1036 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereiengetc. 7 3 = Dividende 1900: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „. * Direktion: Carl Schlicke, Alb. Frost. Prokuristen: Emil Missbach, Rich. Schneider, Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Karl Büchting, Magdeburg; Jak. Wreschner, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: Am 27. März 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. Juli 1899 u. 28. April 1900. Zweck: Fortbetrieb des für M. 965 000 in Aktien und M. 300 000 in Hypoth. übernommenen C. Louis Strubeschen Fabriketablissements in Magdeburg-Buckau ab 1. April 1889, wozu 1892 die Einrichtungen, Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & 00. in Magdeburg zuerworben wurden. Fabrikation und Handel mit Maschinen, Armaturen, Metallwaren und allen verwandten Artikeln. Für Erweiterung der Anlagen, Vermehrung der Maschinen und Werkzeuge wurden 1899 zus. M. 119 663 aufgewandt. Die Ges. litt 1900 unter dem Rückgang der Industrie und den dadurch hervorgerufenen Mangel an Aufträgen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Zur Abstossung von Bank- krediten beschloss die G.-V. vom 28. April 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), deren Begebung zum Mindestkurse von 101 % erfolgen soll, sobald die Gestaltung des Geldmarktes es gestattet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 31. März 1899: 1. April bis 31. März). Ren.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tant. an Dir,, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 400 000, Gebäude 322 539, Maschinen 371 886, Werkzeuge u. Geräte 117 284, Modelle, Druckstöcke 50 000, Bureaux- u. Werkstätten- einrichtung 16 448, Pferde, Wagen 1952, Fabrikationsvorräte 665 626, Materialien 109 59), Kassa 6771, Effekten 4922, Debitoren 369 182, Avale 7980, Versich.-Prämien 1997, Wechsel 6402. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 58 363, Spec.-R.-F. 62 333, alte Div. 630, Accepte 7980, Arbeiterunterstütz.-F. 4575, Kreditoren 518 399, Gewinn 307. Sa. M. 2 452 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 25 504 Generalunkosten 237 813, Zinsen u. Diskonto 47 989, Dubiose 3803, Abschreib. 72 446, Vortrag 307. – Kredit: Vortrag a. 1899 2588, Kursdifferenzen 727, Fabrikationsgewinn 384 549. Sa. M. 387 865. Kurs Ende 1889–1900: 146, 138, 113.50, 109.50, 108.50, 101.75, 88.25, 87.25, 107.75, 106, 107.40, 80 %. Aufgelegt am 9. Mai 1889 zu 150 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. 3 Dividenden: 1889/90–1898/99: 12, 10, 9, 7½, 5, 3½, 0, 3, 5, 6; 1899: 4½ % Pp. r. t.; 1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Heylandt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. A. Philipsthal, Stellv. Dir. Emil Blum, Ludwig Born, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Calm, Rud. Federmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. G. Louis Strube Maschinenfabrik Buckau, Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1838; handelsger. eingetragen am 25./11. 1884. Letzte Statutenänd. vom 28./10. 1899 u. 4./6. 1901. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede in Magdeburg- Buckau. Erzeugung von Maschinen aller Art, besonders Dampfmaschinen nach ver- schiedenen Patenten, Schiffsdampfmaschinen und Maschinen für elektrische Centralen bis 3000 PS., Pump-, Wasserhaltungs- und Fördermaschinen, Braunkohlen- und Torf- brikettfabriks-Einrichtungen, Zuckerfabriks- und Zuckerraffinerie-Einrichtungen, Dampf- kesseln, Dampf- und Luftüberhitzern. Das mit Bahnanschluss versehene Fabrikgrund- stück ist ca. 4 ha 15 a gross. 1899 ist eine neue Eisengiesserei, 1900 ein neues Kessel- u. Maschinenhaus errichtet, erstere wurde am 27. Jan. 1900, letzteres Ende 1900 in Betrieb genommen. 1897–1900 gingen Aufträge ein für M. 5 942 000, 7 120 000, 6 591 000, 9 087 3 ausgeführt wurden für rund M. 3 300 000, 4 200 000, 4 458 000, 5 700 000. Arbeiterzah ca. 900 Mann. Kapital: M. 3 000 000 in 3580 Aktien (Nr. 1–3580) à M. 300 und 1605 Aktien (Nr. 3581–5185) àa M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 074 000, erhöht 1893 auf M. 1 710 000 u. lt. G.-V.-B. vom 28./9. 1899 um M. 540 000 in 450 ab 1,/1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, Gbemaneg von einem Konsortium, von diesem M. 284 400 angeboten den Aktionären 12.–22./12. 1899 zu 150 %; auf M. 7200 alte Aktien entfiel eine neue, ferner erhöht lt. G.-V.-B. 4./6. 1901 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 625 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 190 angeboten den Aktionären 26./6.–10./7. 1901 zu 132 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien eine neue zu M. 1200.