1070 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 667 000, Oblig.-Zs. 3558, R.-F. 30 277, Spec-R. P. 110 000, alte Div. 700, Kreditoren 424 117, Gewinn 225 766. Sa. M. 2 961 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 801 478, Abschreib. 88 529, Gewinn 225 766 (davon R.-F. 10 386, Spec.-R.-F. 40 000, Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. u. Grat. 33 468, Vortrag 21 911). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 18 036, Roh. materialien u. Warenüberschuss 1 097 737. Sa. M. 1 115 774. Dividenden 1897/98–1900/1901: 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludwig Rübsam. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wilh. Koelsch, Stellv. Emil Ehrich, Rechtsanwalt Kaspar Klein. Worms; Wilh. Lindeck, Mannheim; Israel Oppenheimer, Hannover. Prokuristen: Hch. Rübsam, Emil Hoffmann, Worms. „ Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Hannover: Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Comp. in Zawodzie bei Kattowitz O.-Schl. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Gesellschaft Rhein & Comp. zu Zawodzie be. triebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Fagonguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten. werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet und unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen, vermittelst Wassergas geschweisste Röhren und Hohlkörper jeder Art von 150–3000 mm Durchmesser und in Längen bis zu 46 m, sowie Dampfkessel aller Systeme mit hydraulischem, pneumatischem und elektrischem Kraftbetrieb. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6./12. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 1 800 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1900, angeboten den Aktionären 4: 5 vom 1.–15./2. 1900 zu 100 %, voll ein- gezahlt seit 31./10. 1900. Grundschuld: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im II. Quartal jeden Kalenderjahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Immobilien 141 300, Fabrikanlage 590 000, Fuhrwerk 6900, Fabrikneuanlage 744 418, Materialien u. Produkte 425 213, Debitoren 149 472, Kautionen u. Depots 97 599, Grundschuldbriefe 60 000, Kassa 3801, Wechsel 8976. Passiva: A.-K. 1 800 000, Grundschuld 210 000, Accepte 90 000, Kreditoren 34 296, R.-F. 33 000, Div. 48 000, Remunerationen 8346, Vortrag 4040. Sa. M. 2 227 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 108 841, Zs. 1316, Tant. des A.-R. 986, Abschreib. 52 642, Gewinn 55 640 (davon R.-F. 3600, Div. 48 000, Vortrag 4040). — Kredit: Vortrag a. 1898/99 4581, Fabrikationsgewinn 214 845. Sa. M. 219 427. Dividenden 1891/92–1899/1900: 10, 5, 2, 4, 4½, 6, 4, 8, 6 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Kaiserl. Marinebaurat Paul Janke, Paul Drischel. Prokurist: Ober-Ing. Albr. Drees. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Pringsheim, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Paul W endriner, Beuthen 0.8. 0 0 7 0 0 0 * Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. 8. Gegründet: Am 1./5. 1872. Letzte Statutenänd. vom 14./7. 1900. Übernommen wurde 8. Z. die Maschinenfabrik der Firma Brod & Stiehler für M. 900 000. Das Areal umfasst ca. 24 000 Quadratfuss. Zweck: Bau von Dampfmaschinen in allen Grössen und für alle gewerbliche Zwech Transmissionen, Pumpen etc. Specialitäten: Maschinen für den Bergbau und die Textil. industrie, sowie Transmissionen, Pumpen etc. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. St Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 3 Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.- Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstückskto 153 500, Gebäude 173 300, Inventaf 141 550, Modelle 8000, Fuhrwerkskto 2800, Materialien 207 932, Kassa u. Wechsel 28 551 Bankierguthaben 11 211 Debitoren 203 481. – Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren 198, R.-F. 136 000, alte Div. 45, Gewinn 42 300. Sa. M. 930 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 640, Fuhrwerksspesen 6503, „ 4566, Unkosten 38 016, Effekten 299, Gewinn 42 300. – Kredit: Vortrag 8500, Werkstatt: betrieb 81 952, Giesserei 8458, Zs. 2200, Agio 2215. Sa. M. 103 325. R Gewinn-Verwendung: R.-F. 2000, Div. 30 000, Abschreib. auf Debitoren 2500, Tant. an A.-F. 1500, do, an Vorst. 1690, Vortrag 4610.