1024 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1896 wurde eine elektrische Centrale errichtet und diese 1899 durch eine Accumulatoren. batterie, 1900 durch eine Reserve-Dampf-Dynamomaschine von 170 Kilowatt verstärkt Die Gesamtanschaffungskosten der vorhandenen Fabrikeinrichtungen seit Bestehen der Firma H. Breuer & Co. bis Ende 1900 beliefen sich auf M. 1 541 079 die Gesamt-Ab. schreib. auf M. 971 909, auf die Gebäude wurden ausserdem seitens der A.-G. von 1896 bis Ende 1900 M. 48 477 abgeschrieben. 1900 kaufte die Ges. das Filialgeschäft Vürnberg des Eisenwerks Laufach, A.-G., zum Zwecke der Liquidation. Hieraus resultiert der Besitz von 200 Aktien dieser Ges. mit M. 177 400 Buchwert. Die für sich betriebene Liquidation ist beendet. Gegossen wurden 1898–1900 an 6 600 000, 7 300 000, 6 800 000 ke Eisenwaren, die Ablieferungen betrugen M. 3 600 000, 4 100 000, 4 350 000. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000; urspr. A.-K. M. 1 500 000. erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel it. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1898 um M. 600 000 in 600 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, über. nommen von einem Konsortium zu 120 %, plus 4 % St.-Zs. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 4.–21. Jan. 1899 zu 125 % plus 4 % St.-Zs. ab 1. Jan. 1899 u. Schlussscheinstempel. Die mit der Ausgabe der 600 neuen Aktien verknüpften Kosten einschl. Aktienstempel fielen dem Konsortium zur Last. Hypotheken: M. 300 000, eingetragen für den Vorbesitzer, verzinslich zu 4 %, unkündbar seitens des Gläubigers bis 1. Jan. 1901, kündbar seitens der Ges. ganz oder in Raten jederzeit mit 6 Monaten Frist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 365 017, Gebäude 596 012, im Bau be.- griffene Anlage 61 208, Betriebsmaschinen u. Dampfkessel 34 182 Werkzeugmaschinen 263 875, Formmaschinen 11 960, Werkzeuge 35 025, Mobilien, Apparate, Utensilien 68 464, Ofenbau 7807, elektr. Anlage 61 490, Geleisanlage 5121, Fuhrpark 7526, Modelle u. Modell. blatten 34 000, Formkasten 20 000, Dampf-, Gas- u. Wasserleitung 19 724, Patentkto 1, Assekuranz 12 038, Warenkto: Warenlager einschl. Betriebsmaterialien 542 758, Effekten 217 830, Wechsel 67 704, Kassa u. Reichsbankguthaben 84 463, Debitoren 1 232 85, Kautionen 17 568. Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 772 690, R.-F. 163 766, Spec.- R.-F. 80 000, alte Div. 1595, Gewinn 348 589. Sa. M. 3 766 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 13 453, Reparaturen etc. 57 630, Fuhrbetrieb 17 629, Gehälter 114 480, Handlungs- u. Betriebsspesen 86 442, Reisespesen 13 075, Arbeiter- wohlfahrt 26 600, Kursverlust 440, Dubiose 3477, Abschreib. 127 445, Patente 2419, Rein- gewinn 348 589 (davon R.-F. 16 231, Spec.-R.-F. 20 000, Div. 210 000, Tant. 56 646, Vortrag 45 711). – Kredit: Vortrag a. 1899 23 964, Zs. 1603, Mieten 212, Fabrikationsgewinn 785 903. Sa. M. 811 684. Kurs Ende 1896–1900: 126, 138.40, 153.50, 151.10, 120 %. Eingeführt am 30. Juni 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1900: 7½, 8, 9½, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Breuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Diehl, Höchst a. M.; Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Gen.-Dir. B. Leistikow, Wilhelmshütte b. Eulau; Rechtsanwalt Ad. Häuser, Frankf. a. M.; Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Fabrikant O. Wehrle, Nürnberg. Prokuristen: K. Blecken, F. Bauer-Weber, V. Berk, E. Maetz, O. Rietz, J. Schäfer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg und Hamburg: Magdeburger Privatbank; Frankfurt a. M.: J. L. Finck. Walther & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Kall bei Köln. Gegründet: Am 3./6. 1874; handelsger. eingetragen am 15./6. 1874. Dauer bis 31./12. 1904. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Fabrik für den Bau rationeller Dampfentwickler, sowie Kesselschmiedebedarf, Blech- und Eisenkonstruktionen. Specialität: Sicherheitsröhren- dampfkessel und Grinell's selbstthätigen Feuerlöscheinrichtungen. Kapital: M. 150 000 in 50 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (Grenze 50 % des A.-K.), event. besondere Ab- schreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz: Bisher wurde, entgegen dem Aktiengesetz, noch keine Bilanz veröffentlicht. Dividende: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Persönlich haftende Gesellschafter: Wilh. Walther, Bernh. Harperath. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Königs, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser.