1116 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Fabrikneubau nebst Verwaltungsgebäude, welcher mit Maschinen neuester Konstruktion und den modernsten technischen Einrichtungen ausgestattet ist. Die der Ges. durch die Kapitalserhöhung im Sommer 1899 (s. unten) zugeführten neuen Mittel ermäglichten es ihr, sich bei der Firma Alois Zettler, elektrotechn. Fabrik in München, mit M. 1513)) zu beteiligen. Das Münchener Unternehmen wurde in eine Ges. m. b. H. umgewandelt. Das darin angelegte Kapital hat bisher eine angemessene Verzinsung gebracht. Erworben wurde gleichzeitig das Zettlersche Grundstück in München mit darauf befindlichen Fabrik. und Wohngebäuden, wobei M. 124 290 Hypoth. mit übernommen wurden. Seit 1900 xt die Ges. auch bei dem Chemnitzer Elektricitätswerken G. m. b. H. mit einem kleinen Betrage beteiligt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöt lt. G.-V.-B. v. 17. Juni 1899 um M. 800 000 (auf M. 1 400 000) in 800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, begeben zu 110 % an die Sächs. Handelsbank, angeboten M. 200 000 den Aktionären 3: 1 vom 5.–10. Aug. 1899 zu 3 Hypothek: M. 100 000 auf dem Heidenauer Grundstück haftend, zu 4 % verzinslich und ab 1./10. 1902 vierteljährlich kündbar; M. 124 290 zu 4 % auf dem Münchener Grunddstück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom werbleib. Überschuss 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto Heidenau 118 200, Gebäude Heidenan 208 690, Grundstück u. Gebäude München 299 086, Maschinen 132 211, Werkzeuge 25 40, Inventar 48 257, Modelle 7469, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. 16 491, Accumulatoren 2373, Vernickelungsanlage 1, Telephon- u. Telegraphenleitung 1, Patente u. Gebrauchs muster 1, Zeichnungen u. Berechnungen 1, Kassa 26 096, Kautionen 4264, Debitoren 255 164, Guthaben bei Alois Zettler, G. m. b. H., München 283 990, do. Beteiligung 151 33/, Beteiligung Chemnitzer Elektricitätswerke 7645, Halb- u. Ganzfabrikate, Materialien 407 35/. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. a) Heidenau 100 000, b) München 124 290, Kredi- toren 115 169, Delkrederekto 17 415, R.-F. 84 707, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 6280 alte Div. 450, Reingewinn 145 786. Sa. M. 1 994 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 166 898, Abschreib. 44 9f, Gewinn 145 786 (davon R.-F. 6462, Div. 84 000, Delkrederekto 7000, Beamten- u. Arbeiter. Unterstütz.-F. 3000, Tant. an Dir. 5677, do. an A.-R. 5677, Grat. an Beamte 4000, Vortrag 29 968). – Kredit: Vortrag 16 544, Fabrikations- u. Warengewinn u. Gewinnanteil in München 320 108, Zs. u. Diskonto 16 512, Grundstückertrag München 4436. Sa. M. 357 601. Kurs Ende 1899–1900: Berlin: 132.50, – %; Dresden: 132.50, – %. Zugelassen Nr. 1–1100, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 4./10. 1899 durch die Sächsische Handek- bank, Dresden und Herz, Clemm & Co., Berlin u. Dresden zu 127.50 %; erster Kurs in Berlin am 10./10. 1899: 130.25 % und in Dresden am 11./10. 1899: 130.50 %. Dividenden 1897–1900: 7, 10, 10, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 31. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. K) Direktion: Paul Pöschmann. Rich. Hanisch. Prokurist: Ed. Liebe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Alb. Wenzel, Stellv. Bank-Dir. Oskar Harlan, Dresden; Fabrik-Dir. Ernst Kretzschmar, Fabrikbes. Bernh. Lehmann, Löbtau b. Dresden; Dr. Frit Clemm, Berlin; Rentier Alois Zettler, München. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Sächsische Handelsbank, Hch. Wm. Bassenge & Co. Dresden u. Berlin: Herz, Clemm & Co.* 0 7 0 Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden, Sidonienstrasse 7 1. Gegründet: Am 21./11. 1898. Letzte Statutenänd. v. 5./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900 190l. Zweck: a) Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von elektrischen und anderen Kleinbahnen und Transportunternehmungen; b) Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere die Erwerbung Yon Anlagen, welche zur Ausnutzung der Elektricität dienen oder dienen können; 0) Be. trieb von Anlagen zu a) u. b) nebst Zubehör für eigene oder fremde Rechnung odef für gemeinsame Rechnung mit Dritten, die Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form etc. Die „Elektra-“ verpflichtete sich, ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der G)n talen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen und der Elektrizitäfs-Akt.-Ges. vorma Schuckert & Co. zu bethätigen, auf eigene Fabrikation und Installation oder Beteiliguns an solchen Fabriken, welche Gegenstände gleicher Art wie die Elektrizitäts-Akté6n vormals Schuckert & Co. herstellen, zu verzichten, vielmehr alle technischen Ausfün rungen durch die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co. bewirken zu . Das Arbeitsgebiet der „Elektra“ ist das Königreich Sachsen, die thüringischen und die preussische Provinz Schlesien mit Ausnahme der Bezirke Beuthen, . und Myslowitz. Soweit die an Sachsen und Schlesien angrenzenden Teile EB Betracht kommen, ist zwischen den beiden Gesellschaften die Vereinbarung vorbehalten,