1004 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. züglich der von der Ges. zu übernehmenden Passiven von M. 87 514.63 zu M. 1 891 000; hierfür sind ihm M. 2 480 000 in Aktien und M. 20 000 bar gezahlt worden. Die Fabrik- anlagen sind in den letzten Jahren bedeutend erweitert. Am 9. Okt. 1900 wurden die Lagerräume der Ges. durch Brand zerstört. Der erhebliche Brandschaden ist durch Versicherung gedeckt. Fabrikation und Versand erlitten keine Unterbrechung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000 Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. Jan. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Mai 1898 div. ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 180 %. Hypotheken: M. 100 000, verzinslich zu 3/ %, eingetragen auf das Geschäftshaus der Ges. Gutleutstrasse 9 zu gunsten der Deutschen Militärdienst-Versicherungs-Ges. in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Immobilien: Geschäftshaus Gutleutstr. 193 171, Fabrik. anwesen Höchsterstr. 1 210 861, Wohnhaus Höchsterstr. 139 694, Velodrom Gutleutstr. 1. Fabrikeinrichtung: Maschinen 423 803, Werkzeuge 75 721, elektrische Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikationskto u. Warenvorräte 1 463 935, Modelle 1, Mopilien 38 928, Feuerversich. 15 200, Patentkto 1, Bankguthaben 438 399, Debitoren 1 136 072, Kassa 7953, Wechsel 150 126, Effekten u. Beteilig. 36 062, Anteil an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. 273 839, do. an Adler Cycle Aktieselskab 22 023. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 735 444, Delkrederekto 72 915, R.-F. 507 027, Amort.-F. für Beteilig. bei Pneumatic Tyre Co. 98 839, besonderer R.-F. 270 000, Unterstützungs-F. 69 170, Div. Erg.-F. 360 000, alte Div. 800, Gewinn 411 602. Sa. M. 5 625 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten, allgem. Unkosten 932 070, Abschreib. 208 776, Kursverlust 525, Delkrederekto 20 000, Gewinn 411 602 (davon Div. 300 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 52 387, Unterstützungs-F. 10 000, Amort. . für Beteiligung bei Dunlop Pneumatic Tyre Co. 25 000, Vortrag 24 215). – Kredit: Vortrag v. 1898/99 30 423, Bruttogewinn, einschl. Erträgnisse der Filialen u. Gewinn- Anteil bei der Dunlop Pneumatic Tyre Co., für 1898/99 1 542 552. Sa. M. 1 572 975. Kurs Ende 1895–1900: 212, 204, 270.50, 246, 190, 138.50 %. Aufgelegt am 12. Sept. 1895 zu 155 %, eingeführt am 1. Okt. 1895 zu 195 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1894/95–1899/1900: 15, 16, 20, 20, 16, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. Kleyer, Direktoren F. Majer-Leonhard, A. Brecht. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Roger, Stellv. Fabrikbes. Dr. Dietrich Cunze, Rechts. anwalt Dr. C. Schmidt-Polex, Stadtrat Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Prokuristen: O. Heinmüller, Ing. F. Starkloph, H. Wiegand. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie. 27 0 0 0 * Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G6. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 16./11. 1900; handelsger. eingetr. am 2./1. 1901. Gründer: Ernst Schwab, Otto Graff, Wilh. Ludwig, Ing. Ludw. Riemerschmied, Rechtsanwalt Dr. Hermann Oelsner, Frankfurt a. M. Geschichtliches: Nachdem die am 22./2. 1889 errichtete Deutsch-Amerikanische Maschinen- gesellschaft durch Beschl. der G.-V. vom 16./11. 1900 an Stelle der genannten Firma die Firma „Maschinenfabrik Moenus, Aktiengesellschaft“ angenommen hat, errichtete sie in Gemeinschaft mit den obengenannten Gründern unter der alten obenstehenden Firma diese Ges., um zu verhindern, dass die aufgegebene Firma etwa von anderen angenommen und missbräuchlich benutzt werde. (Vergl. Maschinenfabrik Moenus A.-G. in Frankf. a. M) Zweck: Handel mit deutschen und amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien (Nr. 1–5) à M. 1000, übernommen zum Nennbetrage von den Gründern. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Alh. Andreae, Architekt Alb. Lüthi, Heinr. Seckel, Frankfurt a. M. 0 0 = 0 Frankfurter Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Hanauer Landstrasse 122. „ Gegründet: Am 4./9. 1899, handelsger. eingetragen am 2./11. 1899. Gründer s. J ahrg. Die Frankfurter Maschinenfabrik, G. m. b. H., brachte als Einlage ein 3 und Handlung mit allen Aktiven und Passiven nach der Bilanz per 31. Dez. 18 15 besondere ihre Grundstücke, Fabrik- und Geschäftsinventar, Maschinen, W Gerätschaften, Vorräte, Fabrikate, Patente und sonstige Schutzrechte im Gesamt 35 8 von M. 1 376 977.61, welchen Aktiven M. 651 977.61 Passiva gegenüberstanden, sodäs? M. 725 000 verblieben, wofür 725 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden.