1014 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Buche stehen. Die A.-G. Wegelin & Hübner überliess der Halleschen Union 1900 zur Stärkung ihrer Betriebsmittel ein Darlehen von M. 200 000 gegen 4½ % Zs.; qiese Summe erscheint unter den Kreditoren der Halleschen Ges. Zwecks Vereinfachung des Geschäftsbetriebes und Verringerung der Geschäfts. unkosten, welche jetzt die 4 Betriebe verursachen, beschloss die G.-V. v. 14./5. 1901 eine Vereinigung der Halleschen Union mit der A.-G. Wegelin & Hübner derart, dass das Vermögen der Halleschen Union als Ganzes auf Wegelin & Hübner gegen Gewährune von 1350 Aktien dieser letzteren Ges. zu je M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 über. geht, ohne dass eine Liquidation der Union stattfindet. Die Vereinigung wird sich in folgender Weise vollziehen: Das A.-K. der Halleschen Union wird von M. 5 200 000 auf 2 700 000 herabgesetzt. Die Herabsetzung erfolgt zur teilweisen Rückzahlung des A.-K. an die Aktionäre, verbunden mit dem weiteren Zwecke, die im Besitze der Union be- findlichen 2500 Aktien über je M. 1000 der A.-G. Wegelin & Hübner an die Aktionäre der Union zu verkaufen. Die Massregel wird dadurch ausgeführt, dass die Anzahl der Aktien derart vermindert wird, dass die verbleibenden nur noch über M. 2 700 000 lauten. Dies geschieht in der Weise, dass die Bankfirma Leopold Friedmann gegen Uberlassung der 2500 Aktien der A.-G. Wegelin & Hübner hiergegen der Union Aktien dieser Ges. im Nom.-Betrage von M. 2 500 000 zur Vernichtung einliefert und ausserdem 47 % dieses Nom.-Betrages, also M. 1 175 000, in bar oder in 6 % Oblig. der Union zu 105 % an die Union abführt. In Gemässheit dieses Beschlusses wurden die Aktionäre der Halleschen Union von genannter Bankfirma zum Bezuge von 2 500 000 Wegelin & Hübner-Aktien mit Div.-Scheinen für 1901 ff. (11./6.–4./7. 1901) aufgefordert. Auf je M. 2000 Hallesche Union-Aktien konnten M. 1000 Aktien der Wegelin & Hübner-A.-G. zum Kurse von 150 % franko Zs. bezogen werden. Daher wurden von je M. 2000 der zwecks Ausübung des Bezugsrechtes eingelieferten Halleschen Union-Aktien M. 1000 zum Nennwerte in Zahlung genommen, während die restlichen 50 % des Bezugspreises nach Wahl des Besitzers entweder in bar oder in 6 % Halleschen Union-Oblig. beglichen wurden, und zwar gelangten die Oblig. zum Kurse von 105 % in Anrechnung. Die andere Hälfte der eingereichten Halleschen Union-Aktien wurde abgestempelt zurückgegeben. Die Aktio- näre, die ihre Aktien in Gemässheit der Aufforderung vom 14./5. bis zum 18./5. 1901 zwecks Bezuges von Wegelin & Hübner-Aktien bis zur Höhe ihres Nom.-Betrages be- reits eingereicht hatten, wurden ersucht, ebenfalls zunächst 50 % des Nom.-Betrages einzuliefern. Spät. 3 Tage nach dem 4./7. 1901 waren diejenigen Zeichner, welche bis zur Höhe ihres Nom.-Kapitals Wegelin & Hübner-Aktien beziehen wollten, zu benach- richtigen, ob sie mehr Wegelin & Hübner-Aktien erhalten können, als sie nach Mass- gabe der vorstehenden Bedingungen zu beziehen berechtigt waren. Zweck: Betrieb der im Besitz der Ges. befindlichen Eisengiessereien und Maschinenfabriken, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Maschinen und anderen Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen durch Erwerb von Aktien zu beteiligen. Die Fabrikanlagen vorm. Wolff & Meinel sind 1899 durch Ankauf eines Nachbargrund- stückes für rund M. 53 000 erweitert; auf demselben ist 1900 eine der Dreherei und Montage dienende Halle für 80–100 Arbeiter aufgeführt. Specialität: Eis- und Kühlmaschinen, Dampfmaschinen, Dampf- und Riemenbetriebs. pumpen jeder Art, Dampfkessel aller Systeme mit Armaturen und Rostanlagen, Heizkessel für Centralheizungsanlagen, Tankanlagen für Petroleum, Spiritus, Melasse, Apparate und Behälter für die chemische und Zuckerindustrie. Das Etablissement Wegelin & Hübner stellt in der Hauptsache Dampfmaschinen, Dampfpumpen, Luftpumpen und Kompressoren, Filterpressen, Eis- und Kühlmaschinen sowie verschiedene andere Apparate her, welche an Chemische, Farben-, Porzellan-, Zucker- und Stärke-Fabriken, Schlachthöfe, Molkereien und Paraffin-Fabriken etc. abgesetzt werden. Die Grundstücke von Wegelin & Hübner umfassen einen Flächeninhalt von 23 050 qm. Gesamtumsatz 1898: M. 2 655 089 (für später fehlen die Angaben). Kapital: M. 5 200 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300, 900 Aktien (Nr. 1501–2400) à M. 1500 und 3400 Aktien à M. 1000 nach Reduktion des urspr. Kapitals von M. 675 00 in Aktien à Thlr. 100 = M. 300 durch Zusammenlegung von 3: 2 Aktien im Jahre 1883 und nach Erhöhung des reduzierten Kapitals von M. 450 000 um M. 450 000, 600 000, 300 000, 300 000, 900 000 und M. 1 000 000 It. G.-V.-B. vom 10. April 1886, 21. Sept. lb. 11. Jan. 1890, 3. April 1897, 13. Jan. 1898 und 24. Sept. 1898. Die M. 450 000 II. Em., ohne Erfolg je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den derzeitigen Aktionären zur Verfügung gestellt, wurden später von der Firma Leopold Friedmann. Berlin, übernommen. Auf die M. 600 000 III. Em. wurde der Firma Leopold Friedmann ein Bezugsrecht al pari gewährt gegen Cession ihrer Rechte aus der Verkaufsofferte a Vaass & Littmann frei von Provision, Übernahme sämtlicher Kosten der Operation une Ablösung der Gründerrechte. Die „Ablösung der Gründerrechte“ ist jedoch nur dahn zu verstehen, dass Leopold Friedmann lediglich für die Em. 1888/89 die Verpflichtuns übernommen hat, falls ein fallit gewordener Gründer bezw. sein Rechtsnachfolger k. Gründeransprüche geltend machen sollte, den notwendigen Aktienbetrag al pari Zur 3