1048 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sammen mit M. 1 396 000 (darunter Immobilien mit M. 504 bewertet und wurden durch Hingabe von 1396 Aktien der Ges. à M. 1000 bezahlt. Der Grundbesitz umfasst Z. Z. ein Areal von 17 299 qam. Arbeiterzahl Mitte 1900 ca. 260 Mann. Das Geschäfts. jahr 1900 litt unter den hohen Rohmaterialpreisen und der eingetretenen Verflauung des Marktes. „ .. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir, Überrest Div. „ Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 372 600, Gebäude 145 500, Maschinen 87 00, Werkzeuge 23 100, Utensilien 3450, Schreinerei 1, Kontorinventar 1, Modelle 1, Waren 119 037, Wechsel 456 341, Effekten 63 547, Debitoren 318 607, Bankguth. 138 062, Kassa 750. Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 52 714, Kreditoren 43 375, Spec.-R.-F. 25 591, Del. krederekto 22 000, alte Div. 170, Gewinn 184 157.. Sa. M. 1 728 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 118 498, Kursverlust 2128, Dubiose 11 323. Abschreib. 24 618, Gewinn 184 157 (davon R.-F. 9207, Spec.-R.-F. 4408, Delkrederekto 8000, Div. 140 000, Tant. an Vorst. 10 000, do. an A.-R. 6392, Vortrag 6148). Sa. M. 340 725.—– Kredit: Fabrikationsgewinn einschl. Zs. M. 340 7255. Kurs Ende 1899–1900: 227.50, 150 %. Zugelassen M. 1 400 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 600 000 am 5. Mai 1899 zu 230 %. Erster Kurs am 10. Mai 1899: 248 % Notiert in Frankfurt a. M. und Dresden. Dividenden 1897–1900: 24, 21, 17, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: M. A. Schleicher, J. G. Layer, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Viktor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Dir. K. P. Süss, Rentier William Hesse, Dresden: Dir. Dr. R. E. Ritsert, Dir. Sigmund H. Wormser, Frankfurt a. M.; Bankier A. Zobel, Köln. Prokuristen: Hch. Heim, Jul. Weimar, Carl Schreiner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten. und Wechsel-Bank; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Forstreuter in Oschersleben. Gegründet: Am 10./1. 1901 mit Wirkung ab 15./11. 1900; handelsger. eingetragen am 9./2. 190l. Gründer: Wilh. Forstreuter, Albrecht Forstreuter, Herm. Forstreuter, Hch. Bormann, Herm. Hoppe, Oschersleben. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Etablissements der Firma Gebr. Forstreuter in Oschers- leben, in welchem insbesondere die Fabrikation von Maschinen, Kesseln und Pumpen betrieben wird. Die Ges. hat die ausschliessliche Berechtigung für Deutschland zur Herstellung der sog. Oddesse-Dampfpumpen nach den Patenten der Oddesse-Dampf- pumpen-Ges. m. b. H. in Hamburg erworben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1901 gezogen. Direktion: Wilh. Forstreuter, Herm. Forstreuter. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ernst Vogler Halberstadt; Fabrikbes. Albrecht Forstreuter, Oschersleben; Rittergutsbes. Rich. Rrael, Berlin; Kaufm. Paul Eichenberg, Hamburg; Fabrikbes. Friedrich Hecker, der Altere, Gröningen. Prokuristen: Kaufm. Gust. Günther, Fabrik-Dir. Herm. Hoppe. J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft in Osterholz, Osterholz-Scharmbeck, mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: Am 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 30./7. 1900. Letzte Statutenänd. vom 20./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der offenen Handelsges. J. Frerichs & Co. zu betriebene Fabrikgeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven, insbesondere den, 13 gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Kränen, Werkzeugen, Utensilien, . 1 dem Giesserei-Inventar, den sämtlichen Ausständen und Ansprüchen aus den Verträgen und der vorhandenen baren Kasse, desgleichen den vorhandenen Gesc 3 schulden und den auf die zu übertragenden Grundstücke eingetragenen Hfbett n schulden gegenüber der Sparkasse in Osterholz in Höhe von M. 70 000 und dem 3 Hunte in Höhe von M. 110 000 unter Zugrundelegung der per 1. Jan. 1900 aufgenommel 17