1018 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Debitoren f. Verluste 5954, Delkrederekto 20 000, Div. 85 050, Tant. 5318, Vortrag 3805.— Kredit: Vortrag v. 1899 3184, Fabrikationsgewinn 303 027, Zs. 37. Sa. M. 306 249. Kurs Ende 1886–1900: 112, 123.25, 135, 133.25, 128, –, 122, 122, 127, –, 124.50, 126.25, — 146, 146 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 9, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: W. Meyn, Joh. Ahlmann. Prokurist: G. D. von Seggern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. A. Luyken, Stellv. Th. Thormann, P. E. Nölting, C. W. Brons. H. W. Pfahler. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Deseniss & Jacobi Actiengesellschaft in Hamburg, Wendenstrasse. Gegründet: Am 27./7. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. eingetragen am 4./8. 1800. Letzte Statutenänd. v. 7./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Dr. Ludwig Darapsky und Rich. Walter brachten die mit M. 250 000 Hypoth. belasteten Immobilien der 1867 gegründeten Firma F. H. Deseniss & A. Jacobi für M. 400 000 in die Ges. ein und erhielten für den Restkaufbetrag M. 150 000 in 150 Aktien der Ges, à M. 1000; sie haben ferner das von ihnen erworbene bislang unter der Firma F. H. Deseniss & A. Jacobi betriebene Brunnenbohr- und Maschinenbaugeschäft mit allen Aktiven und Passiven lt. Bilanz v. 1./1. 1899 in die Ges. zum Gesamtwert von M. 360 000 einschl. M. 461.93 Bareinlage in die Geschäftskasse der Ges. eingebracht und dafür M. 360 000 in 360 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. M. 90 000 wurden bar einbezahlt. Zweck: Brunnen- und Maschinenbau, Herstellung von Pumpen und Dampfmaschinen, Ver. trieb solcher Fabrikate, Herstellung und Vertrieb der dazu erforderl. Werkzeuge, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Arbeiterzahl 1900: 120. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 150 000. Hypothek: M. 250 0009. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (auf welche M. 4000 jährl. feste Vergütung angerechnet wird), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Platz 250 000, Gebäude 145 000, Einrichtung 9000, Maschinen u. Werkzeuge 130 000, Modelle u. Zeichnungen 8000, Kataloge 5000, Bohrgeräte 90 000, Lager 216 748, Feuerversich. 2872, Debitoren 59 756, lauf. Aufträge 82 597, Bankguthaben u. Kassa 3731. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 1800, L. Darapsky Kapital 36 00, R. Walter 28 000, Interimskto 49 106, Gewinn 37 800. Sa. M. 1 002 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provision, Arbeiterversich., Krankenkasse 8262, Un- kosten 64 929, Gehälter 88 281, Rücklage für lauf. Aufträge 42 106, Abschreib. 51 789, Gewinn 37 800 (davon R.-F. 1800, Div. 36 000). – Kredit: Vortrag a. 1899 3648, Brunnen- bau 100 633, Maschinenbau 143 256, Lager 45 630. Sa. M. 293 169. Dividenden 1899–1900: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Ludw. Heinr. Darapsky, Rich. Walter. Aufsichtsrat: (3 oder mehr) Joh. Ad. Jacobi, H. E. Münchmeyer, Herm. O. Hüttner. Prokuristen: Wilh. Aug. Herm. Lange, Wilh. Heinr. Joachim Baltzer. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg. Gegründet: Am 4. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 8. April 1899 u. 28. April 1900. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend welchem Zusammenhange stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten. Fabrikate bezw. Specialitäten: Getreide- und Reismühlen, Cementfabriken, Maschinen für Hartzerkleinerung, Turbinen, Pumpen, elektrische Krane. Ubernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek-Kanal gelegene Maschinenfabrik nebst Grundstück, den fertigen und halbfertigen Maschinen resf. Maschinenteilen und Patenten für M. 1 559 810.89. Die Fabrik wurde am 30. Mai 1898 von einem Brande heimgesucht, der die Dreherei gänzlich zerstörte; dieselbe wurde in ver- grössertem Massstabe wieder aufgebaut, wie auch sonst die Anlagen 1899 erheblich er- weitert wurden. Die Ges. erhielt eine Brandentschädigung von M. 597 742. 1898 wurde ein Nachbargrundstück für M. 35 136 erworben und 1900 ein Streifen Areal von 310,3 am Grösse für M. 8533 an den Hamburger Staat verkauft. Das Geschäftsjahr 1900 litt 13 sonders unter dem Darniederliegen der Cementindustrie, infolgedessen bezügliche Auf- träge ausblieben. 0000 Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 8. April 1899 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 440 Stück den Aktionären 5:2 vom 8. bis 15. Mai 1899 zu 128 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899.