Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 113 begonnen. Das Stahlwerk und das Blechwalzwerk dürften im Herbst 1901, das Stab- eisenwalzwerk im Frühjahr 1902 in Betrieb kommen. In 1900 wurde die Abteilung Filiale Posen errichtet, und zwar eine Kessel- schmiede und Brückenbauanstalt in Gurtschin bei Posen, welche Anlagen im Sommer 1901 betriebsfähig sein dürften. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. April 1899 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3.–17. Juni 1899 zu 112.50 %, zwecks Errichtung eines Walzwerkes (s. oben) lt. G.-V.-B. v. 12. Aug. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000; letztere, seit 1./9. 1900 mit 50 %, seit 15./4. 1901 mit 75 %, seit 12./6. 1901 voll eingezahlt, erhalten bis zur Fertigstellung des Walzwerkes, spät. bis Ende 1901. 5 % Bau-Zs. und sind von da ab mit den alten Aktien gleichberechtigt. Hypotheken: M. 563 500 (Stand am 31./12. 1900), wovon M. 263 500 auf Schellmühl u. Stolp und M. 300 000 auf Gurtschin-Posen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Danzig oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 1 000 000, Centralen in Briesen u. Strasburg 439 500, im Bau begriffene Centralen u. Strassenbahnen in Stolp u. Memel 976 885, auf Abzahlung verkaufte Motorenanlagen u. mietweise überlassene Zähler 10 087, Schellmühl, Fabrikgebäude inkl. Neubau Kesselschmiede, 1 Beamten- u. 2 Arbeiter- wohnhäuser 379 900, Verwaltungsgebäude Schellmühl 78 159, Grundstück do. 192 719, Neubau-Walzwerk u. Grundstück Holm 902 163, Kesselschmiede u. Grundstück Posen 94 561, Eisenbahnanschluss Schellmühl 4640, Geräte u. Werkzeuge 370 100, Fuhrwerk inkl. Motorboot 4400, Modelle 9600, Mobilien (Danzig, Schellmühl, Graudenz) 1, Kon- sortialkto 16 468, Kautionskto 10 568, Kassa 14 637, Effektenkto: Stadt-Oblig. 959 500, Industriepapiere 222 951, Bankguthaben 246 524, Anzahlungen auf Maschinen etc. für das Walzwerk 174 991, Debitoren 485 716, Avale 72 000, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Fabrikate in Danzig, Schellmühl, Briesen etc. 317 137. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 68 219, Hypoth. 563 500, Accepte inkl. Voraus- bezahlung von M. 440 000 à Kto Memel 730 343, alte Div. 240, Kreditoren 735 112, Avale 72 000, Effektenlombard 517 120, Rückstellungskto 61 343, Gewinn 235 333. Sa. M. 6 983 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkostenkto inkl. Heizmaterial 107 478, Handlungsunkosten 82 257, Krankenkassen 2816, Invalid.- u. Altersversich. 2307, Zs. u. Dekorte 2537, Rückstellungskto 61 343, Gewinn 326 237 (davon Abschreib. 90 903, Bau-Zs. 33 333, R.-F. 10 100, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 8990, do. an Vorst. 8990, Grat. an Beamte 4920, Vortrag 29 000). – Kredit: Vortrag 22 000, Betrieb Fabrik Schellmühl 345 778, Überschüsse aus den Centralenbetrieben, Waren. Provisionen u. Installationskto 126 295. Sa. M. 494 074. Dividenden 1897–1900: 5, 8, 8, 7 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Gen.-Dir. Sal. Marx, Dir. Alex. Poech. Prokurist: Louis Geske. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Majoratsherr Kammerherr Erbtruchsess Graf Albrecht von Alvensleben-Schönborn, Ostrometzko u. Erxleben; 1. Stellv. Konsul a. D. Albert Denso, Dresden; 2. Stellv. Dir. Fritz Wieler, Max Richter, Franz Plagemann, Komm.-Rat Alfr. Muscate, Danzig; Komm.-Rat O. L. Kummer, Komm.-Rat Bank-Dir. Gen.-Konsul Th. Horn, „ Dresden; Fabrik-Dir. Joh. Wilhelms, Pelplin. Zahlstellen: Schellmühl: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Dresden: Creditanstalt für Ind. u. Handel; Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank; Danzig u. Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt, Ostdeutsche Bank; Danzig: Meyer & Gellhorn. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: Am 9. Febr. 1900; handelsger. eingetragen am 14. Febr. 1900. Gründer: A.-G. Elektricitätswerke vorm. O. L. Kummer & Co., Dresden; die Kommanditges. Lippisches Elektricitätswerk, Referendar Walter Tenge, Detmold: Rechtsanwalt Leonh. Wahrburg, Zye emngo. Eisenbahn-Dir. Leonard Frydrychowicz, Bielefeld. ck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung elektrischer und sonstiger industrieller und wirtschaftlicher Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertig- gestellte elektrische Strassenbahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektrische Centrale und wird diese Bahn erweitern nach Horn- Externstein, sowie durch einen elektrischen Aufzug nach dem Hermannsdenkmal. Weiter B auch elektrisches Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren nach Wunsch und Eün „% 1. März 1900 in Betrieb genommen. 3% 0 ien (Nr. 1886 0) à M. 1000. jahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.