Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1105 Leben gerufen worden, um die elektrischen Unternehmungen der Berliner Accumulatoren- und Elektricitäts- Ges. m. b. H., Berlin zu finanzieren; sie übernahm den Bau des Elektricitätswerkes Thale am Harz, welches verkauft ist. apital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000, voll eingezahlt seit 1./8. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlagekto 243 520, Kautionen 4483, Inventar 1, Versich. 624, Bankguthaben 531, Kassa 114, Verlust 42 117. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 19 392, Amort.-F. 2000, Spec.-R.-F. 20 000. Sa. M. 291 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 6473, Versich. 985, Salär 500, Be- triebskto 4886, Abschreib. 10 570, Amort.-F. 2000, Spec.-R.-F. 20 000. – Kredit: Vortrag 2376, Zs. 34, Gründungskostenkto 887, Verlust 42 117. Sa. M. 45 416. Dividenden 1899–1900: 0 %. (Verlust 1900: M. 42 117.) Direktion: Carl Francke, Dr. phil. Arthur Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Friedr. Hammacher, Rich. Wiener, Heinr. Schwabacher, Rentner Carl Kaskel, Felix Marsop, Berlin; Simon Frank, Quedlinburg. Union Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, Dorotheenstrasse 43/44. Gegründet: Am 15. Jan. 1892; handelsgerichtlich eingetragen am 8. März 1892. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899 und 3. April 1900. Zweck: Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung, be- sonders komplette Anlagen elektrischer Bahnen, Fabrikation elektrischer Maschinen und Apparate, sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen von Vorst. und A.-R. damit in Verbindung stehen, als insbesondere der Erwerb von Grundstücken und Fabriken, die Errichtung von anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken und die Beteiligung an solchen. Die Ges. hat von der Thomson-Houston International Electric Company zu Boston für Deutschland, Österreich-Ungarn, das europäische und asiatische Russland, Finland, Holland, Belgien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Schweiz, Türkei und die Balkan- staaten das ausschliessliche Recht erworben, für unbegrenzte Zeit elektrische Maschinen und Apparate nach den derzeitigen und künftigen Erfindungen und Erfahrungen der Thomson-Houston Electric Co. und der Thomson-Houston International Electric Com- bany herzustellen oder durch Dritte herstellen zu lassen und zu verkaufen und Patente auf solche Patente herauszunehmen, es sei denn, dass die Thomson-Houston Inter- national Electric Company selbst künftige Erfindungen durch Kauf erwirbt; in diesem Falle hat jedoch die Ges. zu einem grundsätzlich festgesetzten Preise für ihren Bezirk ein Vorkaufsrecht auf solche Erfindungen. Die Verpflichtungen der letztgenannten Firma hat die General Electric Company in Schenectady N. VY. übernommen. Das Geschäft in Österreich-Ungarn und Russland hat die Union an besondere Gesellschaften, bei denen sie interessiert ist, abgetreten (siehe unten). Ende 1900 waren 5210 von der Union gelieferte Motorwagen mit 9631 ihrer Motoren auf 2145 km Gleis, sowie 131 Strassenbahn-Dynamomaschinen mit 25 715 Kw. im Be- trieb und Ausführung. Lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 wurde die elektrotechnische Fabrik (mit Grundbesitz) der Firma Ludwig Loewe & Co. in Berlin-Martinikenfelde ber 1. Jan. 1899 erworben, Gesamtpreis inkl. Grundstücke und der bis Ende 1897 fertiggestellten Gebäude (M. 3 112 000) ca. M. 9 400 000. Die Grundstücke Huttenstrasse 12/16 umfassen 5 ha 31 a 15 qm. Der bis dahin zwischen der Union und Loewe & Co. bestandene Vertrag wurde aufgelöst. Die Union nahm die Fabrikation elektrischer Maschinen und Apparate selbst in die Hand. Ausser vielen einzelnen kleineren Posten ist die Union durch Aktienbesitz an folgenden Ges. beteiligt: 6. K. 215 200 in 269 Aktien der Maschinenfabrik Ganz & Co. in Budapest, Div. 1899–1900: 25, 20 %; frs. 750 000 Aktien der Comp. Générale pour I'In- dustrie en France et à I'Etranger in Paris, Div. 1898–1900: 3, 6, 0 %; frs. 650 000 Aktien der Comp. Industrielle de Traction pour la France et TEtranger, Div. 1899–1900: 5, 0 %; letsterzielter Preis für frs. 500 Nominal: ca. frs. 900; M. 1 520 000 Aktien der Ben- 11 Maschinenfabrik A.-G., Div. 1898/99–1899/1900: 12, 12 %; 5. fl. 460 000 Aktien der Desterr. Union Elektricitäts-Ges. in Wien Fabrik noch im Bau begriffen, Div. pro 1899 u. 1900 zus.: 5 %; 5. fl. 500 000 Prior.-Aktien der Linzer Trambahn- und Elektricitäts- Ges. Div. 1898–1900: 3, 3¼, 2½ %; 5. fl. 250 000 St.-Aktien derselben Ges., Div. 1898 bis 1900; 0 %%; ferner bei der Russ. Elektr.-Ges. Union in St. Petersburg (Div. 1900: 0 %). b Die Union gründete 1899 in Gemeinschaft mit der Siemens & Halske A.-G. die Kraftgas-Gesellschaft m. b. H. Diese Ges. verfolgt die Verwertung von Hoch- Big und anderen Heizgasen für industrielle Zwecke aller Art. Sie übernimmt für die Kr fen Elektricitätsfirmen die gesamte maschinelle und elektrische Ausrüstung von raftverteilung in grossen Hüttenwerken; weiter errichtete die Union im Verein mit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. 1. 70