Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eiscngiessereien etc. 1017 Direktion: Kaufm. Adolf Schulze, Ober-Ing. Heinrich Voss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Hübner, Halle a. S.; Stellv. Bankier Leopold Friedmann, Berlin; Bergwerks- u. Salinen-Dir. Max Zell. Justizrat Albert Herzfeld, Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Halle a. S. prokuristen: Kaufm. Ernst Grassel, Ing. Leop. Müller, Ing. Bernh. Lehnert. A. Wernicke Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: Am 1./10. bezw. 24./11. 1898, handelsger. eingetragen am 23./1. 1899. Letzte Statutenänd. vom 5./3. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Der Übernahmepreis der Firma A. Wernicke betrug M. 1 500 000, und zwar: Grund- stücke (24 478 qm) und Gebäude M. 1 136 000, Maschinen und sonstige Mobilien M. 296 440, Patentrechte, Zeichnungen etc. M. 67 560, Sa. M. 1 500 000, wofür A. Wernicke 1495 Aktien à M. 1000 und M. 5000 bar erhielt. Zweck: Maschinenfabrikation, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma A. Wernicke in Halle a. S. Bei der Bauausführung einer grossen Zuckerfabrik in den Verein. Staaten von Nordamerika sind Differenzen entstanden. Es schwebt z. Z. ein Prozess, dessen Ausfall nicht vorauszusehen ist, weshalb aus dem Erträgnis 1899/1900 von Ausschüttung einer Div. Abstand genommen wurde. Der Delkredere-F. wurde mit M. 180 000 dotiert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypothek: M. 500 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 640 670, Gebäude 592 700, Patente u. Zeich- nungen 54 720, Masch. u. Fabrikeinrichtung 331 900, elektr. Beleuchtung 25 650, Geschäfts- zimmer-Einricht. 15 300, Gespann 3400, Wertpapiere 360 000, Kassa 1140, Fabrikbetrieb, Vorräte 324 741, Fabrikunkosten, Vorräte 8609, Feuerung 1675, vorausbez. Prämie 1888, Debitoren 1 841 148. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 500 000, Kreditoren u. Anzahlungen 1 797 104, R.-F. 18 942, Delkredere-F. 160 000, Gewinn 227 495. Sa. M. 4 203 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 786 537, Abschreib. 74 797, Reingewinn 227 495 (davon an R.-F. 11 374, Grat. 10 000, Delkredere-F. 180 000, Vortrag 26 120). – Kredit: Vortrag a. 1898/99 9911, Grundstücke: Pachterlös 163, Fabrikbetrieb: Überschuss 1 078 755. Sa. M. 1 088 829. Dividenden 1898/99–1899/1900: 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Alfred Haacke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikant Aug. Wernicke, Halle a. S.; Stellv. Karl Freiherr von Aretin, Regensburg; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Komm.-R. Max Weinschenk, Regensburg: Rechtsanw. Alb. Mayer, Ulm. Prokuristen: Ferd. Deparade, Ober-Ing. Albert Ahrberg, Rud. Lötsch, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen; Regens- burg: G. Thalmessinger, Max Weinschenk. Actien-Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte bei Rendsburg. Sitz der Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1869. Besteht seit 1827. Letzte Statutenänd. v. 13.5. 1899 u. 14./5. 1900. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, bestehend aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinen- fabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Specialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Dampfmaschinen, Dampfkessel, Molkereimaschinen. Der Grundbesitz umfasst 37 ha bei etwa 400 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser Wilhelms-Kanal. Die Eisengiesserei ist 1900 erheblich vergrössert. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 90 000, Gebäude 280 000, Betriebsinventar 169 000, Kassa 13 127, Wechsel 26 307, Ware u. Material 313 080, Hypoth. 3300, Wertpapiere 6081, Bankguthaben 49 774, Assekuranz 2592, Debitoren 557 579. Passiva: A.-K. 945 000, Kreditoren 126 668, Accepte 100 000, Delkrederekto 100 000, R.-F. 145 000, Reingewinn 94 174. Sa. M. 1 510 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 14 571, Bank-, Wechsel-, Gerichts- unkosten 2520, Unkosten 114 676, Assekuranz 3100, Steuern 2016, Abschreib. 49 283,