Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1043 Dividenden 1899–1900: 9½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ing. Hans Steger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Bank- Dir. Jul. Auspitzer, Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Rosenthal, Rentier Ludwig Kiessling, Komm.-Rat Friedr. Seyboth, Reg.-Dir. a. D. Eugen Mahla, München. Prokuristen: Ing. Fritz von Tannstein, Alb. Kiessling, Ing. Max Bayer, Ober-Ing. Ludw. Graf. Jahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayerische Bank u. deren Filialen, Bankkommandite Gebr. Klopfer; Augsburg: Gebr. Klopfer. Fahrradwerke „Freya'', Akt.-Ges. in Liquid. in München, Schönstrasse 80. Gegründet: Am 9./2. bezw. 17./3. 1897. Die G.-V. vom 8./10. 1900 hat Auflösung des Unter- nehmens beschlossen. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Die Firma Heilbronner & Bauer hat in die Ges. in Giesing liegende hypothekfreie Immobilien eingelegt, nämlich Fabrikgebäude, ferner Wiesen zu 68 a mit allen Rechten und Verbindlichkeiten etc. im Wertanschlag von M. 160 000, wofür genannte Firma Aktien übernommen und erhalten hat. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Fabrik von Fahrrädern und sonstigen Maschinen und Maschinenteilen, Apparaten, Werkzeugen und der Handel damit. Der Grundbesitz ins- gesamt umfasst 10 Tagwerke und wird auf ca. M. 350 000–400 000 geschätzt. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 5./5. 1900 um M. 360 000 in der Weise, dass von den eingereichten Aktien je 3 von 5 vernichtet, 2 dagegen abgestempelt zurückgegeben werden. Termin bis 1./10. Bis dahin nicht eingereichte Aktien sind kraftlos. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher Kalenderjahr.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 146 914, Maschinen 164 312, Werkzeuge 42 598, Heizung, Kanalisation etc. 21 470, Inventar 6337, Utensilien 3984, Debitoren 40 571, Kassa 9430, Wechsel 9683, Warenvorräte 203 884, Verlust 125 027. Passiva: A.-K. 240 000, Bankguthaben 650 216, Delkrederekto 588, Delkrederevortrag 3411. Sa. M. 894 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 35 833, Fabrikunkosten 26 659, Reklame 10 100, Reisespesen 11 603, Berliner u. Salzburger Unkosten 6117, Zs. 47 782, Delkrederekto 3411, Fabrikationsverlust 58 758. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 75 241, Verlust 125 027. Sa. M. 200 268. Bilanz am 8. Okt. 1900: Aktiva: Grundstück 500 000, Gebäude 80 000, Maschinen 60 000, Werkzeuge 10 000, Heizung, Kanalisation etc. 10 000, Inventar 3000, Utensilien 1000, Debitoren 22 000, Kassa 8689, Wechsel 8384, Warenvorräte 65 000, Verlust 122 142. – Passiva: A.-K. 240 000, Bankguthaben 650 216. Sa. M. 890 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 125 027, Unkosten 552, Diskont 5, Abschreib. 267 220, Fabrikverlust 9336. – Kredit: Wertsteigerung des Grundstücks 380 000, Ver- lust 122 142. Sa. M. 502 142. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ludw. Kammerecker, Wilh. Prager. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Friedr. Rosenthal; Stellv. Priv. Max Heilbronner, Joh. Schneider. Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München, Bavariastrasse 9½. Gegründet: Am 28. Juli 1898. Gründer s. Tahrg. 1900/1901. Die Firma Giesserei Sugg, Kaiser & Comp. in München hat in die Ges. eingelegt ihr unter der genannten Firma bisher betriebenes Geschäft mit allen Aktiven, dem Fabriketablissement nebst Zubehör, Barbeständen, Aussenständen etc. im Gesamtanschlage von M. 587 729. Der Ausgleich er- folgte durch Hingabe von als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. bezw. durch Barzahlung. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Kommanditgesellschaft „Giesserei Sugg, Kaiser & Comp.“ in München befindlichen Eisen- und Metallgiessereien mit mecha- nischer Werkstätte. Specialität: Heizungs- und Ventilationseinrichtungen, Luftheizungen, Dampfheizungen, Trockenanlagen, Steinbearbeitungsmaschinen, Maschinen u. Geräte für I orfindustrie. Gesamtproduktion 1899–1900: M. 666 526, 709 865. Arbeiterzahl 1900 durch- schnittlich 149 Mann, welche M. 189 183 an Löhnen erhielten. Gsbteg: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Gesehgt alk; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % des eingezahlten A.-K. als Bil Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. anz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 11 572, Wechsel 6357, Material 56 642, Fabrikations- Kto 71 563, Immob. 226 469, Einrichtung 225 401, Feuerassekuranz 370, Debitoren 145 379. 1 Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Amort.-Kto 6695, Ern.-F. 19 037, Arbeiter- nterstütz.-F. 30 721, Delkrederekto 1019, Kreditoren 90 295, Gewinn 45 986. Sa. M. 743 756. 66*