Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1143 Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung u. sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, f) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkun gskreiseinzubeziehen. Die Ges. betreibt eine Eisen-, Stahl- und Kupfer-Drahtfabrik, ferner eine Verzinkungs- anstalt, Drahtseilerei, Kabelfabrik, Drahtwarenfabrik und Kupferwerke. Die Bilanz für 1900 weist M. 10 789 306 Beteiligung an anderen Werken auf. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien (Nr. 1–36 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1900 um M. 6 000 000 (auf M. 36 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Jan. 1901, begeben zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Mülheim (Rhein) oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 7 901 846, Maschinen, Utensilien u. Mobiliar 5 286 674, Waren 13 450 105, Debitoren 22 947 484, vorausbez. Versich.-Prämien 25 595, Hypoth. u. Darlehen 412 730, Kassa 98 983, Wechsel 416 738, Beteiligungen an and. Werken 10 789 306, Effekten zu Kautionszwecken 955 035, Patente 100 000, Avale 194 375. Passiva: A.-K. 36 000 000, Kreditoren 16 799 843, Spareinlagen von Beamten u. Arbeitern 887 599, R.-F. für Konsumvereinszwecke 233 406, Beamtenpensions-F. 615 094, Beamtenunterstütz.-F. 72 796, Arbeiter-F. 395 676, Delkrederekto 75 000, Aktien-Agiokto 150 000 (zur Bestreitung der Unkosten der neuen Aktien), Avale 194 375, Reingewinn 7 155 084. Sa. M. 62 578 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 851 091, Reingewinn 7 155 084 (davon R.-F. 357 754, Spec.-R.-F. 1 000 000, Beamtenpensions-F. 100 000, Div. 4 500 000, Gewinnanteile u. Remunerationen 415 000, Vortrag auf neue Rechnung 782 330). Sa. M. 8 006 175. — Kredit: Geschäftsgewinn nach Abzug d. Generalunkosten, Zs., Steuern etc. M. 8 006 175. Dividende 1899/1900: 10 % p. a. = 15 % für 18 Mon. Direktion: Gen.-Dir. Emil Guilleaume; Direktoren: Ludw. Aug. Roosen-Runge, Carl Steven, Friedr. Schleifenbaum, Carl von der Herberg, Ludw. Bohnen, Joh. Mathias Kemp. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Komm.- Rat Max Guilleaume, Justizrat Arthur Heiliger, Köln. Prokuristen: Carl Fürth, Walter Nottebohm, Emil Saatmann, Rich. Schulder, W. J. Spoerer, Rud. Simons, Karl Storkebaum. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München, Bavariaring 43, I. Gegründet: Am 2. Sept. 1898; handelsger. eingetragen am 7. OÖkt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899 u. 28. Juni 1901. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Elektrische Anlagen jeder Art, insbesondere Elektricitätswerke für Licht- und Kraft- lieferung, elektrische Bahnen, sowie elektrochemische und elektrometallurgische Anlagen auf eigene Rechnung zu erbauen, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an ander- weitigen Unternehmungen solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Insbesondere sollen sich die Geschäfte der Ges. auch auf die Verwertung von Wasserkräften mit besonderer Berücksichtigung der Alpenländer erstrecken. Die Ges. ist mit M. 375 000 bei der Elektricitätsgesellschaft vorm. Erwin Bubeck G. m. b. H. in München (Gesellschafts- kapital M. 500 000, Gewinnanteil der A.-G. 1900 M. 87 000) beteiligt. Die Ges. besitzt und betreibt die nachstehenden Centralen in eigener Verwaltung und zwar nach dem Prospekt von 1900: 1) Elektricitätswerk in Breitenthal b. Krumbach i. Schwaben. Aus der Günz werden in Breitenthal ca. 290 Pll. gewonnen. Vermittelst zweier Turbinen werden zwei Wechselstrom-Dynamo- maschinen von je 105 Kilowatt Leistung angetrieben. Zur grösseren Betriebssicherheit ist eine Dampf:- maschine von ca. 150 PHH. Leistungsfähigkeit mit zugehöriger Kesselanlage aufgestellt. Die elektrische Energie wird mit einer Betriebsspannung von 5000 Volt nach den Orten Krumbach und Hürben geführt. Mit diesen beiden Orten wurde seitens der früheren Firma Erwin Bubeck am 30. Okt. 1897 ein Koncessions- vertrag auf 45 Jahre abgeschlossen, welcher bei Gründung der Ges. gegen Verrechnung der direkt auf- gewendeten Unkosten an dieselbe überging. Vom 10. Betriebsjahre ab sind die beiden Gemeinden Krumbach und Hürben berechtigt, das Elektricitätswerk anzukaufen, wobei der Erwerbspreis, welcher nach dem in den letzten 3 Betriebsjahren erzielten durchschnittlichen Reingewinn berechnet wird, mindestens die Anlagekosten decken, höchstens aber den doppelten Betrag derselben erreichen soll. Nach Umfluss des 45. Betriebsjahres fällt das ganze Werk den Gemeinden Krumbach und Hürben mit Ausnahme des Wasserrechtes, wofür M. 65 000 bezahlt werden müssen, zu. Nachdem noch 1900 Baben- hausen und eine Anzahl kleinerer Orte an diese Centrale angeschlossen werden, schweben bezüglich Ab- fue der nach Ablauf des 45. Betriebsjahres in Kraft tretenden Vertragsbestimmungen, Verhand- ungen. Die Centrale wurde am 16, Sept. 1899 in Betrieb gesetzt. 2) Elektricitätswerk in Illach b. Steingaden i. Oberbayern. Durch Aufstauung und Accu- mulierung der Illach werden ca. 300 Pll. gewonnen. Vermittelst zweier Turbinen werden zwei Wechsel- HomDynamomaschinen von je 105 Kilowatt Leistung angetrieben. Auch hier wurde zur grösseren Be- triebssicherheit eine Dampfmaschine von ca. 150 PII. Leistungsfähigkeit mit zugehöriger Kesselanlage auf- gestellt. Die elektrische Energie wird mit einer Betriebsspannung von 5000 Volt in zwei Leitungen nach