W 1008 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1890–1900: 117.50, 91, –, 97.50, 113, 126.80, 137, 137.25, 141.10, 136.50, 98.100/ Aufgelegt am 10. u. 11./10. 1890 zu 125 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–1900: 10, 9, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Weichhardt. Prokuristen: Otto Dittmer, Alwin Wetzke, Alb. Seidelmann, Georg Weichhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Ed. Teuscher, Sommerfeld; Stellv. Bank- Dir Ernst Simon, Bank- Dir. a. D. Julian Goldschmidt, Komm.-Rat A. Lucas, Berlin; au gott Lehmann, Liebsgen; Th. Schwarz. Breslau; Fabrik-Dir. Georg Schwidtal, Altwasser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Bank; Breslau: Breslauer Disconto- Bank. G. von Pachaly's Enkel; Sorau: Kade & Co. Maschinenfabrik Geislingen in Geislingen a. St. Gegründet: Am 2. Nov. 1883. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgegangen und 1883 von der Industrie-Gesellschaft Geislingen übernommen. Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten und Kon- struktionen aller Art, speciell komplette Einrichtungen von Mahlmühlen und Cement- fabriken, Zerkleinerungsmaschinen aller Art, Turbinen, Wasserräder und Transmissionen. Arbeiterzahl circa 300. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–900 u. 1101–1400) à M. 500. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1885 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 179 507 (Stand am 31./12. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, Abschreib. etc., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 304 228, Maschinen 168 471, Werkzeuge u. Utensilien 68 532, Fuhrwesen 5000, Wechsel 89 828, Kassa 8558, Sandacker 100, Modelle 15 000, Gasbeleuchtungsanlage 4533, elektr. Beleuchtungsanlage 7556, Fabrikationskto 281 202, Debitoren abzügl. Kreditoren 353 535. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 179 507, noch nicht bez. Frachten, Montagen etc. 33 114, noch nicht verfallene Hypoth.-Zs. 3157, Delkrederekto 51 642, Amort.-Kto 270 000, R.-F. 79 762, ausserord. R.-F. 20 000, Arbeiter-Unterstütz.-Kto 5721, Gewinn 63 640. Sa. M. 1 306 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Reisespesen, Verkaufsprov., Steuern etc. 123 05/, Unterhaltung des Fuhrwerks 4035, Arbeiterfürsorge 7228, Reparaturen an Masch. u. Werkzeugen 18 013, Baureparaturen 3940, Beleuchtung 4323, Hypoth.-Zs. 7839, Abschreib. 5581, Amort.-Kto 15 000, Delkrederekto 10 000, Gewinn 63 640 (davon R.-F. 5867, Div. 42 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 6349, Grat. 2500, Unterstützungen 3000, Vortrag 3923). – Kredit: Vortrag a. 1899 4965, Fabrikationsgewinn 256 508, diverse Erträgnisse 5186. Sa. M. 266 659. Kurs Ende 1897–1900: 99, 100, 114, 120 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1900: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 6, 5, 8, 9, 7 %. Div.-Zahlung spät. am 1./. Coup.-Verj.: Die gesetzliche Frist. Direktion: S. Benzinger, G. Messer. Prokuristen: Leonh. Hagmayer, Ing. Hugo Anders. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Konsul L. Commerell, Ing. C. A. Hirth, Stuttgart; Dir. Jul. Unger, Cannstatt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co. Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik und Eisen- giesserei-Akt.-Ges. vorm. Albert Sempell in M.-Gladbach. Gegründet: Am 13./9. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Der Erwerb der früheren Firma samt deren Immobilien (M. 326 000), Masch., Patente, Modelle, Fuhrwerk etc. (M. 130 005), Ausstände, Waren, Kassa etc. (M. 130 482) erfolgte für zus. M. 586 005, wofür nach Übernahme von M. 141 434 Kreditoren (wovon M. 88 870 Hypoth.) an den Vorbesitzer 445 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 445 000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des in M.-Gladbach gelegenen, unter der Firma Rheinische Masch.- u. Dampfkessel-Armaturenfabrik Alb. Sempell betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 450 00) in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Hypotheken: M. 123 380. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Res Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.