Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1051 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 156 057, Gebäude 332 222, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen 180 142, Kleinwerkzeug 9559, Giesserei 30 380, Beleuchtung 17 566, Modelle 1, Gespanne 1, Bureauinventar 1, Zeichnungen 1, Drucksachen 1, Klischees 1, Patent- u. Gebrauchsmuster 1, Waren 294 100, Debitoren 243 268, Wechsel 73 400, Kassa u. Reichsbank 3547, Versicherung 900. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 11 874, Spec.-R.-F. 5000, Delkredere- Kto 2650, R.-Lohnkto 3990, Arbeitersparkasse 2015, Familienkrankenkasse 5604, Kreditoren 24 596, Anzahlungen auf Aufträge etc. 11 928, Accepte 25 345, Tratten 60 000, Gewinn 88 146. Sa. M. 1 341 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 88 146 (davon R.-F. 4136, Div. 70.000, Tant. 5789, Delkrederekto 5000, Vortrag 3220). —– Kredit: Vortrag v. 1899 5413, Überschuss 82 733. Sa. M. 88 146. Dividenden 1897–1900: 8, 6½, 8, 7 %. Direktion: Ing. Wilh. Blumwe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Bank-Dir. Ernst Friedlaender, Bankier Rich. Dyhrenfurt, Berlin; Stadtrat Hch. Dietz, Jul. Strelow, Heinr. Engelmann, Martin Friedländer, Bromberg. prokuristen: Kaufm. Bernh. Naumann, Ober-Ing. Gustav Zschalig. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Lands- berger; Königsberg: Ostdeutsche Bank; Bromberg: Bromberger Bank, M. Stadthagen. Eisenwerk Quedlinburg, Aktiengesellschaft in Quedlinburg. Gegründet: Am 9./17. April bezw. 17. Aug. 1900; handelsger. eingetragen am 6. Sept. 1900. Letzte Statutenänd. vom 10. Dez. 1900. Gründer: Kaufm. Phil. Gramatke, Quedlinburg; Fabrikbes. Dr. Ludwig Gembicki, Halberstadt; Ph. Reichenbach & Co., Bankier Simon Frank, Ing. Karl Körnig, Quedlinburg. Der Bankier Simon Frank in Quedlinburg hat in die Ges. sein in Quedlinburg be: legenes Grundstück ,„Feldmark links der Bode Nr. 16* nebst Gebäuden, wie es steht und liegt, sowie mit den Dampfmaschinen, Kesseln und Transmissionsanlagen für den Preis von M. 130 000 eingebracht und erhielt als Vergütung die auf dem Grundstück für die Firma Ph. Reichenbach & Co. eingetragene Hypothek von M. 100 000, verzinslich zu 4½ %, sowie 30 Aktien der Ges. à M. 1000. Ing. Karl Körnig hat in die Ges. seine sämtlichen Patente und Musterschutzrechte mit allen Rechten und Pflichten für den Preis von M. 10 000 eingebracht und erhielt dafür 10 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik sowie der Betrieb aller hierzu er- forderlichen Geschäfte, auch der Erwerb und die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000, voll eingezahlt. Hypothek: M. 100 000 zu 4½ %, eingetragen für das Bankhaus Ph. Reichenbach & Co., Quedlinburg. Gen.-Verv: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Ing. Karl Körnig, Fritz Marcus, Theo Dohm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Bankier Meyer Strauss, Apotheker Ernst Meyer, Quedlinburg; Rud. Wehlmann, Ballenstedt; Ing. A. Musmann, Berlin. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: Am 19./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899. Zweck: Herstellung von Eisenbahn- und Strassenbahnwagen, sowie Herstellung aller zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten nach Patent Osenberg. Die Ges. besitzt auch ein Sägewerk. Das Fabrikgrundstück in Grösse von 10 ha ist eine Schenkung der Stadtgemeinde Kastatt und der Ges. lastenfrei überwiesen worden. Hinzugekauft wurden 1899 für Arbeiterwohnungen 6392 qm. Bebaut sind bisher 1,7 ha. Der Fabrikationsbetrieb konnte im Herbst 1898 eingeleitet und von da ab in zunächst beschränktem Umfang nach und nach aufgenommen werden. Anfang März 1899 kamen die ersten Wagen für die 1 Badische Staatsbahnverwaltung zur Ablieferung. in 1500 Aktien (Nr, 1=1600) à H. 1000, seit 1. Febr. 1899 voll eingezahlt. I 1 ie: M. 750 000 in 48-Ä% Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Gewlun- 11 „ Gen.-Verv.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, voll 16 E 79 zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, alsdann 4 % Div., aom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 9000), Bil. Rest zur Verf. der G.-V. 3 Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 49 119, Gebäude 769 136, W ohnhäusergrund- stück 11 529, Wohnhäuser 60 364, Baumaterialien 480, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 256 809,