1030 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Dotierung von Reservefonds nach Befinden des A.-R;; höherer Dotierung ist Genehmigung der G.-V. erforderliegh, vertragsm. Tant. an Vert u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Von der 2 uwendung zu den Reserven der gesetzl. R.-F. 5 % bis 10 % des A.-K., den Rest der R.-F. II bis 3 des A.-K. Gesamtabschreibungen bis Ende März 1901: M. 3 981 456. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: a) in Kotzenau 1 326 50, b) Mallmitz 622 651; Betriebsinventarien: a) Kotzenau 446 064, b) Mallmitz 361 253: Modelle 20 000, Eisenbahnanlage in Kotzenau 56 688, Gasanstalt in Mallmitz 1, Debitoren 1 103 146, fertige u. halbf. aen 872 421, Rohnsateriglien 544 424, Feuerversich. -Prämien 3792 Efrekten 21 726, Kassa 46 240, Wechsel 49 396. Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 1 252 500, Kreditoren 63 150, Delkrederekto 25 000, alte Div. 1701, R.-F. I 125 595, do. II 131 916, Gewinn 274 411. Sa. M. 5 474 275. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Hypoth. Zs. 53 231, Handlungsunkosten 100 796, Unkosten bei Begebung von neuen Aktien 7898, Arbeiterwohlfahrt 30536, Verlust an Aussenstände 10 520, Abschreib. 151 943, Gewinn 274 411 (davon R.-F. I 12 883, R.-F. II 12 883, Div. 216 000, Tant. an Vorst. 10 547, Remuneration an Beamte 7420, Tant. an A.-R. 10 547, Vortrag 4129). – Kredit: Vortrag 16 750, Zs. 12 833, Bruttogewinn 599 753. Sa. M. 629 337. Kurs Ende 1887–1900: –, 52.75, 69, 101. 10, 79, 51. 50, 46.25, 53.10, 67.59, 97, 88.50, 94.25, 105, 81.30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 1, 2, 3, 6, 3½, 2 „½, 1, 2½, 3½, 4½, 3½, 5, 7, 6 %. Zahlbar spät. am 1. Okt., in der Regel im Juni. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Major a. D. Joh. von Schlittgen, Dir. Carl Hillenberg, Kotzenau; Dir. Carl Bartsch, Mallmitz. Prokuristen: Gust. Lappe, Karl Hayeck, Reinh. Haase, Kotzenau: Ed. Neumann, Mallmitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ad. Jarislowsky, Berlin; Stellv. Dir. Paul Liebert, Friedens- hütte; Gen.-Dir. Jul. Hochgesand, Zabrze; Max Jaffa, Dr. med. Max Jarislowsky, Berlin. Zahlstellen: Kotzenau: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: Am 18. Jan. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Heinr. Bauss und Friedr. Bauss eigenen Namens und als Vertreter der Firma „,Ge- brüder Bauss, Eisengiesserei in Landau“ haben in die Ges. eingebracht ihr gesamtes Fabrikanwesen, Eisengiesserei mit allen Gebäuden, Maschinen, Vorräten etc. zum Ge.- samtpreise von M. 300 000. Hierfür erhielten die Inferenten 250 Aktien der Ges. zu je M. 1000, sowie M. 50 000 bar. Zweck: Betrieb einer Giesserei, Ankauf und Verkauf von Metallen, sowie Herstellung und Verkauf von Giessereiprodukten, und Handel in denselben. 1900 ist eine neu erbaute Maschinenwerkstätte in Betrieb . Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Be eamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 195 716, Maschinen 32 226, Geräte, Werk- zeuge, Modelle 35 371, Betriebsvorräte 30 524, Kassa 579, Debitoren einschl. Bankguthaben 71 239. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 025, Kreditoren einschl. Kautionen 4623, Tant. 11 914, Div. 30 000, Delkrederekto 1000, Vortrag 8093. Sa. M. 365 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 292, Gewinn 53 480 (davon an R.-F. a8 Tant. 11 914, Div. 30 000, Delkrederekto 1000, Vortrag 8093). – Kredit: Vortrag a. 1890 4038, Bruttogewinn 60 734. Sa. M. 64 772. Dividenden 1898–1900: 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Bauss, Friedr. Bauss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Friedi. Mahla, Landau; Revisions-Ing. Carl Günther, Kaserl Ing. Eug. Geiger, Karlsruhe. Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Gesellschaft in Landsberg bei Halle a. S. Letzte Statutenänd. vom 5. März 1900. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Betrieb der Eisengiesserei, Handel mit den hergzestellten Gegenständen, Reparaturen von Maschinen und in das Maschinenfach schlagenden Gegenständen. Specialität: Maschinen für Zucker- und Malzfabriken und für Mühlenbau.