1094 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Accumulatoren- und Electricitäts-Werke-Actiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co. in Berlin, S0. Köpenickerstrasse 154. mit Zweigniederlassungen in München unter gleicher Firma, sowie in Altdamm unter der Firma Alt-Dammer Electricitäts-Werke A.-G. Gegründet: Am 5. Juli bezw. 3. Aug. 1897. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „W. A. Boese & Co.“ in Berlin und der Zweig- niederlassung in Augsburg unter der Firma ,Süddeutsche Electricitätsgesellschaft Augs- burg W. A. Boese & Cg. Übernahme aller von diesen beiden Geschäften eingegangenen Verträge, ferner die Übernahme der vorhandenen oder bereits angemeldeten Patente. Herstellung von Accumulatoren, elektrotechnischen und mechanischen Utensilien, sowie Übernahme oder Begründung ähnlicher Gewerbszweige wie diejenigen der beiden von der Gesellschaft erworbenen Geschäfte. Die Vorbesitzer haben sich verpflichtet, während 15 Jahre sich an keinem Konkurrenzgeschäfte zu beteiligen oder für ein solches irgendwie thätig zu sein, ausgenommen den Fortbetrieb ihrer Geschäfte in Osterreich-Ungarn, Frank- reich u. Belgien. Die Zweigniederlassung in Augsburg wurde 1898 nach München verlegt und wurden daselbst und in Altdamm 1899 umfangreiche Neubauten und Erweiterungen der Fabrikeinrichtungen der Ges. errichtet. 1900 wurden zu demselben Zwecke in Berlin, Alt-Dbamm und München zus. M. 367 827 ausgegeben. Specialität: Fabrikation stationärer und transportabler Accumulatoren für alle Zwecke, letztere besonders für elektr. Waggonbeleuchtung, für Telegraphie und Telephonie, sowie Bau elektrischer Centralen und Strassenbahnen, Fabrikation von Traktions-, Boots- und stationären Batterien, letztere unter Verwendung der der Ges. im In- und Auslande patentierten Grossoberflächenplatte für Schnellaufladung in Verbindung mit Gitterplatten. Die Ges. erwarb 1899 für Deutschland das englische Patent Stone für elektrische Be- leuchtung von Eisenbahnwagen vermittelst einer unter jedem Wagen angebrachten Accumulatorenbatterie in Verbindung mit einer durch eine Wagenachse angetriebenen Dynamomaschine. Zu ihren Hauptabnehmern zählt die Ges. Post- und Eisenbahn- verwaltungen im In- und Auslande. Die Ges. war Ende 1900 mit M. 2 015 866 an II ver- schiedenen elektrischen Centralen und kleineren Unternehmungen beteiligt, welche 1900, soweit schon Jahresabschlüsse vorliegen, 3¼½–5½ % Div. zahlten. 1901 erwarb die Ges. sämtliche Aktien des 1900 von ihr mit K. 1 800 000 A.-K. gegründeten Schwesterunter- nehmens, der Accumulatoren- u. Elektricitäts-Werke-A.-G. in Wien. Durch diese Ges. die nach den Patenten der Deutschen Firma arbeitet, soll der Wirkungskreis der Boese- Ges. besonders auch nach dem Orient ausgedehnt werden. Geschichtliches: Die Übernahme obiger Firmen erfolgte ab 1. Jan. 1897 für M. 2 284 80l, abzüglich der mit übernommenen Passiven in Höhe von M. 1 038 804 also für M. 1 246 00, zu deren Ausgleichung 1246 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. 1897 erfolgte die Übernahme der 1895 gegründeten Alt-Dammer Electricitätswerke G. m. b. H., woran die A.-G. bereits beteiligt war, mit M. 195 769 (Rest der Anteile). Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 (voll. gezahlt seit 1./10. 1898, M. 1 500 000 nahmen am Erträgnis 1898 nur zur Hälfte teih, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10./5. 1899 um M. 1 500 000, div.-ber. für 1899 zur Hälfte, über. nommen von einem Konsortium zu 122 %, angeboten den Aktionären 2:1 v. 8.–19./. 1899 zu. 127 %. Von den neu begebenen M. 1 500 000 dienten M. 75 000 zur Rückzahlung einer Hypothek, M. 485 000 zum Neuerwerb von Grundstücken in Altdamm, zu Neubauten und Erweiterungen der Fabrikeinrichtungen in Berlin, München und Altdamm und der Rest zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 105 % Stücke 2000 Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 2001–3000) à M. 500, auf Namen der Deutschen Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin und durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im Sept. (zuerst 1905) auf 1./4., verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe diente 40t Abstossung von Kreditoren und Stärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie lst nicht hypothekarisch eingetragen, doch hat sich die Ges. verpflichtet, keiner neuen M ein Vorzugsrecht zu gewähren. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Frist. Zah k. wie bei Div. Die Ges. darf Schuldverschreib. nur in Höhe des jeweils eingezahlton Mck, ausgeben. Kurs: Zugelassen M. 2 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. am 2./4. 1901 zu 99 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./4. 1901. Notiert in Berlin u. Frankf. . Hypotheken: M. 845 000, davon M. 725 000 bis 31. Dez. 1900 zu 4½, alsdann zu 4/ 90900 zinslich, wovon ½ % Amortisationsquote, rückzahlbar nicht vor 2. Jan. 1902; M. 120 0 zu 4½ % verzinslich, rückzahlbar am 30. Sept. 1901 mit 1 % Einlösungsagio. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., von dem übrigen Reingewil 12½ % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.