1114 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300, dem Vors. M. 600), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende 1900: 0 %. Die Bilanz per 31. Dez. 1900 steht im Nachtrag. Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: Ing. F. A. Wessel, Detmold; Ober-Ing. A. Schulte, Neugruna b. Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Dresden; Eisenbahn. Dir. L. Frydrychowicz, Bielefeld; Referendar a. D. Walter Tenge, Detmold; Marine-Ober.- baurat a. D., Dir. L. Beck, Dir. W. Denso, Dresden; Rechtsanwalt L. Wahrburg, Lemgo.? Actien-Gesellschaft Elektricitätswerke vormals O. L. Kummer & Co. in Dresden, Waisenhausstrasse 22. (Siehe im Nachtrag.) Actiengesellschaft für electrische Anlagen und Bahnen in Dresden. Gegründet: Am 23. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1900. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Ticht- erzeugung, Kraftübertragung und Elektricität zusammenhängen; endlich gewerbsmässige Verwertung und Verwendung des elektrischen Stromes insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. hat es sich insbesondere zur Aufgabe gemacht, die von der A.-G. Elek.- tricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) ausgeführten Anlagen und Unternehmungen zu finanzieren. Die Fortführung des Betriebes der von der Ges. errichteten Werke ete. beabsichtigt sie besonderen von ihr zu gründenden Aktiengesellschaften zu überlassen. Die Ges. besass die Elektricitätswerke in Meerane, Plauen b. Dresden, Gössnitz, Riesa (Stadt, Elbkai, Hafen, Bahnhof), Schmölln; dieselben gingen im Jahre 1900 an die neuerrichtete Elektricitätswerke-Betriebs-Akt.-Ges. in Dresden über; ebenso wurden die gleichfalls im Besitz der Ges. befindlich gewesenen Elektricitätswerke in Osthofen, Sinsheim und Ladenburg an die Süddeutsche Elektricitäts- A.-G. in Ludwigshafen ver- kauft; in allen Fällen wurde eine 5 % ige Zinsgarantie auf 3 Jahre übernommen, welche nach dem Bericht pro 1900 stark in Anspruch genommen worden ist, da genannte Werke noch in der Entwickelung begriffen sind. Die Ges. ist in Bukarest kommanditarisch beteiligt; dieselbe besitzt auch Aktien der Baltischen Elektricitäts-Ges. in Kiel, der Flensburger Elektricitätswerke A.-6., der Süddeutschen Elektricitäts-A.-G. in Ludwigshafen, der Licht-, Kraft- und Wasserwerbe A.-G. in Neumünster und sämtliche Aktien (M. 2 000 000) der Elektricitätswerke-Betriebs- Akt.-Ges. in Dresden. Das gegen das Vorjahr 1899 ungünstigere Ergebnis ist einerseits darauf zurück. zuführen, dass die Finanzierung neuer Unternehmungen, worin der Hauptzweck der Ges. besteht, infolge der allgemein ungünstigen Lage des Geldmarktes nicht durchgeführt werden konnte, andererseits haben die im Besitze der Ges. befindlichen Effekten geringere Erträgnisse als früher erbracht, auch zahlte die Elektricitätswerke-Betriebs-Akt.-Ges. infolge der über die Dresdner Creditanstalt hereingebrochenen Katastrophe keine Div, obwohl die Auszahlung von 5 % geplant war. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div, vom verbleib. Überschuss 8 % an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1159, Effekten 3 704 249, Kautionen 18 886, Inventar 1500, Kto Unternehmung in Vorbereitung 49 270, Wechsel 27 305, Villengrundstück Riesd 80 500, Beteiligung Rumän. Gesellschaft 40 231, Debitoren 940 066, Verlust 52 752. Passiva: A.-K. 2 000 000, Zinsgarantie-Rückstellungskto 19 924, Delkrederehte 40 000, Accepte 1 410 000, alte Div. 380, Hypoth. Villa Riesa 40 000, Kreditoren 1 405 6lb. Sa. M. 4 915 921. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Reisespesen 21 887, Steuern, Versich. u. Stempel 24 271, Bureaukosten, Wechselstempel u. Bankprovisionen 19 978, diverse Ausgaben 3317, Zs. 109 263, Abschreib. 13 386, Kursverlust auf Effekten 155. Kredit: Vortrag 4161, Waren 22 259, Gewinn aus Effekten 65 120, Gewinn aus z grundstück Riesa 1951, Verlust 98 768 (wovon M. 46 016 durch Abschreib. des R.-F. mi M. 26 016 u. des Spec.-R.-F. mit M. 20 000 gedeckt wurden). Sa. M. 192 261. 310 Kurs Ende 1895 – 1900: 122, 123, 118, 100, 88, – %. Eingeführt am 12. Okt. 1895 zu 3 Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1900: 5, 6, 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. Ük.