Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1001 Maschinenfabrik Gritzner Actien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: Am 30. April 1886. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen, die als Einlage für M. 1 128 475.94 übernommen wurde; M. 482 475.94 wurden bar, der Rest in Aktien bezahlt. Zweck: Betrieb der fünf Hauptabteilungen: Nähmaschinenbau, Fahrradbau, allgemeiner Maschinenbau, Giesserei u. Nähmaschinenmöbelfabrikation. Arbeiterzahl ca. 2300. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000 in 300 St.- u. 350 Prior.-Aktien, welche lt. G.-V.-B. v. 6. Febr. 1890 gleichgestellt wurden; Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 8. Mai 1891 um M. 350 000, begeben zu 115 %, lt. G.-V.-B. v. 26. Mai 1894 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. v. 4. Mai 1896 um M. 500.000 mit Div.- Recht ab 1. Jan. 1896, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7. Okt. 1897 um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) in 800 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 1.–15. Nov. 1897 zu 180 %. Das A.-K. ist voll eingezahlt. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan.; kann verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 754 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Ed. Koelle, Veit L. Homburger. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (bereits überschritten), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 1500 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten 1 181 444, Maschinen 1 313 486, in Arbeit befindliche Arbeitsmaschinen u. Bauten 81 139, Werkzeuge 226 608, Materialien u. Fabrikate 1 998 244, auswärt. Lager 124 976, Wechsel 246 299, Kassa 10 840, vorausbez. Versich. 10 162, Patente 1, Debitoren 1 432 115. Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 754 000, Oblig.-Zs. 6870, alte Div. 390, R.-F. 1 025 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 575 000, Unterstütz.-F. 50 000, Delkrederekto 60 000, Kreditoren 804 015, Anzahlungen auf Bestellungen u. Kautionen 97 436, Gewinn 452 608. Sa. M. 6 625 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Z. 30 160, allgem. Unkosten 162 826, Abschreib. 158 552, Delkrederekto 15 371, Reingewinn 452 608 (davon Div. 364 000, Extra-Abschreib. 20 009, Tant. 60 966. Vortrag 7642). – Kredit: Vortrag a. 1899 8102, Fabrikationsgewinn 811 416. Sa. M. 819 518. Kurs der Aktien Ende 1896–1900: In Berlin: 283.50, 259.25, 215, 193, 170 %. Eingeführt am 29./6. 1896 zu 315 %. – In Frankfurt a. M.: 284, 258.50, 217, 192.80, 171 %. Ein- geführt am 3./6. 1896 zu 290 %. Dividenden 1886–1900: 6½, 6½, 6½, 8½, 12, 13, 15, 17, 19, 22, 20, 18, 13, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Rommel, Oskar Hunger. aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Stellv. Gen.-Konsul Leop. Will- stätter, Leop. Ettlinger, Rechtsanwalt Dr. C. Blum, Karlsruhe; Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jul. Gritzner, Rud. Gritzner, München. Prokuristen: Carl Ruckstuhl, W. A. Gugel, Carl Jörger, Arthur Manecke, Carl Reinbold. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Herz, Clemm & Co.; Frank- furt a. M.: Pfälzische Bank; Karlsruhe: Ed. Koelle, Veit L. Homburger. Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach. Gegründet: 3./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 3./6. 1899 u. 15. 5. 1900. Die Ges. übernahm von Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt Immobilien zu Eisenach, sowie die Velocipedfabrik in Zella. Das mitübernommene Deutsche Reichspatent betr. Kesselschüsse (Herstellung von Cylindern und schweren Hohlkörpern) wurde 1898 an ein Konsortium bezw. an die neu gegründete A.-G. Press- u. Walzwerke in Düsseldorf- Reisholz wieder verkauft. Der Ges. sind aus diesem Betreff gewährt worden: M. 60 000 bar, M. 60 000 vollgezahlte Aktien der Press- und Walzwerk-Akt.-Ges. in Düsseldorf, sowie, im Falle, dass von seiten des Käufers in einzelnen Gebieten neue Akt.-Ges. zur Verwertung des Patents während der Patentdauer gegründet werden, der Anspruch auf die unentgeltliche Auslieferung von vollgezahlten Aktien dieser neuen Ges. in Höhe von mind. M. 20 000 für jeden einzelnen Fall. Weck: Fabrikation von Fahrrädern, Rädern, Fahrzeugen, Kesselschüssen, Metallwaren und Maschinen aller Art, sowie Erwerbung und Ausnutzung darauf bezüglicher Patente und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 1899/1900 wurde die Fabri- kation von Militärfahrzeugen u. Motorfahrzeugen, sowie von Kriegsmaterial (Geschütze) aufgenommen. Die Erzeugung von letzterem hat sich zum Hauptbetrieb entwickelt. Grundstücksbesitz: ca. 67 600 qm (davon 17 000 am bebaut) in der Nähe des Bahnhofs isenach. Für Neuanlagen etc. wurden 1899 bezw. 1900 M. 272 045 bezw. 395 417 aus- gegeben. Zahl der beschäftigten Beamten und Arbeiter ca. 1200 Personen.