Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1057 M. 250 000 in 250 Aktien (IV. Em. Nr. 1–250), begeben zu 200 %, lt. G.-V.-B. v. 27. Febr. 1897 um M. 300 000 in 300 ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000 (V. Em. Nr. 1–300), begeben an die Deutsche Bank 50 Stück zu 285 %. 250 Stück zu 280 %, angeboten M. 250 000 den Aktionären vom 29. März bis 10. April 1897 zu 280 %; auf M. 5000 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Die G.-V. vom 9. April 1900 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel und Ankauf der Dampfkesselfabrik von F. Schmidt in Halle a. S. weitere Erhöhung um M. 550 000 (auf M. 2 100 000) in 550 neuen, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000 (VI. Em. Nr. 1–550). Diese neuen Aktien wurden von der Deutschen Bank in Berlin übernommen und den Aktionären 30./4.–12./5. 1900 zu 270 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1900 angeboten; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. anleihe: M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke (Nr. 1 bis 300) Lit. A à M. 1000 und 200 Stücke (Nr. 301–500) Lit. Bà M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von 3½ % mit Zs.-Zuwachs im Dez. (zuerst 1894) auf 1./4.; kann beliebig verstärkt werden. Sichergestellt durch Kautionshypothek in Höhe von M. 400 000 auf dem 9 ha grossen Grundbesitz der Ges. nebst der 1 km langen Eisenbahn von 1.6 ha Grundfläche hinter einer Hypothek von noch M. 96 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ende Sept. 1900 noch in Umlauf M. 304 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Lüneburg: Han- noversche Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. Hypotheken: M. 95 200, verzinsl. zu 3 % auf das Fabrikgrundstück Sangerhausen, M. 460 900, verzinslich zu 4 %, auf das in Halle a. S., hiervon M. 306 900 zu gunsten des Vorbesitzers, tilgbar mit jährl. M. 40 000, M. 154 000 kündbar beiderseits mit 3 Monate Frist; M. 6000 auf das Hausgrundstück Sangerhausen, Kyffhäuserstr., verzinslich zu 4 % mit beider- seitigem vierteljährl. Kündigungsrecht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 3000 Fixum für alle Mitglieder, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 51 201, Gebäude 339 633, Neubaukto 15 891, Dampfheizung 3986, Gaseinrichtung 2491, Acetyleneinrichtung 5193, Badeeinrichtung 1314, Maschinen 200 104, Werkstättenutensilien 5395, Werkzeuge 19 185, Tischlereiinventar u. Werkzeuge 436, Giessereiinventar u. Werkzeuge 8921, Modelle 27 023, Kontorutensilien 4364, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahngeleise 36 221, Kassa 9228, Wechsel 1 776 823, Effekten 232 550, Debitoren 4 685 947, Lohnvorschüsse 45, Depotkto 30 000, Kautionskto 10 766, Bestände an fertigen u. halbfertigen Fabrikaten, Materialien 497 077, Patente Schweitzer- Mühlen 129 620, Beteiligung an Erwerbung des Say-Gramme-Verfahrens 84 471, Beteiligung bei fremden Unternehmungen 596 129, ungar. Niederlassung Budapest 1 307 149, Mahl- scheibenfabrikation 14 039, Zweigniederlassung Halle a. S. 460 900, Hausgrundstück Kysel- häuserstr. 9280, vorausbez. Versich.-Prämien 3851. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 2 038 000, Spec.-R.-F. 300 000, Delkrederekto 240 000, Hypoth. a. Fabrikgrundstück Sanger- hausen 95 200, Hausgrundstück Kyselhäuserstr. 6000, Fabrikgrundstück Halle a. S. 460 900, Oblig. 304 000, Grundschuld 30 000, Lehrlingsprämien 2654, alte Div. 1530, Oblig.-Zs.-Kto 1570, Kreditoren 4 392 240, Steuernrückstellung 34 000, Gewinn 563 154. Sa. M. 10 569 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 283 977, Geschirre, Beleuchtung, Gebäudeunterhaltung, Fuhrlöhne 13 885, Arbeiterwohlfahrt 5815, Abschreib. 65 000, Rein- gewinn 563 154 (davon Tant. 111 248, Grat. u. Arbeiterprämien 40 000, Div. 410 625, Vortrag 1280. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 910, Fabrikationsertrag 893 687, Zs. 37 234. Sa. M. 931832. Bilanz der ungarischen Niederlassung in Budapest am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück- besitz 107 781, Gebäude 517 322, Einrichtung, Maschinen, Werkzeuge, Inventar, Eisen- bahngeleise etc. 575 782, Kassa 2524, Wechsel 38 831, Debitorenrechnung 335 435, Lohn- vorschüsse 72, Kautionskto 3094, Beteiligung an Mühlenindustrie-A.-G. Budapest 147 692, Patent Hoffmeistermotoren 80 000, Bestände an fertigen u. halbfertigen Fabrikaten, Materialien 272 821, Feuerversich. 1324. – Passiva: Stammhaus-Einlage-K. 1 200 887, Stammhaus-Betriebs-K. 336 935, Kreditoren 223 830, Accepte 60 000, R.-F. 6000, Patent- Prämien-Amort.-Kto 14 700, Amort.-Kto 239 876, Gewinn 454. Sa. K. 2 082 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 69 668, Reisespesen 14 997, Beleuchtung 328, Zs. 1293, Gebäudeunterhaltung 16 144, Krankenkasse 1075, Handlungsunkosten 19 854, Amortisation 64 183, Vortrag 454. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 654, Fabrikationsertrag Bil 108 323, Grundstücksertrag 20 858, Überweisung v. Stammhause 58 162. Sa. K. 187 999. Hanz der Zweigniederlassung Halle a. S. am 30. Sept. 1900: Grundstück 263 858, Wohn- haus 60 150, Fabrikgebäude u. Maschinen 121 015, Werkzeuge 9066, Werkstatt- u. Kontor- utensilien 10 210, Pferde u. Wagen 4567, Kassa u. Wechsel 8803, Debitoren 119 360, sestände an fertigen u. halbfertigen Fabrikaten, Materialien 142 551, Unfallversich. 57. assiva: Stammhaus-Einlage-K. 460 900, Guthaben des Stammhauses 200 000, Kredi- toren 48 415, Amort.-Kto 30 325. Sa. M. 739 640, fewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 887, Gehälter 10 645, allg. Unkosten 5 Zs. 16 826, Organisation 537, Abschreib. 30 325. – Kredit: Fabrikationsertrag 65 347, iskontierungskto 1752. Sa. M. 67 099. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 67