Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1059 gebracht Mobilien und Immobilien, Vorräte, Kassa, Wechsel, Licenz- u. Patentrechte etc. im Gesamtwerte von M. 650 000, nach Abrechnung von M. 62 000 seitens der A.-G. über- nommener Schulden der Inferentin. Als Entgelt für diese Einlagen sind der Inferentin 650 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. gewährt. weck: Fortbetrieb der oben genannten Maschinenfabrik, Erwerb und Betrieb anderer Maschinenfabriken und Kesselschmieden, Handel mit Maschinen und Maschinenteilen, Betrieb der Eisengiesserei gegen Entgelt für fremde Rechnung. Specialitäten: Dampf- maschinen, Eis- u. Kühlmaschinen, Transmissionen, Dampfkessel-Feuerungsanlagen. Kapital: M. 760 000 in 760 Aktien (Nr. 1–760) à M. 1000. Die G.-V. v. 2./3. 1901 beschloss: 1) Die Aktionäre haben ihre Aktien bis spät. 21./6. 1901 einzureichen und auf dieselben eine bare Zuzahl. von 40 % nebst 6 % Zs. seit 2./3. 1901 zu leisten. Die Aktien werden mit dem Stempelaufdruck: „Zuzahlung 1901 geleistet' versehen wieder ausgehändigt. 2) Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet wird, sind ebenfalls bis spät. 21./6. 1901 einzureichen. Von je 6 eingereichten Aktien werden 5 zurückbehalten und vernichtet, eine dagegen zurückgegeben mit dem Stempelaufdruck: „Gültig geblieben gem. G.-V.-B. vom 2./3. 1901. 3) Nicht eingereichte Aktien, oder solche, welche nicht der Ges. zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. 4) Die Zus. legung muss bis 30./11. 1901 durchgeführt sein. Hypotheken: M. 194 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. und Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 489 948, Maschinen 203 882, Werkzeuge 25 959, Utensilien 7135, Fuhrwerk 2390, Patente 47 500, Modelle 19 810, Wechsel 171, Effekten 48 000, Kassa 1375, Debitoren 106 874, Fabrikation 121 141, Verlust- saldo 215 051. – Passiva: A.-K. 760 000, Hypoth. 194 450, Accepte 132 970, Kreditoren 201 820. Sa. M. 1 289 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1899 86 958, Abschreib. 34 552, Dubiose 30 000, Zs. 11 156, Handlungsunkosten 42 980, Fuhrwerksunterhaltung 1867, Hypoth.-Zs. 12 402, Montage 1388, Feuerung 18 353, Betriebsunkosten 8403, Löhne 67 619, Reparaturen 4873. – Kredit: Fabrik.-Gewinn 83 733, Pacht 21 771, Verlustsaldo 215 051. Sa. M. 320 555. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Otto, Rich. Klopsch. Aufsichtsrat: Vors. Paul Kade, Sorau; Stellv. Alex Stein, Berlin; Ph. Freydel, Sorau; Apotheker Max Tautz, Hirschberg i. Schl.; Fabrikbes. Habig, Kfm. Bormann, Görlitz. Nihmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer. Actiengesellschaft in Stettin-Grünhof. Gegründet: Am 1. März 1896. Letzte Statutenänd. vom 8S. Dez. 1899. Die Übernahme der Firma Bernh. Stoewer erfolgte für M. 2 416 306 und wurde beglichen mit M. 1 975 000 „in Aktien, Übernahme von M. 350000 in Hypotheken und M. 91 306 in Buchschulden. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen und Fahrrädern (Greif-Fahrräder), Eisengiesserei. „ M. 1 254 062, 1 505 195, 1 796 029, 2 533 908, ca. 3 000 000, 3 500 000, 3 300 000, 2 600 000. Die Grundstücke sind gelegen in Stettin und den angrenzenden Gemeinden Zabels- dorf und Nemitz an der Warsowerstrasse, 18 477 qm gross, wovon ca. 11 200 qm bebaut sind; die freie Fläche gestattet noch bauliche Anlagen in grösserem Umfange; Gebäude: 1 Wohnhaus und 89 Fabrik-, Lager und Nebengebäude. Auf Nemitz hat die Stadt Stettin ein Vorkaufsrecht aus einem Erbzinsvertrage von 1787 eingetragen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 15. Mai 1897, angeboten den Aktionären 1.—14. Juni 1897 zu 155 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 350 000, zu 4 % verzinslich, seitens des Darleihers bis zum I. Juli 1901 un- A jedoch für die Ges. jederzeit nach halbj. Künd. rückzahlbar. jJahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Rest 50/% „j, . * 9 8 7 „ 6 %ant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der 0 . = 5 „ 22 1.-V. Die Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäftsunkosten gebucht. am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 398 000, Gebäude 716 755, Maschinen u. Verkzeuge 500 521, Modelle 676, Patente 1878, elektr. Lichtanlage 15 075, Pferde u. Wagen Kontorutensilien 4343, Debitoren 678 257, Wechsel 231 088, Kassa 5303, Kaution 203, vorausbez. Licenz 12 000, Feuerversich. 1464, Unfallversich. 957, Fahrräder u. Maferislien 321 602, Nähmaschinen u. Materialien 502 263, Gusswaren u. Materialien Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 350 000, Kreditoren 205 977, R.-F. 255 352, Extra-R.-F. 34 704, Delkrederekto 70 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 5000, alte Div. 225, Gewinn 50 918. Sa. M. 3 472 178. 673