1022 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 48 510, Fabrikgebäude 339 824, Wohngebäude 56 436, Maschinen 99 955, Werkzeug u. Geräte 54 184, Modelle 54 532, Mobilien u. Utens 19 596, Klischees u. Lichtdruck 1, Anschlussgeleise 1, elektr. Anlage 48 591, Cupolofenl. Baukto 439, Waren 102 941, Material. 58 370, Zimmerei 2944, Pack-Material. 1803, Feuerune 2652, Kassa 8265, Wechsel 24330, Komm.-Anteil 40 000, Ausstände 161 180, Bankguth. 11991 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 82 000, R.-F. 12 846, Delkrederekto 4063, Kreditoren 30 873, Unterstütz.-F. 2206, Gewinn 112 486. Sa. M. 1 244 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort, Skonto, Provision, Geschäftsunkosten, Zs. u Reparaturen 127 999, Abschreib. 100 744, Gewinn 112 486 (davon R.-F. 5406, Delkrederekt 4000, Div. 70 000, Tant. 12 244, Pensionskasse 2000, Unterst.-F. 2500, Vortrag 16 335). — Kredit: Vortrag a. 1899 4343, Miete 1598, Fabrikationsgewinn 335 289. Sa. M. 341 23l. Dividenden 1897–1900: 5, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Selmar Meyer. Prokuristen: Fritz Meyer, Friedr. Huth. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg; Dr. Manneberg, Harzgerode; Isidor Weil, Berlin. Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen in Heerdt bei Neuss. Gegründet: Am 22. März 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien nebst aufstehenden Gebäuden, Kassen- und Wechzsel. beständen, Maschinen und Werkgeräten, Mobilien, vorrätigen Fabrikaten und Halb. fabrikaten, Rohmaterialien erfolgte zum Gesamtwerte von M. 953 000, wofür 953 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Dez. 1897. Zweck: Betrieb eines Giesserei- und Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fortführung des bisher von Rud. Daelen unter, der Firma: Neusser Eisenwerk Rudolf Daelen in Heerdt betriebenen Geschäfts unter Übernahme der dazu gehörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke und Gebäulichkeiten, Maschinen und Vorräte, sowie der Lieferungsverträge, Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstellung gusseiserner Röhren erbaut. Seitdem hat es unter Beibehaltung und fortwährender Vergrösserung der Rohrgiesserei die Fabrikation von Maschinen in grösserem Umfange mit aufgenommen und fabriziert als Specialität Maschinen und Apparate für Berg- und Hüttenwerke, abs Scheren, Richtmaschinen, Walzenstrassen, hydraulische Pressen, Kräne und Aufzüge sowie Pumpmaschinen und Accumulatoren für hohen Druck. Das Werk ist 1898 be. deutend erweitert, namentlich für Röhren und Maschinen, eine weitere Vergrösserung der Montierungshalle zur Steigerung der Leistungsfähigkeit für Herstellung von Maschinen fand 1900 statt. 1899 wurde mit dem Bau von Arbeiterwohnungen begonnen. In ganzen wurden 1900 für Neuanlagen, Erweiterungen etc. M. 158 654 ausgegeben. Umsatt 1898–1900: Rund M. 1 400 000, 1 750 000, 1 350 000 (exkl. der Leistungen für eigenen Gebrauch). Arbeiterzahl ca. 320 Mann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Neuss, Düsseldorf oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss bis 10 % vertragem. Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die 1899 zurückgestellte Tant. des A.-R. gelangte 1900 zur Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 137 181, Gebäude 203 000, Maschinen 1750% Werkgeräte 210 000, Gas- u. Elektr.-Anlage 6000, Anschlussgeleise 20 000, Mobilien 400, Kassa 6781, Reichsbank 7572, Debitoren 398 056, fertige u. Halbfabrikate 330 952, Magair bestände u. Rohmaterialien 129 637, Wechsel 1994. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 193 696, Arbeiterunterstütz.-F. 10 575, R.. 70 000, Spec.-R.-F. 40 000, Gewinn 316 902. Sa. M. 1 631 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 82 259, Abschreib. 84 694, Reingevm 316 902 (davon R.-F. 30 000, Div. 210 000, Tant. an Vorst., A.-R. u. Grat. 51 250, Unte. stütz.-F. 3000, Vortrag 22 652). – Kredit: Vortrag a. 1899 8031, Fabrikationsüberschus 475 035, Zs. 789. Sa. M. 483 855. Dividenden 1898–1900: 13 % (f. 13 Monate), 24, 21 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 Kurs Ende 1899–1900: 220, 250 %. Aufgelegt im Ökt. 1899 durch die Bank für Handel .. 0 3 . — 909 zu Industrie in Berlin und Deichmann & Cie. in Köln. Erster Kurs am 24. Okt. 189 150 %. Notiert in Berlin. Direktion: Rudolf Daelen. Prokuristen: Kaufm. Otto Burg, Ober-Ing. Oskar Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Justizrat Arthur Heiliger, Bankier Carl Th. mann, Köln; Fabrikbes. Hans Zanders, Berg.-Gladbach; Rich. Wendelstadt, Godes 9erg- Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel und Industrie; Köln: Deichmann & Cie.