1142 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. cessionsvertrag nebst Zusatz vom gleichen Tage und Nachtrag vom 23. Jan. 1899, sowie die in Ausübung dieser Rechte seit dem 1. Jan. 1899 erzielten Ergebnisse des Geschäfts. betriebes; ferner das ihr gehörende zu Mülhausen i. Els. belegene Elektricitätswerk nebst Gebäulichkeiten, Betriebseinrichtungen einschliessl. des bestehenden Kabelnetzes ete. Der Wert dieser Einlagen wurde auf M. 1 125 000 abgeschätzt und erhielten Inferenten hierfür 996 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, während der Rest von M. 129 000 als Schuld stehen blieb. Zweck: Gewerblicher Betrieb und gewerbsmässige Ausnutzung der zu Mülhausen 1. Eäs. bestehenden Centralstation von Siemens & Halske zum Zwecke der Erzeugung und Lieferung von elektr. Licht und elektr. Strom für Kraftübertragung und alle sonstigen Verwendungsarten im Weichbild der Stadt Mülhausen und in deren Umgebung. Kon- cession der Stadt bis 19. Febr. 1920. Die Anlagen wurden 1899 erheblich vergrössert. Die Zahl der an das Kabelnetz angeschlossenen Abonnenten stieg während des Jahres 1900 von 441 auf 481, der An- schlusswert, ausgedrückt in 16kerzigen Normallampen, von 24 440 auf 26 732 Lampen, die Zahl der abgegebenen Kilowattstunden von 479 256 auf 763 725. Mit der A.-G6. Tramways Mülhausen wurde ein Vertrag geschlossen, durch welchen der Ges. die Strom- lieferung für die drei derselben koncessionierten elektrischen Strassenbahnlinien für den Zeitraum bis 31./12. 1910 übertragen wurde. Aufgenommen wurde 1900 die Stromlieferung für die Strecken Mülhausen-Brunstatt (im Jan.) und Mülhausen-Pfastatt (im Aug.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 von 1899 in 4½ % Oblig., 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./II. Tilg. bis spät. 1. Mai 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 25 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1746, Kautionseffekten 9700, vorausbez. Versich. Prämien 6061, Debitoren 29 497, Bankguthaben 450 519, Waren 4072, Elektricitätswerk 1 824 165. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 000, Kreditoren 114 841, Oblig.-Zs.-Kto 9142, Ern.-F. 30 000, Tilg.-F. 94 800, R.-F. 3638, Gewinn 73 340. Sa. M. 2 325 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Koncessionsabgaben 9928, Oblig.-Zs. 41 559, Tilg.-F. 24 800, Ern.-F. 20 000, Gewinn 73 340 (davon R.-F. 3475, Div. 60 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6509, Vortrag 3354). – Kredit: Vortrag 3825, Geschäftsgewinn 165 802. Sa. M. 169 627. Dividenden 1899–1900: 6, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Jeppe Juhl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prof. Dr. Emil Budde, Berlin; Stellv. J. Dreyfus-Brodsky, R. A. Koechlin, Basel; Leo Dardel, Daniel Mieg, Mülhausen i. E. Zahlstellen: Mülhausen: Gesellschaftskasse, Bank von Mülhausen; Basel: Baseler Handels- bank, Dreyfus Söhne & Co. Felten & Guilleaume Carlswerk Actien-Gesellschaft in Mülheim am Rhein mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: Am 14. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 31. Dez. 1899. Letzte Statuten- änd. vom 10. Dez. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die offene Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume zu Mülheim a. Rhein hat in die A.-G. eingelegt ihr Geschäftsvermögen, welches gemäss Gründungsakt besteht: an Aktiven in M. 40 090 090, an Passiven in M. 10 095 090, an Reinwert in M. 29 995 000 und hat dagegen 29 995 Aktien der A.-G. zum Nennwert von M. 29 995 000 erhalten. Zweck: Die Übernahme und Weiterführung des Geschäftes der Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume in Mülheim a. Rhein sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektrotechnik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) bezeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, 5 c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtune oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten. d) Erlangung von Koncessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektricität un Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, 3 e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf 3 Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung,