Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1099 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 8902, Handlungsunkosten 373 039, Fabrikunkosten 301 854, Wechsel 350, Provision 187 491, Patentunkosten 16 548, Gewinn 1 995 076 (davon Spec.-R.-F. u. Delkrederekto 100 000, Div. 1 150 000, Tant. an Vorst. 117 478, do. an A.-R. 92 982, Vortrag 99 843). – Kredit: Vortrag a. 1899 100 521, Zs. resp. Interessen 34 525, Gewinn an Waren 2 748 216. Sa. M. 2 883 263. Kurs Ende 1896–1900: 264, 298.50, 286, 277, 295. Eingef. 1896 zu 200 %. Notiert Dresden. Dividenden 1894–1900: 5, 6, 14, 16, 18, 22, 23 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Sigm. Bergmann, Georg S. Runk, Ph. Seubel, Rud. Kinzelbach. prokuristen: Paul Berthold, Herm. Bumke. dufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Th. Dirksen, Berlin; Stellv. Jos. Pschorr, München; Komm.-Rat Erwin Kretzer, Fabrik-Dir. Rud. Schomburg, Berlin; Fritz Günther, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Rob. Kolbe, St. Petersburg. Zahlstellen: Dresden: Menz, Blochmann & Co., Günther & Rudolph; Berlin: Deutsche Bank. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin, NW. Süd-Ufer 24/25. Gegründet: Am 13. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Jweck: Erwerb und Verwertung von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- und Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung und Verwertung solcher Elemente, sowie sonstiger elektrotechnischer Apparate und Gebrauchsgegenstände. Specialität: Elektrischer Gashandzünder. Umsatz 1899 (Mai-Dez.) rund M. 85 300. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Die G.-V. vom 29./6. 1901 soll Erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., alsdann mind. 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. (wenigstens M. 8000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Noch nicht voll eingezahlte Aktien 72 500, Kassa 14 074, Wechsel 253, Rohmaterialien u. Fabrikate 48 138, Maschinen 3152, Instrumente 527, Werkzeuge 1416, Einrichtungsgegenstände 8327, „Perplex“, Gashandzünderkto 130, Patentkto 398 154, Gebrauchsmusterkto 620, Debitoren 63 885, Bankguthaben 2817, Kautionskto 300. – Passiva: A.-K. 550 000, Kreditoren 40 103, Gewinn-Verwendung: Abschreib. auf Patentkto 18 000, Delkrederekto 6492. Sa. M. 614 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 18 538, Steuern 126, Reisespesen 10 056, Ausstellungs- u. Reklamekto 2190, Licenzgebühren 1077, diverse Warenkonten 525, Gewinn 24 492. – Kredit: Elemente 24 258, Gashandzünder 5280, Emballagen 480, Patentverkäufe 23 821, Debitoren König 1677, Diskont 1036, Agio 274, Zs. 177. Sa. M. 57 006. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert von Arnswaldt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Postrat u. vortragender Rat im Reichspostamt a. D. Reinhold Billig, Eberswalde; Stellv. Gg. Wehner, Baron Herm. von Arnswaldt-Hardenbostel, Berlin; Paul vom Rath, Köln; Baron Hans von Meding, Wulfsode; Baron Herm. von Hodenberg, Ribbesbüttel; Adolf von Wangenheim- Wake, Eldenburg. Prokuristen: Walter Schenk, Paul Schmidt. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin, NW. Luisenstrasse 35. Gegründet: Am 8./4. bezw. 22./5. 1897; handelsger. eingetr. am 11./6. 1901. Letzte Statutenänd. vom 11./4. 1900. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Paul Jordan, Paul Mamroth, Berlin; Carl Agthe, Schlachtensee; Franz Strandt, Charlottenburg. Zweck: Errichtung und Erwerb, jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung und des Betriebes von Einrichtungen und Anlagen für gewerbsmässige Lieferung und V erwendung von Elektricität. Die Ges. betreibt die Elektricitäts-Werke: 1) Bitterfeld mit Jessnitz und Raguhn, 20 Mittleres Breuschthal, 3) Unteres Breuschthal, 4) Brotterode, 5) Dahme, 6) Deidesheim, 0 Liebenwerda, 8) An der Lungnitz zu Oberlungnitz, 9) Oppenheim, 10) Plauen i. V. achtung), 11) Pleschen, 12) Ruhla, 13) Schmalkalden, 14) Tempelhof (Anhalter u. Potsdamer Bahnhof), 15) Trebbin (Kreis Teltow), 16) Zehlendorf, 17) Neuburg a. Donau, 18) Göttingen (Pachtung), 19) Elsterwerda, 20) Schön-Ellguth b. Breslau. Im Bau be- fanden sich Ende 1900 die Elektricitätswerke in Freiberg, Heiligenstadt, Osnabrück. Die vorbezeichneten Betriebe Nr. 4–7 u. 9–16 hat die Ges. in Gemässheit eines Vertrages mit der Allg. Elektricitäts-Ges. vom 29.6. 1897 bezw. 11./5. 1900 übernommen, welcher bis 31./12. 1907 dauert und sich, mangels Kündigung ein Jahr vor Ablauf, immer um weitere 5 Jahre verlängert. Die wesentlichen Punkte des Vertrages sind folgende: