Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1035 Direktion: C. Bernhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Klopstock, Bankier Louis Bamberger, Berlin; Architekt O. Krengel, Geh. Finanzrat C. Siebold, Frankfurt a. M. Pprokuristen: Carl Alex. Emil Mette, Hermann Kaeferstein. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: L. M. Bamberger; Lübeck: Commerzbank; Frankfurt a. M.: Kahn & Co. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: Am 14. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 11. Mai 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Traug. Wenzel hat das ihm gehörige Hüttenwerk Mägdesprung samt allem Zubehör und den darauf ruhenden Pflichten in die Ges. eingebracht und dafür M. 1 100 000 erhalten in 896 Akt. der Ges. à M. 1000, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ %, Oblig. (s. Anleihe). Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel in Mägdesprung in Anhalt betriebenen Eisen-, Kunstgiesserei und Maschinenfabrik. Als Specialität ist neuerdings die Herstellung von Gaskoch- u. Heiz- apparaten aufgenommen. Die ausgedehnten Grundstücke der Ges. haben einen Flächen- inhalt von 14 ha 82 a 88 qm. Umsatz 1898–1900: M. 629 714, 664 500, 616 592. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ %, Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und M. 500. Tilg. ab 1903 in jährl. Quoten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf event. besondere Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 208 271, Gebäude 397 736, Wasserkräfte 144 898, Maschinen u. Wasserräder 116 820, Inventar u. Werkzeuge 60 697, Fuhrwerk 1791, Modelle 38 795, Warenbestände 243 117, Debitoren 171 460, Versicherung 1135, Kassa 7340, Wechsel 9880. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 200 000, Kreditoren 122 688, Oblig.-Zs. 1215, alte Div. 70, R.-F. 8455, Gewinn 69 517. Sa. M. 1 401 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerkbetrieb 4446, Unkosten 25 927, Betriebsmaterial 44 333, Beleuchtung 2901, Brennmaterial 11 011, Versicherung 2206, Reparaturen 8339, Skonto u. Dekort 10 611, Löhne u. Gehälter 257 214, Reisespesen u. Provision 25 547, Knappschaft u. Berufsgenossenschaft 12 234, Zs. 9000, Abschreib. 33 524, Gewinn 69 517 (davon R.-F. 3475, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 2311, do. an A.-R. 2373, Vortrag 1356). – Kredit: Vortrag a. 1899 4135, Fabrikationsertrag 509 457, Miete 3222. Sa. M. 516 815. Dividenden 1898–1900: 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Baentsch. Prokuristen: Heinr. Bergmann, Herm. Wiegleb. aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat T. Wenzel, Mägdesprung; Notar Dr. jur. Paul Lange, Gust. Garke sen., Quedlinburg, Bürgermeister Wilh. Krause, Harzgerode. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: G. Vogler. Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt mit Sitz in Magdeburg. Gegründet: Am 10./4. bezw. 29./6. und 3./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 25./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Inhaber der Firma Gebr. Böhmer zu Magdeburg-Neustadt Carl Schlicke und Alb. Frost haben in die A.-G. ihre Maschinenfabrik und Eisengiesserei nach dem Stande v. 31./12. 1899 samt allem Zubehör, Grundstücken, Gebäuden, Vorräten etc. eingebracht. Der Wert der Einlagen wurde auf M. 1 116 882 festgesetzt, wogegen nach Abzug von M. 422 793 Passiven den Vorbesitzern nach Aufzahlung von M. 1911 bar M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher von der Firma Gebr. Böhmer zu Magdeburg-Neustadt be- triebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. der damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Vaftag: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 269 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-v erteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., 0 Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 275 000, Gebäude 128 250, Maschinen u. Inventar 110 030, Pferde u. Wagen 2777, Modelle 6000, Fabrikationskto 225 897, Debitoren 311, Wechsel 816, Effekten 4415, Kassa 10 539. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 269 000, Kreditoren 53 232, Gewinn 56 805. Sa. M. 1 079 037. 0 i 7 0 * –97 8 a u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 17 453, Montageunkosten 12 720, Löhne 214 965, Agio u. Zs. 14 047, Reiseunkosten 5780, Saläre 46 820, Abschreib. 30 677, Rein- sewinn 56 805. Sa. M. 399 268. – Kredit: Fabrikationskto M. 399 268.