1152 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 404 469, Kautionskto 2450, Bankguthaben 27 992, Kassa u. Wechsel 30 787, Warenvorräte 127 897, Immobilien 126 454, Mobilien u. Utensilien 5258, Werkzeuge 4159. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 83 000, R. f. 4000, Spec.-R.-F. 15 000, Kreditoren 20 508, Gewinn 81 960. Sa. M. 729 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 91 452, Abschreib. 10 000, Gewinn 81 960. – Kredit: Vortrag 370, Waren 183 042. Sa. M. 183 412. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Spec.-R.-F. 15 000, Div. an Aktien 36 750, do. an Genuss- scheine 15 750, Tant. 7157, Vortrag 2303. Dividenden 1899–1900: Aktien: 7, 7 %; Genussscheine: M. 61.25, 61.25 pro Stück. Direktion: Ludwig Klamberg. Aufsichtsrat: Victor von Scheffel, Karlsruhe; Konrad Freib. von Malsen, Sigmund Freih. von Pranckh, München. Prokuristen: Jul. Glass, Wiesbaden; Hch. Müller, Karlsruhe. ――――――――― Industrie der Steine und Erden. Harmor-, Basalt- und ediekerbräche efc. Erste Bayerische Basaltstein-Actien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: Am 4. Okt. 1880. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche. Doch it die Ges. nicht allein auf die Gewinnung von Basalt beschränkt, sondern kann auch andere Mineralien und Produkte gewinnen, ausbeuten und verschleissen. Kapital: M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Die Aktien werden zu pari verlost und dagegen Genussscheine ausgegeben. Bis Ende 1900 waren 125 Aktien verlost. Anleihe: M. 100 000 in Partial-Oblig.; am 31./12. 1888, emittiert zu 103 %, rückzahlbar ab 1895 durch Ausl. im März auf 1. Juli zu 103 %. In Umlauf Ende 1900 noch M. 28 500. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Brüche, Thongruben-Pacht- u. weitere Betriebsanlagen 327 970, Immobilien 20 878, Aussenstände 119 594, Kassa 2388. – Passiva: A.-K. 177 500, Oblig. 28 500, Kreditoren 171 070, R.-F. 25 128, Gewinn 68 631. Sa. M. 470 831. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3431, Div. 19 100, Tant. an A.-R. 1590, Amort. der Partialoblig. 15 450, Aktienausl. 7500, Krankenkasse 1000, Beamten-Pensions-F. 10 000, Vortrag 10 550, Dividenden: Aktien 1881/82–1900/1901: 11, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 9, 9 %; Genussscheine 1885/86–1898/99: Je 2 %; 1899/1900–1900/1901: 5, 5 %. Direktion: Direktor M. Kolb, Bayreuth. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Max Wiendl, Alten. hammer; Stellv. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Gutsbes. Jos. Wiendl, Mitterteich. Zahlstelle: Bayreuth: Bankgeschäft Friedrich Feustel. Deutsche Steinindustrie Aktiengesellschaft in Berlin. Hauptbureau: Ludwigshafen a. Rh., Fabrikbureau: Reichenbach, Odenwald. 33 Gegründet: Am 23. Sept. 1899 unter der Firma Akt.-Ges. für Steinindustrie mit dem in Mannheim mit Wirkung ab 1. Jan. 1899; handelsger. eingetragen im Febr. 1900. Letzte Statutenänd. vom 26. Nov. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. 10 Die Ges. übernahm von Karl Hergenhahn in Ludwigshafen dessen Marmor-, Granit. u. Syenit-Geschäft in Ludwigshafen mit Betrieb Reichenbach, umfassend das Geschäft Odenwalde, zum Werte von M. 409 315.47, wofür nach Abzug von M. 273 032.71 Kreditoren 130 Aktien à M. 1000 = M. 130 000 und M. 6282.76 bar gewährt wurden. Die G.-V. vom 26. Nov. 1900 beschloss die Erwerbung des Schleicher'schen We in Berlin, Anderung der Firma in Deutsche Steinindustrie A.-G. und Verlegung Sitzes der Ges. von Mannheim nach Berlin und Errichtung einer Zweigniederlassung 1 Ludwigshafen. Zweck: Gewinnung u. Bearbeitung von Steinen aller Art, namentlich von Granit, 1 und Marmor, Handel mit rohen u. bearbeiteten Steinen, Maschinen und Werkzeugen 1 erkes les