Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1101 Infsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Stellv. Bankier Carl fürstenberg, Bankier L. Delbrück, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Komm.-Rat Otto Hubbe, Magdeburg. VJablstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland, Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Aachen: Aachener Disconto-Ges.: Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Breslau: E. Heimann. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 45. Gegründet: Am 27./9. 1894; handelsger. eingetragen 17./11. 1894. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. weck: Bau, Erwerb und Betrieh. sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Ver- wendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatlichen, kommunalen oder privaten) Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, und Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forderungen solcher Unter- nehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1900 mit Aktien- und Anteilen-Besitz bei folgenden Unter- nehmungen beteiligt: Union Elektric.-Ges. in Berlin; Grosse Berliner Strassenbahn, Crefelder Strassenbahn; Frankfurter Lokalbahn; Coblenzer Strassenbahn; Bergisches Elektricitätswerk, G. m. b. H.; Posener Strassenbahn; Elbinger Strassenbahn; Erfurter Elektrische Strassenbahn; Kreis Ruhrorter Strassenbahn; Kristiania Sporveisselskab; British Thomson-Houston Comp.; Société Générale Belge d'Entreprises électriques, Brüssel; Ganz & Co., A.-G., Budapest; A.-G. f. elektr. u. Verkehrsunternehmungen, Budapest; Compagnie Geénérale d'électricité de la ville de Buenos Ayres; Electricity Supply Com- bany for Spain Lim. (Madrider Elektricitätswerk); ferner Rigaer Strassenbahn-Ges.; De Kjobenhavnske Sporveje; Société Financiere de Transports et d'Entreprises industrielles in Brüssel; Osterr. Union Elektric.-Ges., Wien; Comp. d'Electricité Thomson-Houston de la Mediterranée, Brüssel; Anglo-Argentine Tramways Comp. Lim., Buenos-Aires; Elek- tricitätswerk Berggeist in Brühl b. Köln; Magdeburger Strassen-Eisenbahn; Düsseldorf- Duisburger Kleinbahn-Ges. m. b. H.; Südliche Berliner Vorortbahn; Continentale Eisenbahn- Bau- und Betriebs-Ges. in Berlin; Solinger Kleinbahn-A.-G.; Tramways Provinciaux de Naples, Neapel; Tramways Est-Ouest de Liege et extensions, Lüttich; Tramways Vervietois, Verviers; Gablonzer Strassenbahn- und Elektric.-Ges., Gablonz; Chilian Electric Tramways and Light Comp., Santiago de Chile, Société des Tramways Unis de Bucarest. Elektricitätswerk Südwest A.-G. in Schöneberg; Accumulatorenfabrik „Accumulatoren- werke Oberspree-“ in Oberschöneweide bei Berlin, Telephonfabrik vorm. J. Berliner Akt.- Ges. in Hannover, A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektric.-Anlagen in Berlin, Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, Brünner elektr. Strassenbahnen; Leipziger Aussenbahn-Ges. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 23./10. u. 28./11. 1895 um M. 15 000 000, begeben zu pari. auleihen: I. M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 5000, 15 000 Stücke Lit. B à M. 1000, auf Namen lautend und in weiss übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 50 Jahren vom 1./4. 1906 ab, Verl. im Aug. auf 1. Okt. Verstärkte oder Total-Künd. ab 1906 mit 6 Monaten Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Aufgelegt M. 10 000 000 am 22. Juni 1898 zu 101.75 %, weitere M. 10 000 000 am 21. Febr. 1899 zu 100.50 %. Zahlstellen wie bei Div. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1898–1900: 100.80, 94.90, – %. Notiert Berlin. Il. M. 15 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke A (Nr. 1–1500) à M. 2000, 8000 Stücke B (Nr. 1501–9500) à M. 1000 und 8000 Stücke C (Nr. 9501–17 500) à M. 500, auf Namen lautend und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan innerhalb 50 Jahren v. 1./7. 1906 ab, Verl. im Mai (zuerst 1906) auf 1. Juli. Verstärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 6 Mon. Frist 63 einen Zs.-Termin vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. estimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900: In Berlin: 99.40 %. – In Frank- 13 a. M.: 99.50 %. Aufgelegt am 13./3. 1900 M. 10 000 000 zu 01 .. Geachägz 000 000 zu 99.50 %. Notiert in Berlin und seit 23./3. 1900 in Frankfurt a. M. Smian Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 380 5 % zum R.-F., event. Sonderrückstellungen (Betriebs-R.-F., Ern.-F. u. i ) nach Beschluss des A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Bilan errest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. en 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 175 784, Debitoren 12 797 887, Effekten u. Betei- igungen 60 068 669, Inventar 1, Amort.-Kto für Disagio u. Kosten auf Oblig. 170 000.