Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgescaäfte. 1097 gezahlten Beträge wurden nicht vergütet; alsdann lt. G.-V.-B. v. 15. 12. 1900 um weitere M. 1 000 000 (auf M. 3 600 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. 1. 1901, über- nommen von der Bank für Handel und Industrie zu 160 % und 3,20 % Aktienstempel, angeboten M. 867 000 den Aktionären vom 4.–16./2. 1901 zum gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. bis zum Abnahmetage; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: Berlin, Bülowstr.-67: M. 600 000 in 4 % Amort.-Hypoth. zur ersten Stelle, jährl. tilgbar mit ½ % u. ¼ % Verw.-Spesen; kann ab 1901 ganz zurückgezahlt werden; ferner M. 600 000 zu 5 % an zweiter Stelle mit beiderseitiger einjähriger Kündigung; Bülow- strasse 63–66: M. 697 000 zu 38–5 %. – Köln: M. 27 000 zu 4¼ % mit 6 monat. Kündigungsfrist, M. 12 000 zu 4½ % mit 6 monat. Kündigungsfrist ab 19./4. 1900. – Hamburg: M. 500 000 zu 4 % und M. 250 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Berlin, Bülowstr. 67 347 250, Gebäude do. 1 207 262, Immobilien Berlin, Bülowstr. 63–66 900 474, do. Hamburg 1 143 112, do. Gelsen- kirchen 99 592, do. Köln 73 260, Maschinen 580 102, Utensilien 222 191, Werkzeuge 106 120, Patente 1, Rohmaterialien u. Fabrikate 2 049 549, Debitoren 1 510 164, Bankguthaben 656 380, Kassa 369 134, Wechsel 65 992, Effekten 6851, Hypoth.-Amort.-Kto 16 249, Kau- tionsdebitoren 15 350, Kautionseffekten 16 000. Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 697 000. R.-F. 1 262 000, Delkrederekto 37 886, Kreditoren 1 174 735, Unterstütz.-F. für Beamte 27 264, do. für Arbeiter 28 291, alte Div. 480, Kautionen 31 350, Gewinn 526 031. Sa. M. 9 385 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 229 794, Steuern 24 104, Arbeiter- versich. 26 085, Patent- u. Musterschutzgebühren etc. 8794, Hypoth.-Zs. 66 280, Abschreib. 234 043, Gewinn 526 031 (davon Tant. an Dir. u. Beamte u. Grat. 82 450, Div. 364 000, Delkrederekto 25 000, Tant. an A.-R. 24 475, Unterstütz.-F. f. Beamte 10 000, do. f. Arbeiter 10 000, Vortrag 10 106). – Kredit: Vortrag a. 1899 8641, Warenbetriebsgewinn 1 062 430, Zs. 12 759, Hausverwaltung 31 302. Sa. M. 1 115 134. Kurs Ende 1889–1900: 164, 126.75, 83.50, 117, 127.50, 180.75, 183, 184.75, 180.75, 173, 194.50, 200.50 %. Eingeführt am 5./7. 1889 zu 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1900: 9, 5, 6, 6, 8, 11, 8, 10, 10, 10, 12, 14 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ing. Werner Genest; Direktoren: Alfred Hettler, Emil Maubach; stellv. Direktoren: G. Blümner, Hans Zopke, E. Rasch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Heinrich Eichwede, Berlin; Stellv. Dr. jur. Ernst Springer, Gr.-Lichterfelde; Exc. Graf von Dönhoff, Friedrichstein; Bankier Gust. Kerting, Bank- Dir. Herm. Marks, Berlin; Geh. Reg.-Rat W. Weinmann, Saargemünd. Prokuristen: Rud. Gerhardt, Ernst Voigt, Gustav Lambert. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel und Industrie. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft St. Petersburg in Berlin, Schiffbauerdamm 22. (St. Petersburg. Kasanscher Platz 3.) Gegründet: Am 11./1. 1898 mit Nachtrag vom 4./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektro- technik überall, namentlich aber in St. Petersburg und dem übrigen Russland, ins- besondere Einrichtung, Betrieb und Verwertung elektrischer Anlagen und Herstellung, Sowle Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate und Utensilien. Die Ges. ist eine Tochtergesellschaft der Allg. Elektric.-Ges. in Berlin und hat Abteilungen in St. Petersburg, Moskau und Kiew und Baukontore in Charkow, Odessa und Simferopol. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom UÜberschuss die von der G.-V. zu bestimmende Div., 5 % Tant. an A.-R. Die vertragsm. Tant. des Vorst. Bil 10 der Angestellten wird als Geschäftsunkosten gebucht. Hanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 1 679 818, Kassa 30 388. Waren 1 507 814, Imentar 8, Kautionskto 47 468, Wechsel 229 81 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren G 312 611 R.-F. 7867, Rückstellungskto 30 000, Reingewinn 144 831. Sa. M. 3 495 310. 5 u. Verlust-Konto: Debet: Inventar-Abschreib. 44 297, Handlungsunkosten 424 478, 144 831. Kredit: Vortrag 14 489, Geschäftsgewinn 599 117. Sa. M. 613 606. hirektiann . 10, Coup.-Verj.: 4 J. (K) Anfsichtor eon Goldsztaub, Alfred Rothert. St. Petersburg. ichtsrat: Vors. Dir. Felix Deutsch, Dir. Paul Jordan, Dir. Paul Mamroth.