1042 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kassa 9235, Wechsel 13 000, Aussenstände 200 239, Warenvorräte 166 758. — Passiva: A.-K. abzügl. zur Amort. übergebene 100 Stück-Aktien 440 000, Accepte 34 646, R.-F. 1926, Kreditoren 76 414, Bankkto 232 083, Gewinn 66 637. Sa. M. 851 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten etc. 295 852, Abschreib. 24 951, Gewinn (Vortrag) 66 637. – Kredit: Vortrag 2694, Miete u. Landwirtschaft 2402, Fabrikationsgewinn 282 284, Amort. von 100 Aktien 100 000. Sa. M. 387 441. Dividenden 1899–1900: 6, 0 %. Direktion: Ing. Jul. John, Ing. Osk. Schäfer. Prokurist: Karl Voigt. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Patentanwalt Otto Wolff, Max Kiessgg, Major z. D. Elias Nicolai, Dresden. Eisenwerk München, Actiengesellschaft, vorm. Kiessling - C. Moradelli in München. Gegründet: Am 12. Dez. 1898, handelsger. eingetragen am 23. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen „Ludwig Kiessling & Cie., Commandit- gesellschaft Steger und ,Carl Moradelli“ in München betriebenen Fabrikgeschäfte, sowie Erwerb des von Philipp Roeder sen. in Luzern und Ingenieur Hans Steger in München besessenen Grundbesitzes. 1899 wurde für neue Fabrikanlagen ein Terrain am Send- linger Oberfeld erworben. Die bereits Ende 1899 fertiggestellten N euanlagen kamen 1900 in vollen Betrieb. Das der Ges. gehörig gewesene Anwesen in der Lindwurmstr. in München wurde mit gutem Nutzen veräussert. Der Grundbesitz der Ges. besteht nunmehr aus dem Anwesen Obersendling 51 mit einem Flächeninhalt von 3,530 ha, mit Werkhallen, Bureaugebäude, Wohnhaus und Stall (zus. ca. 100 000 Qu.-F. überbaute Fläche) und dem Anwesen 11 am Forstenrieder-Feldweg, Flächeninhalt 3,472 ha, ferner aus Bauplätzen in unmittelbarer Nähe des Werkanwesens Obersendling mit 2,614 ha Flächeninhalt. Specialitäten der Ges. sind Brückenkonstruktionen, Eisenhochbau, Centralheizungen und Stalleinrichtungen, Betrieb von Kesselschmiede und Bauschlosserei, Bau von Kranen und Aufzügen. Gesamtumsatz 1899–1900: M. 1 850 697, 2 338 102. Arbeiterzahl ca. 550 Mann. Die Ges. ist seit 1900 an der neugegründeten Ges. m. b. H. „Münchener Eisen- giesserei“ mit M. 90 000 beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 912 130, davon M. 632 730 auf dem Anwesen Obersendling, wovon M. 496 250 Annuitätenkapitals-Rest der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank verzinsl. mit 4 % u. durch jährl. Annuitäten von 1½ % in 33 Jahren tilgbar, 136 480 Kaufschillingrest, ver- zinslich zu 4½ %, ab 1904 halbjährl. kündbar; M. 110 000 Kaufschillingsrest auf dem Forstenrieder-Feldweg-Anwesen, verzinslich zu 4 %, davon M. 50 000 unkündbar bis 10. Aug. 1905, die restlichen M. 60 000 halbjährl. kündbar ab 10. Aug. 1902, sowie M. 111 000 4½ % Bankdarlehen und M. 58 400 4½ % Kaufschillingsrest auf den Obersendlinger Bauplätzen, ab 1904 halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrag 4 % Div., vom Rest 10 % Tant., an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitgliedh, tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Nach Zahlung von 10 % Div. kann ein Div.-Erg.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden. Die früheren Inhaber der Firma Kiessling & Cie., Commandit-Ges. Steger, C. Moradelli und Ph. Röder sen. haben für die ersten 5 Geschäftsjahre 7 % Div. garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien: Werkplatz 188 910, sonstige a en 337 248; Neubau 614 555, Geleisanlage 26 342, Hypoth.-Kapital (Kaufschillingsrest.Gut- haben inkl. Zs.) 149 462, Kassa 5273, Wechsel 6924, Effekten 49 424, Debitoren 681 Maschinen 100 338, Betriebseinrichtung: Transmissionen, Kranen etc. 230 382, e zeuge 56 119, Rüstzeug 2033, Gespanne 7901, Modelle 1142, in Ausführung Arbeiten 205 609, Material u. Vorräte 753 594, Konsortialkto 27 600, vorausbez. 30 Prämien 2106, aussergewöhnl. Leistungen: Disagio a. Hypoth.-Aufnahme, Patente etc. 76 0 Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypotheken (Kaufschillingsreste inkl. Zs.): a) auf Wer 5 Platz, -Bauten u.-Einrichtung 637 455, b) auf Liegenschaften 283 830; Betriebskreditoren 564 769, Bankguthaben 298 130, Res. für Reichsunfall-Versich. 9000, R.-F. 11 090, Spec. R.-F. 30 000, Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Reingewinn 184 132. Sa. M. 3 523 407. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Saläre, Zs., Steuern, Versicherungen f. 437 541, Effekten-Kursverlust 1247, Abschreib. zweifelhafter Aussenstände 771, 00 81 495, Gewinn 184 132 (davon R.-F. 9206, Extra-Abschreib. auf Lagerbestände 3 6 Delkrederekto 6000, Div. 120 000, Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte 14 392, f. Wohlfa einrichtungen 5000, Vortrag 4533). – Kredit: Vortrag aus 1898/99 5078, Brutt überschüsse 700 110. Sa. M. 705 189. AManchen. Kurs Ende 1900: 147.50 %. Eingeführt im April 1900 durch die Bayerische Bank in Müne Erster Kurs am 2. April 1900: 152 %. Notiert in München.