1156 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Zweck: Erwerb und Ausbeutung des zu Medard, Kreis Meisenheim, belegenen Steinbruchs nebst der dazu gehörigen, in der Gemeinde Odenbach gelegenen Steinhauerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die G.-V. vom 27. Okt. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, deren Begebung noch nicht erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Vvertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Steinbruch 198 557, Steinhauerei 74 426, Werkzeuge u. Geräte 7778, Mobilien 1285, Debitoren 103 752, Vorbesitzerkto 11 429, Kassa 1214, Bank. guthaben 19 605, Kautionen 16 002, Warenvorräte 39 024. – Passiva: A.-K. 400 00, Kreditoren 16 020, Avale 16 002, Gewinn 41 052. Sa. M. 473 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 123 590, Gehälter 20 904, Frachten u. Fuhrlöhne 34 233, Krankenkassen- u. Inval.-Beiträge 2298, Mieten, Pacht 1372, Material. u. Reparaturen 3465, Provisionen 1069, Stempel 87, allg. Unkosten 8725, Abschreib. 9375, Reingewim 41 052 (davon R.-F. 2100, Tant. an Vorst. 1150, Grat. 2900, Tant. an A.-R. 6000, Diy. 28000, Vortrag 902). – Kredit: Warenkto 243 952, Zs. 2223. Sa. M. 246 176. Dividende 1900: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Arthur Kaiser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Max Liertz, Stellv. Stadtbaurat a. D. Carl Peiffhoven, Dir. Carl Trosset, Düsseldorf; Dir. Carl Coerper, Justizrat Georg Krafft, Köln. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Letzte Statutenänd. v. 30./6. 1900 u. 18./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Ges. ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling und Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara und Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unter. irdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 qm für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Vereinigte Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zusammen M. 586 000, wogegen dieselben 586 voll eingezahlte Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten haben; die Vereinigte Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht legt in die Ges. ein ihre sämtlichen Aktiva und Passiva pro 31. Dez. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe 11 vollbezahlte Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten hat. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer und ähnlichen Produkten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grubengerechtsame 292 055, Grundstücke 45 000, Gebäude 91 943, Maschinen u. Geräte 25 908, Kassa 1309, Betriebsmaterialien 5133, Waren 54 860, Stammanteile der Verkaufsstelle 1500, Debitoren 136 835. – Passiva: A.-K. 600 00b, Delkrederekto 6748, schuldige Löhne 4553, Kreditoren 5904, R.-F. 7058, Gewinn 30 25.. Sa. M. 654 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Steuern 14 967, Arbeiter-Versich. u. Feuer-Vers. 5551, Abschreib. 14 754, R.-F. 1509, Gewinn 30 254 (davon Div. 24 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 3254). – Kredit: Vortrag a. 1899 2068, Bruttogewinn 64 971. Sa. M. 67 039. Dividenden 1898–-‟900: 9, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Emil Freih. von Oppenheim, Simon Alfre Freih. von Oppenheim, Wilh. Zervas, Köln; K. Eichhorn, Bonn; Dr. Ernst Freih. Schenck zu Schweinsberg, Erbschenk zu Schweinsberg, Marburg a. L. Aktiengesellschaft Lahndolomitwerke in Limburg a. L. Gegründet: Am 23. Febr. bezw. 4. u. 9. April 1900; handelsger. eingetragen am 14. April 2 Gründer: Rud. Schulze sen., Karl Schulze, Rud. Schulze jr., Nordhausen; Dir. Dr. Evaf Voss, Walther Schulze, Dietkirchener Dolomitwerke, G. m. b. H., Limburg a. L.; Kalf- werke Hadamar Karl Christian Schneider & Cie., G. m. b. H., Hadamar. „ Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken, insbesondere von Kalksteinbrüchen, Kalk- und Ziegelbrennereien, Errichtung und Betrieb von solchen und damit verwandten Unternehmungen. „„ Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, wovon hauptsächlich a Deckung der Gründungsunkosten, Zs. und Abschreib. 1900 M. 50 000 ohne Entgelt zurüc erworben wurden. 8 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie * 1 dt.