Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1007 Dividende 1900: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Pokorny, Carl Wittekind, Stellv. Ing. E. W. Köster, Ing. Jul. Icken. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Pauli, Dr. Alfred Buck, Carl Becker, Dir. Carl Cohn, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Fahrrad-Werke Freiburg (A.-G.) in Freiburg i. Br. (In Konkurs.) Gegründet: Am 28. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 24. Jan. 1898. Die G.-V. v. 18. Dez. 1899 beschloss Liquidation der Ges. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 31. Juli 1900 das Konkursverfahren eröffnet. Hapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 24. Jan. 1898, voll eingezahlt seit 7. Nov. 1898. Diridenden 1896/97–1898/99: 6, 0, 0 %. (Verlust am 19./12. 1899 M. 415 639.) (Liquidator: F. X. Isele. Aufsichtsrat: Vors. A. Fohr, Ad. Neufeldt, Karl Fechner, Ludwig Rau, Stadtrat Mühlberger, Jul. Baader, Rob. Mühe.) Konkursverwalter: Karl Montigel. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther Akt.-Ges. in Gassen i. L., mit Filialen in Breslau und Bromberg. Gegründet: Am 27./10. 1889. Letzte Statutenänd. v. 9./10. 1899 u. 12./1. 1901. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen und Breslau nebst einem Anteil an der Braun- kohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 362 900 in Hypoth., M. 776 219 in Buchschulden und M. 1 000 000 in Aktien ab 1. Jan. 1889. Von den 243 800 qm ent- haltenden Grundstücken in Gassen sind 36 500 qm bebaut. Das Grundstück in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36, enthält 1840 qm; 1897 wurde ein Nachbargrundstück für M. 108 000 angekauft. Der Anteil an der Grube Antonie wurde 1893 verkauft. 1897 wurde in Odessa eine Verkaufsstelle errichtet; dagegen ist die Filiale in Neubranden- burg i. M. im OÖkt. 1898 aufgelöst. Zweck: Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, Lokomobilen und Dampf- dreschmaschinen; Beteiligung an andern Ges. Die Gesamtzugänge seit Bestehen der Ges. bis Ende 1900 betrugen M. 1 038 696, die Gesamtabschreib. M. 980 018. Die Ges. betreibt grossen Export nach Rumänien; das Geschäft dahin lag aber in den letzten Jahren infolge Missernten sehr darnieder. Der Vertreter der Ges. in Eukarest. der ein erheblicher Debitor der Ges. ist, hat sein Geschäft 1901 in eine A.-G. mit frs. 2 700 000 Kapital umgewandelt, woran die Ges. Flöther sich mit frs. 1 200 000, be- stehend in aus Warenlieferungen resultierenden Accepten, beteiligte. Für ihre Mehr- forderung über gen. Betrag hinaus ist die Ges. gedeckt, doch sind hierfür aus dem Gewinn 1900 M. 200 000 in Reserve gestellt. Auch das deutsche Geschäft lag 1900 sehr darnieder. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, Er- hoöhung um je M. 350 000 lt. G.-V.-B. v. 27. April 1895 u. 20. März 1897, angeboten den Aktionären bis 21. Mai 1895 zu 120 % bezw. bis 7. Mai 1897 zu 125 %; weitere Erhöhung um M. 900 000 It. G.-V.-B. v. 30. Nov. 1898 in 900 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 700 Stück 3:1 vom 17.–25. Jan. 1899 zu 125 %. Der Erlös dieser Erhöhung diente zur Erweiterung des Werkes und Stärkung der Betriebsmittel. Mypotheken (Stand am 31./12. 1900): I. Gassen M. 390 000, verzinslich zu 4 %, unkündbar bis 1./7. 1900 bezw. amortisierbar ab 1./4. 1892 mit M. 20 000 jährl.; von dem urspr. Be- trage von M. 600 000 waren bis Ende 1900 M. 210 000 amortisiert. –— II. Breslau M. 156 000, urspr. M. 180 000, wovon bis Ende 1900 M. 24 000 zurückgezahlt waren. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % zum R.-F., event. Dotie- rung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handlungsunkosten zu verbuchende Jahresvergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Gassen 130 290, Gebäude Gassen 700 702, do. Breslau 232 614, do. Bromberg 1, Maschinen 166 084, Werkgeräte u. Utensilien 22 135. Inventar u. Mobiliar 1, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Modelle u. Formplatten 1, Bahn- geleis 1, Feldbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Patentkto 1, Kassa 27 437, Wechsel 1 218 886, Effekten 61 375, Debitoren abzügl. Bankschulden 1 370 307, Rohmaterialien 624 436, fert. u. halbfert. Fabrikate 671 055. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 368 929, Spec.-R.-F. 300 000, Hypoth. 546 000, Kredi- toren 448 488, Accepte 193 087, Unterstütz.-F. 78 680, Gewinn 290 148. Sa. M. 5 225 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 178 729, Steuern 37 778, Arb.-Versich. 16 691, Hypoth.-Zs. 17 693, Dubiose 9533, Abschreib. 100 298, Gewinn 290 148 (davon Del- krederekto 200 000, Div. 90 000, Vortrag 148). – Kredit: Vortrag a. 1899 9793, Grund- stücksertrag 2895, Zs. 40 036, Nettogewinn an Waren 598 147. Sa. M. 650 872. ――――