Mann, welche M. 1 468 538 Lohn erhielten. Die Arbeiterwohnhäuser sind von 501 Personen bewohnt. Produktion: Brückenbau: Walzwerk: Insgesamt: 1895 kg 9 233 922 M. 3 047 799 kg 10 067 585 M. 1 053 267 kg 19 301 507 M. 4 101 066 1896 „ 12 442 020. „ 3 550626 „ 12 176 261 „ 58 189 „ 24 618 281 „ 5 008 815 1897 „ 11 267 588 „ 3 374 549 „ 11 078 742 „ 68 664 „ 22 346 330 „ 4843 213 1898 „ 13 717 373 „ 4 282 720 „ 11 624 356 „ 69 687 „ 25 341 729 „ 5 752 407 1899 „ 14 755 240 „ 4 825 347 „ 10 435 988 „ 1 670 717 „ 25 191 228 „ 6 496 064 1900 „ 15 735 039 ., 6 128 272 „ 8 870 192 „ 1 740 417 „ 24 605 231 „ 7 868 689 Kapital: M. 4 500 000, und zwar M. 3 000 000 in 3750 St.-Aktien (Nr. 1–3750) à M. 400 und 1250 St.-Aktien (Nr. 3751–5000) à M. 1200, sowie M. 1 500 000 in 3750 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–3750) à M. 400. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in Aktien à Thlr. 200, 1874/75 je 2 zu 1 Aktie zusammengelegt. Der Vorbesitzer erliess M. 120 000 seines Guthabens, ausserdem wurden M. 468 000 in Aktien und M. 240 000 bar zurückgeschenkt; dann seit 16. Dez. 1884 Herabsetzung der Aktien von M. 600 auf M. 400 und Begebung von 3750 Prior.-St.-Aktien à M. 400. Weitere Er. höhung lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1898 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Aktien à M. 1200, div. ber. ab 1. Jan. 1899. angeboten den Aktionären 13.–21. Jan. 1899 zu 115 % (auf M. 2400 alte St.- u. Prior.-Aktien entfiel 1 neue St.-Aktie). Bei Kapitalserhöhungen haben die Aktionäre ein Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Die Prior.-St.-Aktien erhalten ab 1884 vorweg 6 % Div., event. unter Ergänzung des Bedarfs aus dem Spec.-R.-F. Reicht dieser nicht aus, so werden aus dem Reingewinn folg. Jahre auf den jüngsten Div.-Schein zunächst bis 5 % Rückstände, dann bis 6 % laufende Div. gezahlt. Der nach 5 % Div. auf die St.-Aktien verbleibende Überschuss wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt. Bei der Liquidation sind die Prior.-Aktien für das Kapital, nicht aber für Div.-Rückstände bevorrechtet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., dann 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 20 % zum Spec.-R.-F. zur event. Ergänzung der Prior.-Div. auf 6 %, bis derselbe M. 100 000 enthält, hierauf bis zu 5 % Div. an St.-Aktien, endlich bis 25 0% Tant., wovon 10 % an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitglied), bis 15 % an Vorst. und Beamte mit der Massgabe, dass die- selben von demjenigen Betrage berechnet werden, um welchen der bilanzmässige Rein- gewinn M. 180 000 überschreitet. Sind Prior.-Div. rückständig, so werden diese aus dem nach Dotierung des R.-F. verbleibenden Reingewinn vorab bis 5 % nachgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 1 088 810, Fabrikgebäude 795 138, Be- amten- u. Arbeiterwohnungen 157 806, Maschinen 521 265, Mobilien u. Fuhrwerk 1100, Werkzeuge 110 873, Vorräte 476 216, Kassa 10 443, Reichsbankgiro 84 766, Bankguthaben 773 657, Wechsel 7321, Effekten 202 470, Beteiligung bei Elblagerhaus-A.-G. Magdeburg 532 000, Leistungen für unabgewickelte Bestellungen (abzügl. durch- Abschlagszahl. ge- deckt 3 502 427) 1 232 434, Debitoren 515 143. Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 468 896, Spec.-R.-F. 100 000, Delkrederekto 300 000, do. für Eisenkontrakte 300 000, Ern.-Kto 38 278, alte Div. 2226, Kreditoren 361 934, Gewinn 438 114. Sa. M. 6 509 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Gehälter etc. 240 564, Instandhaltungs- kosten 87 991, Abschreib. 152 918, Eisenverlust 300 000, Gewinn 438 114 (davon Tant. 00 A.-R., Vorst. u. Beamte 48 750, Div. an St.-Aktien 240 000, do. an St.-Prior.-Aktien 135 000, Vortrag 14 364). – Kredit: Vortrag a. 1899 12 878, Überschüsse 1 206 709. Sa. M. 1219 588. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1900: 73.50, 70, 104, 126.75, 133.40, 136, 126.75, 128, 126, 133 152.50, 135, 133, 125, 102.40 % Prior.-Aktien Ende 1885–1900: 103.50, 109.75, 160 124.75, 145.50, 147, 153, 146.75, 146.75, 144.50, 153.50, 154.80, 155.25, 156, 153, 123.25 %. Notiert in Berlin u. Köln. „ Dividenden 1886–1900: St.-Aktien: 4½, 4½, 5, 9, 12, 12, 9, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7½, 8 0 Erior Akfien: 6 6 6 10 13, %%% 8½, 9 % Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 51 Direktion: L. Seifert, L. Backhaus. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat A. Heiliger, Köln. Prokuristen: Emil Hasenclever, Ferd. Thissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln: Deichmann & Cie. ‚§‚‚