Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1073 Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Tegel: Grundstück 1 042 447, Gebäude 1 425 261, Masch. u. Utensilien 859 770, Modelle 1000, Werkzeuge 350 642, Mobilien 30 364, Pferde, Wagen 9505, Eisenbahnanschlussgeleise 13 709, Patentkto 1; Gaarden: Grundstück 1 141 996, Gebäude 568 312, Bollwerk u. Hellinge 190 911, Maschinen u. Utensilien 833 959, Werk- zeuge 295 777, Mobilien 29 158, Werfteisenbahn 13 923, Fähre 143 495; Bestände 16 032 373, Fried. Krupp, Separatkto 1 329 203, Debitoren 1 000 636, Kautionskto 18 536 000, Kassa 25 397, Effekten 88 501, Wechsel 5308. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 65 587, alte Div. 2857, Kreditoren 17 733 987, Kautionskto 18 530 000, Fried. Krupp, Separatkto 1 329 203, Delkrederekto 151 613, Berufsgenossenschaft 40 000, Inval.- u. Arbeiterunterst.-F. 28 804, Spec.-R.-F. 249 604, Accepte 6000, Gewinn 330 000. Sa. M. 43 967 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 212 837, Gebäudereparaturen 29 314, Maschinen- u. Utensilienreparaturen 178 570, Werkzeugreparaturen 143 959, Zs. 24 921, Kursverlust 4594, Abschreib. 548 669, Gewinn 330 000 (davon R.-F. 16 500, Div. 247 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 39 600, do. an A.-R. 26 400). – Kredit: Fabrikationsertrag 1 199 480, Fährebetrieb 25 081, Miete u. Pacht 14 335, Zuschuss der Firma Fried. Krupp 233 969. Sa. M. 1 472 866. Kurs Ende 1886–1900: Vorz.-Aktien: 76.50, 69.75, 165.50, 152.25, 100, 68, 88.25, 66.25, 88.50, 73.50, 113.60, 114, 115, 114.50, 113.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: Vorz.-Aktien: 3, 9, 1, 6, 0, 6½, 4½, 0, 0, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Zahlbar am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kontre-Admiral a. D. C. Barandon, R. Schulz, K. Hübner, Marine-Oberbaurat a. D. E. Rauchfuss, Reg.-Assessor a. D. Dr. Pickert, Stellv. A. Eberstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Finanzrat Jencke. Prokurist: Wilh. Müller, Tegel. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank.* Internationale Schiffsbedarf-Gesellschaft Carl Bödiker & Co. Aktienkommanditgesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Bremerhaven und Geestemünde. Gegründet: Am 19./12. 1896, Dauer bis 31./12. 1907, kann auf bestimmte oder unbestimmte Zeit verlängert auch auf eine bestimmte Zeit verkürzt werden. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Zweck: Ausrüstung von Schiffen, Lieferung von Armee- und Marinebedarf, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden und sonstigen Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % M. 125 000; von den per- sonlich haftenden Gesellschaftern leistete Carl Bödiker M. 13 000, C. H. Cremer M. 12 000 Einlage durch Übernahme von Aktien. Die restl. 50 % Einzahlung auf die Aktien sollen 1901 eingefordert werden. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vom KRest 50 % an pers. haft. Gesellschafter, 50 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Rückständ. Einzahlung auf Aktien 125 000, Anlage 1370, Inventar 4400, Warenbestand 114 453, Effekten 5000. Kassa 1875, Kautionskto 3695, Buch- schuldner 259 128, Vortrag für Depot-Zs., Versich.-Prämien etc. 1584. – Passiva: A.-K. 250 000, Garantie- u. Delkrederekto 5000, Kreditoren 247 055, Gewinn 14 451. Sa. M. 516 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 1508, Garantie- u. Delkrederekto 5000, Abschreib. 794, allg. Unkosten 52 005, Reingewinn 14 451 (davon R.-F. 722, Div. 12 500, 1 Tant. an A.-R. 747, Vortrag 481). Sa. M. 73 759. – Kredit: Bruttogewinn M. 73 759. Bitdeutef 1897–1900: 0, 0, 0, 10 %. Zahlbar spät. 15./8. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) C. H. Cremer, Carl Bödiker, persönlich haftende Gesellschafter. ufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Alfred Querndt, Fritz Köhler, Bremerhaven; Aug. Ferd. Böttjer, Nic. Luchting jr., Bremen. Prokurist: Herm. Kühlke. Joh. C. Tecklenborg A.-G. Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Bremerhaven und Geestemünde. 0 22 Gegründet: Am 4./5. 1897 durch Übernahme der Firma Joh. C. Tecklenborg mit Wirkung für M. 1 454 000, wogegen M. 1 400 000 in Aktien und M. 54 000 bar Wecl 15 Wur en. Letzte Statutenänd. vom 11./12. 1899 u. 26./4. 1901. Erwerb oben genannter Firma und Fortführung, sowie Erweiterung des von der- betriebenen Neubaues und der Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Wer Maschinen und Maschinenteilen aller Art, Anlage und Betrieb von Anstaffen „ Slips, Kesselschmieden Giessereien und anderen verwandten G 93 rw und V erwertung der für die Gesellschaftszwecke dienlichen dem 0 „ Etablissements, der Schiffahrtsbetrieb, sowie der Betrieb aller nach rmessen des A.-R. mit den bezeichneten Gesellschaftszwecken in Verbindung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 68