Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1163 Direktion: Jos. Lutzny. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerherr Ferd. Caspar Adolf Dam Freih. von Schönberg, Thammenhain; Fr. Bruno Graf von Mengersen, Zschepplin; Bankier Martin Erich Schulz, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Leipzig; Rittergutsbes. Dr. von Wächter, Röcknitz. Prokurist: Heinr. Brinkmann. Zahlstelle: Leipzig: Bankhaus Vetter & Co. Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. = Gegründet: Im Jahre 1894. Neues Statut vom 25. Nov. 1899. Zweck: Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Marmorverarbeitung etc. 3 Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 1 050 000 in St.-Aktien u. M. 450 000 in Prior.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an St.-Prior.-Aktien, danach 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., alsdann Dotierung des Div.-R.-F., bis dieser M. 54 000 erreicht, Überrest zur Einlösung der ausgelosten St.-Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanlagen 1 540 588, Betriebs- vorräte, Magazinbestände etc. 23 115, Kassa, Kautionen, Hypoth., Vorschüsse 24 889, Debitoren 57 439. – Passiva: A.-K. 1 500 000, div. R.-F. 96 981, Kreditoren 12 797, Ge- winn 36 253. Sa. M. 1 646 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 13 095, Gewinn 36 253. – Kredit: Vor- trag a. 1899 1039, Betriebsüberschüsse 47 735, Pachten 573. Sa. M. 49 348. Dividenden 1894/95–1900: 0, ?, ?, ?, 2, ?2 %. Gewinn 1896–1900: M. 11 531, 44 196, 30 348, 37 540, 36 253 (anscheinend stets vor den Abschreib.). Direktion: Fritz Fischer. Prokuristen: Carl Weber, Albert Franke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Dressler in Kreuzthal. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Hamm i. W.: Max Gerson & Co. Solenhofer Actien-Verein in Solnhofen. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der Königl. Bank in Nürnberg. Letzte Statutenänd. v. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu erwerbenden, sowie auch gemuteten Steinbrüche und der Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte: Lithographiesteine, Bodenplatten etc. Die Ges. hat Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf, Mörnsheim und Mülheim einschliessl. des Ökonomiegutes Lichtenberg (welches verpachtet ist), der Waldungen, Steinbrüche und der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Maxberg und Mörnsheimer Bruch. Kapital: M. 750 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1880 auf 3000 Aktien à M. 250 und 1881 umgewandelt in 1500 Aktien à M. 500 = M. 750 000. Anleihe: M. 91 000 (Ende 1900) in 5 % Prior., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar mit M. 5000 jährl. durch Verl. im Mai auf 1. Sept. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Wird keine Div. verteilt, so fällt jede Tant. des A.-R. fort. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 659 015, gemutete Steinbrüche 75 000, Kassa u. Wechsel 16 570, Debitoren 144 916, Warenbestände 271 923, Maschinen 78 719, Werkzeuge u. Materialien 15 960, Pferde u. Geschirr 18 672, Fouragebestände 8304, Holz u. Kohlen 12 178, Mobilien 3880, ÖOkonomiegut-Pachtrest 1250. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior.- Anleihe 91 000, R.-F. 75 000, Delkrederekto 10 000, Amort.-F. 135 000, alte Div. u. Zs. 662, Verbindlichkeiten für gemutete Steinbrüche 76 198, Kreditoren 17 906, Bankschulden 68 430, Gewinn 82 191. Sa. M. 1 306 390. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Betriebsspesen 250 604, Arbeiterwohl- 0 5138, Handlungsunkosten 8760, Salär 20 410, Provision 621, Steuern u. Abgaben Zs. 7576, Baureparaturen 2264, Abschreib. 38 025, Gewinn 82 191 (davon Div. 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 9750, Arb.-Pensionskasse 1000, Grat. 1000, Amort.-F. 25 000, V ortrag 7941). – Kredit: Vortrag a. 1899 8997, Waren-Bruttogewinn 403 557, ÖOkonomie- gutspacht 4040, Holzgefälle 2029. Sa. M. 418 623. §Ende 1886–1900: 145, 122, 107, 82, 92, 90, 76, 60, 40, 30, 72, 84, 94, 117, 130 %. Notiert in München. Dividenden 1886–1900: 6, 6, 0, 4, 5, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 2½, 3, 5, 5 %. Di, Zahlbar spbät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) irektion: H. Weinmann, Konrad Fackler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Guggenheimer, a J. B. Obpacher, Anton Franck, Albin Gross, Komm.-Rat M. von Poschinger, Zal lüfhes Prokurist: Daniel Simon. ahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Vereinsbank. Kur