Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1093 Hurs Ende 1896–1900: 293, 275, 270, 286, – %. Eingeführt am 25./10. 1895 zu 150 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1895–1900: 17, 21, 23, 25, 25, 8 % (1900 unter Entnahme von M. 32 709 aus dem Disp.-F.). Zahlbar spät. ab 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Paul Riessner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Frdr. Nachod, Stellv. Rechts- anwalt Dr. Meier Rosenthal, Fr. Körner, Leipzig. JZahlstelle: Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und MHflfsgeschäfte. % % – IW 0 Tnitas“, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik in Aachen. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1900. IZweck: Herstellung von Centralheiz- und elektrischen Beleuchtungsanlagen. Fabriken in Aachen, Bismarck- und Stollbergstrasse und in Köln a. Rh. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 307 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain 20 407, Immobilien Bismarckstrasse 315 867, do. Stolbergerstrasse 148 741, do. Köln 64 040, Maschinen Bismarckstrasse 22 400, do. Stolbergerstrasse 33 400, Mobiliar 300, Werkzeuge 400, Waren 341, Kohlen 1053, Betriebskto 391, Reparatur- u. Unterhaltungskto 153, Kassa 9032, Debitoren 25 993, Versich. 1942, Verlustsaldo 139 198. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 307 000, Kreditoren 7728, Ern.-F. 68 934. Sa. M. 783 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 137 433, Interessen 10 767, Unkosten 8114, Reparaturen u. Unterhaltung 2424, Abschreib. 4714, Ern.-F. 2579. – Kredit: Betriebsgewinn 26 760, Waren 48, Repar.-Arbeiten 27, Verlustsaldo 139 198. Sa. M. 166 034. Dividenden 1896–1900: 0 %. Direktion: J. Götschenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Oslender, Aachen; Stellv. Alfred Bielefeld, Herm. Bielefeld, Gust. Nollstadt, Ing. Siegm. Oestreicher, Wiesbaden. 2: 0 0 0 – 6( – Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda. Gegründet: Am 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; handelsger. eingetragen am 30./3. 1901. Gründer: Electra, A.-G., Dresden; Dir. Dr. phil. Alfred Stössel, Walter Dietz, Reg.-Bau- „ meister, a. D. Ernst Fr. Baschwitz, Dresden; Ministerialrat Theodor Hierling, Gotha. Zweck: a) Übernahme und Betrieb der Gasanstalt in Apolda, bisher Eigentum der Electra, A.-G. in Dresden; b) Übernahme und Betrieb des von der Electra, A.-G. in Dresden, erbauten Elektrizitätswerkes in Ilmenau i. Th.; c) Bau und Betrieb, Erwerbung, Ver- äausserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von Beleuchtungs- und Kraftanlagen jeder Art, sowie von elektrischen und anderen Kleinbahnen und Transport- unternehmungen, zunächst gelangt in Apolda ein Elektricitätswerk neu zum Bau. Die Electra hat die Unternehmen in Apolda und IImenau i. Th. nebst allen dazu gehörigen Gegenständen, insbesondere Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Trans- uissionen, Patenten, Modellen, Mustern, Waren, Utensilien, Mobilien, Vorräten, Aussen- ständen, Kassebeständen und Berechtigungen jeder Art, mit allen Aktiven und Passiven, und zwar nach dem Buchbestande der Unternehmen vom 1./7. 1900 unter Nachweis und Hinzurechnung der bis zum Gründungstage noch zugekommenen Beträge als Sacheinlage Ka 3 15 Ges. eing ebracht. Als Gegenleistung hierfür erhielt die Electra 996 Akt. à M. 1000 der Ges. Galt al: M. 1000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Gesehättsjahr : 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAktie I1 St.. inn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. lant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser birideng festen J ahresvergütung von M. 250 bpro Vitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ude: Die erste Bilanz wird am 30./6. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) a. Ing. A. R. H. Lange, Apolda. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Dr. Alfred Stössel, resden; Stellv. Ministerialrat Theod. Hierling, Gotha; Kaufm. Walter Dietz, Bankier Paul Salo E mon, Dresden; Max Wenzel, IImenau. rokuristen; Wald. Bahr, Apolda; Ing. Rud. Rathschin, IImenau.