1010 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Metallschraubenfabrikation in irgendwelchem Zusammenhange stehenden Unternehmungen Arbeiterzahl in beiden Betrieben ca. 200. Produktion 1898–1900: Fahrräder 1500, 1500, 1600 Stück. Die Anton Glöckner'sche Fabrik samt Grundstücken etc. war mit M. 467 656 be. wertet, wofür seitens der Ges. Hypoth. im Betrage von M. 110 750, Kreditoren M. 38 702 übernommen und 318 Aktien à M. 1000 und M. 203 bar gewährt wurden Die Metallschraubenfabrik von Oskar Lorenz und Karl Winter samt Grundstücken ete. wurde für M. 276 672 eingelegt, gegen Übernahme von M. 20 000 Hypoth., M. 62 9.5 Kreditoren und Gewährung von 194 Aktien à M. 1000 an die Vorbesitzer. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à M. 1000. Die G.-V. v. 18.4. 1901 beschloss durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75 000 Aktien Herab- setzung des A.-K. auf M. 485 000. Der Buchgewinn soll zu ausserord. Abschreib. auf Debitoren und Warenkti verwendet werden. Hypotheken: M. 145 750, wovon M. 35 000 auf Biehla und M. 110 750 auf Görlitz entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Dresden, Görlitz oder Elsterwerda spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstellungen etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 357 001, Werkzeug u. Maschinen 132 5]5, Utensilien 6622, Wechsel 1444, Kassa 2040, Waren u. Material 169 559, Debitoren 147 119. Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 5701, Hypoth. 145 750, Accepte 31 106, Kreditoren 48 926, alte Div. 80, Abschreib. 18 110, Gewinn 6629. Sa. M. 816 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 24 038, Löhne 102 913, Fabrik.-Unkosten 55 973, Zs. 8958, Abschreib. 18 110, Gewinn 6629 (davon an R.-F. 1200, Vortrag 5420). — Kredit: Vortrag a. 1899 1828, Fabrikationsgewinn 213 591, Mieten 1204. Sa. M. 216 623. Kurs Ende 1899–1900: 125, – %. Aufgelegt am 6./12. 1899 zu 121 % durch H. G. Lüder, Dresden, und die Löbauer Bank. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1900: 8, 8, 0 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Oskar Lorenz, techn. Dir. Ant. Glöckner. Aufsichtsrat: (3–5) Verlagsbuchhändler Jesko von Puttkamer, Max Ferd. Kiessig, Banbier Arthur Mittasch, Dresden; Konsul a. D. Ad. Steffen, Blasewitz. Prokurist: Theod. Schmidt, Görlitz. Zahlstellen: Dresden: H. C. Lüder; Görlitz: Filiale der Löbauer Bank. Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft in Grauden- mit Zweigniederlassung in Bettenhausen bei Cassel. Gegründet: Am 17./8. resp. 14./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutenänd. v. 11./12. 1899. Übernahme des früher unter der Firma A. Ventzki betriebenen Unter- nehmens. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Der Gesamtwert der von dem Vorbesitzer Aug. Ventzki in die Ges. eingebrachten Gegenstände betrug M. 1 210 000; als Vergütung wurden 1098 Aktien und M. 112 000 bar gewährt und M. 110 000 in Hypoth. übernommen. Zweck: Betrieb von Eisengiesserei und Fabrikation von Maschinen und jandwirtschaftlichen Geräten aller Art, sowie Handel mit solchen. Die in die Ges. eingebrachten Grund- stücke waren 14 624 qm gross, inzwischen ist ein weiteres Grundstück zur Ausführung von Erweiterungsbauten hinzugekauft, das auch Bahnanschluss ermöglicht. Die Ges. hat sich 1899 mit M. 10 000 an der Firma Sterilisatorwerke Kleemann 8 00 in Berlin kommanditarisch beteiligt; es ist an dieselbe eine Patentlicenz in Höhe dieses Betrages abgetreten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000, vollgezahlt seit 1./1. 1899. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5. Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-. welche auch weitere Rücklagen beschliessen kann. „ Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 169 000, Gebäude 536 000, Maschinen 356 600, Geräte u. Utensilien 43 000, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, elektr. Beleucht- Anlage 1, Betriebsmaterialien 19 031, Hypoth.-Amort.-Kto 11 639, Wechsel 13 245, Debi toren 599 652, Waren 973 250, Kassa 7784. Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 16 935, alte Div. 70, Delkrederektb 25 088, Accepte 350 103, Kreditoren 787 638, Gewinn 148 770. Sa. M. 2 728 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 65 625, Betriebsunkosten 08 18 Zs. 57 640, Pferde u. Wagen 2988, Arbeiterversich. 5644, Steuern 10 846, Abschreib. 00 0. Reingewinn 148 770 (davon an R.-F. 6915, Delkrederekto 14 911, Tant. 15 715, Div. 1 305 Vortrag 7228). – Kredit: Vortrag a. 1899 10 463, Gesamtertrag 459 931. Sa. M. 470 60 88 127, 80 4 000%