1058 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs der Aktien Ende 1895–1900: –, 321.50, 307.50, –, 298.50, 256.50 %. Eingeführt am 30./8. 1895 zu 280 %. Zulassung der Aktien VI. Em. erfolgte im April/Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden.1886/87–1899/1900: 9, 21½, 30, 33, 33½, 33, 25, 22½, 22½, 22½, 22½, 22 22½, 22½ % 0 (1895 96 auf M. 1 250 000, 1896/97–1898/ 99 auf M. 1550 000, 1899 1900 auf M. 1 550 000 pro anno, auf M. 550 000 pro Jahr). Zahlbar spät. am 1. April. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Hornung, Sangerhausen; Leiter in Budapest: Ferd. Erb, Dr. Lederer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. u. Dir. Wilh. Hahne, Magdeburg; Stelly Fabrikbes. Raphael Baumann, Bankier Wilh. Quensel, Sangerhausen; Oberamtmann Aug. Hornung, Frankenhausen; Civil- Ing. Friedr. Walkhoff, Magdeburg. Prokuristen: Emil Kaascht, Ing. Val. Scherer für die Hallenser Filiale. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. F. Dippe Mascläinenfabrik Aktiengesellschaft in Schladen am Harz. Gegründet: Am 10. Aug. 1899; handelsger. eingetragen am 6. Okt. 1899. Letzte Statutenänd. vom 11. Mai 1900. Das Etablissement besteht seit 1840. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Fabrikbesitzer Ad. Wittenberg zu Schladen hat für die von ihm übernommenen 796 Aktien à M. 1000 die von ihm bisher unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Fabrikgeschäfte nebst allen Zubehörungen und dem Rechte, die Firma weiter zu führen, an die A.-G. übertragen. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher von Adolf Wittenberg unter 93 Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 54 000, Gebäude 131 765, Maschinen 143 79l, Werkzeuge 16 466, Inventar u. Utensilien 17 763, Pferde u. Wagen 3919, elektr. Licht- anlage 7709, Modelle 10 000, Materialvorräte 1951, Fabrikationsvorräte 119 588. Kassa 115, Effekten 24 226, Kautionen 2774, Wechsel 15 000, Debitoren 398 065. Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 39 614, Tant. 8381, R.-F. 6095, Wohlfahrts- einrichtung 3000, Interimskto 3988, Gewinn 86 057. Sa. M. 947 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverluste 1771, Gehälter 39 192, Generalunkosten 17810, Grat. 1380, Abschreib. 36 327, Gewinn 86 057 (davon an R.-F. 3893, Div. 64 000, Tant. an A.-R. 4197, do. an Vorst. 2098, Wohlfahrtseinrichtungen 3000, Grat. 5500, Vortrag 3367) – Kredit: Vortrag a. 1899 8187, Dekortkto 5681, Miete 90, Zs. 6904, Fabrikationskto 161 676. Sa. M. 182 540. Dividenden 1899–1900: 10, „ Direktion: Ad. Wittenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden, Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Bankier Paul R. Freyberg, Leipzig; Dir. Dr. Pfeiffer, Wendessen; Dir. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin; Bergwerksbes. Gerhard Korte, Magdeburg. Prokuristen: Ferd. Giesecke, Gg. Jac. Wiehn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Menz, Blochmann & Co.; Leibzig: Erttel, Freyberg & Co., EHid . Hildesheimer Bank. Schönebecker Fakrradl. und Maschinenfabrik. Aktiengesellschaft zu Schönebeck a. Elbe. (In Konkurs seit 2. Dez. 1899.) Gegründet: Am 6./4. 1898. Gründer u. Gründungshergang siehe Jahrgang 1900/190l. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die bislang unter der Firma Ferd. Lange be- triebenen Fahrrad- und Maschinenfabrik zu Schönebeck a. Elbe. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien (Nr. 1–260) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (Mai). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1898: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (Direktion: Karl Georg Krieger, Rud. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Karl Wilh. Cecil Hentschel, Dresden; Ferd. Lange, Schönebeck; Hermann Zacharias, Max Durst, Magdeburg.) Konkursverwalter: Aug. Luther, Schönebeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Max Durst & Co. Niederlausitzer Maselfifenfabrik Actiengesellschaff in Sorau. Om Gegründet: Am 22./8. 1899, handelsger. eingetragen am 31./10. 1899. Letzte Statutenänd. 3 2./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Niederlausitzer Masc hinenfabrik. Eisengies 210 und Kesselschmiede vorm. Conrad Baentsch, G. m. b. H. zu Sorau hat in die A.-G.