1080 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Kurs der Aktien Ende 1900: In Berlin: 119 %. Eingeführt am 9./1. 1900 durch die A.6. für Montanindustrie in Berlin. Erster Kurs am 10./1. 1900: 105 0%. – In Hamburg: 118 %. Eingeführt im März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs am 19./3. 1900: 127 %. Dividenden: 1891–97: 0 %; Vorz.-Aktien 1898: 4 %; St.-Aktien 1898:4 %; gleichberecht. Aktien Lit. A 1899–1900: 8, 9 %. Zahlb. sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gerhard Barg, H. Knappe, F. Schinkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Emil Magnus, Hamburg; Stellv. Schiffsrheder Wilh. Maack, Rostock; F. W. Galles, Hamburg; Ed. Magnus, Hannover; Dir. P. Barnewitz, Berlin; Konsul A. Kossel, Rostock. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: A.-G. für Montanindustrie; Hamburg: Magnus & Friedmann; Hannover: B. Magnus. Stettiner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft „Vulcan- in Stettin-Bredow. Gegründet: Am 29. Jan. 1857, landesherrlich genehmigt am 9. März 1857; handelsger. ein- getragen am 29. April 1862. Letzte Statutenänd. vom 16. Mai 1900. Zweck: Betrieb der vor der Begründung der Ges. von der Firma Früchtenicht & Brock zu Bredow bei Stettin errichteten Maschinenfabrik mit den seit der Zeit hinzugefügten Erweiterungen in Verbindung mit Eisen- und Metallgiesserei, Kesselschmiede, Schiffbauerei und den dazu gehörigen Fabrikgeschäften. Als Specialität werden Schiffe u. Schiffsmaschinen für Handels- u. Kriegszwecke gebaut, ferner Lokomotiven, Dampfmaschinen, Kessel etc. 1885–86 wurden Neubauten und Erweiterungen für ca. M. 3 500 000 bewirkt, ebenso genehmigte die G.-V. vom 11. Mai 1889 namhafte Umbauten und Erweiterungsanlagen aus disponiblen Mitteln, die G.-V. vom 13. Nov. 1897 die Anlage eines grossen Schwimm.- docks von 12 000 t Tragfähigkeit für M. 2 200 000, die G.-V. vom 10. Mai 1898 die Her- stellung einer elektr. Centrale von 300 Pferdekräften für Licht- und Kraftbetrieb, sowie verschiedene Neu- und Umbauten für M. 600 000 und die G.-V. vom 13. Mai 1899 die Errichtung eines neuen Magazingebäudes, Wiederaufbau und Erweiterung der Anfang März 1899 abgebrannten Lokomotivwerkstätte, Umbau der Schiffsschmiede und der Panzerwerkstätte etc. für M. 800 000 ebenfalls aus vorhandenen Mitteln. Umfangreiche Neubauten und Erweiterungen wurden ferner von der G.-V. vom 16. Mai 1900 be- schlossen. Es sollen mit einem Kostenaufwande von M. 5–6 000 000 errichtet werden: Eine grosse Centrale für elektrische Kraft- und Lichtproduktion (Herstellungskosten ge- schätzt auf M. 1 450 000), mechanische Laufkräne bei den Hellingen (zunächst für 4 grosse Hellinge, Herstellungskosten ca. M. 1 500 000), ein grosser Schwimmkran, der 150 t tragen kann (Herstellungspreis etwa M. 450 000), ein neuer Transportdampfer mit etwa M. 110 000 Kostenaufwand. Uber die Kapitalserhöhung zur Deckung der entstehenden Unkosten s. unten. Ein Teil dieser Neubauten ist 1900 bereits fertiggestellt und dem Betrieb übergeben, andere gehen während des Sommers 1901 ihrer Vollendung entgegen und nur ein kleiner Teil wird erst 1902 zur Ausführung gelangen. Produktion: Zur Ablieferung gelangten 1898 3 geschützte Kreuzer „Hai Vung“, „Hai Shen-, „Hai Shew“ für die chines. Regierung, für die deutsche Marine der Kreuzer II. K.. „Hertha'; ferner wurden abgeliefert 67 Lokomotiven u. verschiedene Kessel u. Maschinen. 1899 lieferte die Ges. ab den Kreuzer II. Kl. „Hansa“ für die deutsche Marine, die Doppelschraubendampfer „Patricia“, für die Hamburg-Amerika-Linie, und „Kkönig Albert', sowie den Umbau des Doppelschraubenschnelldampfers „Kaiserin Maria Theresia“, letztere beiden für den Norddeutschen Lloyd; ferner wurden abgeliefert 76 Lokomotiven, 6 Dampf. maschinen und 4 Kessel. 1900 gelangten zur Ablieferung der Panzerkreuzer „akumo für die japanische Regierung, die Doppelschrauben-Reichspost- bezw. Schnelldampfer „Princess Trene“ für den Nordd. Lloyd, „Deutschland', „Hamburg“ und „Kiautschou für die Hamburg-Amerika-Linie, sowie 79 Lokomotiven. Fakturawert 1891–1900: M. 10 717 908, 12 596 242, 14 316 742, 11 874 089, 10 401 168, 9 138 886, 19 844 526, 20 573 739, 23 114 135, 40 139 029. Arbeiterzahl 1900 zwischen 7591 u. 6825 Mann, welche an Lohn M. 8 481 593 erhielten. Kapital: M. 10 000 000 in 7600 St.-Aktien Lit. B (Nr. 9001–16 600) à M. 1000 = M. und 4000 St.-Aktien (Nr. 5001–9000) à Thlr. 200 = M. 600 = M. 2 400 000, sämtlich gleichberechtigt. 1. 600 Das urspr. A.-K. von M. 3 000 000 in St.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 M. wurde im Jahre 1865 reduziert auf M. 2 400 000 durch Herabsetzung des betrages der Aktien auf Thlr. 160 = M. 480 und 1887 in 2400 St.-Aktien Lit. B à M. 100 umgewandelt, nachdem 1886 M. 1 200 000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 emittiert Weitere M. 2 000 000 gleicher Aktien à M. 1000 wurden lt. G.-V.-B. vom 19. Juli f emittiert, und zwar 1890 und 1891 je M. 1 000 000. Von den Prior.-Aktien wurden 9 2500 Stüuek à Thlr 200 — M. 600 und 1885 1500 Stück à M. 600 begeben) letsters än Aktionären zu 120 % angeboten. Demgemäss betrug das A.-K. Ende 1899 M. 8 000