Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1167 Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1898, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1902 durch jährliche Auslosung von M. 9000 und ersparten Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikanlage 588 300, Grundstück u. Wege 215 549, Maschinen 298 500, Wohnhäuser 97 000, Fuhrpark 1, Fabrikutensilien u. Mobilien 600, Bahnkto 20 000, Maschinenreserveteile 15 228, Cement u. Materialien 170 958, Wechsel u. Kassa 13 831, Feuerversich. 5201, Effekten 1150, Avalkto 19 000, Debitoren (einschl. 303 539 Bankguthaben) 403 636. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 300 000, Oblig.-Zs. 6750, R.-F. 28 110, Delkrederekto 4313. Avalkto 19 000, Kreditoren 70 578, Gewinn 220 205. Sa. M. 1 848 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfall-Berufsgenossenschaft. Krankenkasse u. Alters- versich. 4107, Gehälter, Unkosten etc. 297 103, Oblig.-Zs. 13 500, Abschreib. 60 886. Ge- winn 220 205. – Kredit: Vortrag a. 1899 5252, Cement 585 455, Pacht u. Miete 3895, Kalk 945, Fuhrkark 253. Sa. M. 595 802. Dividenden 1898–1900: 17, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Direktor Alex. Dingeldey, stellv. Direktor Herm. Engels. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat R. Esser, Bank-Dir. A. Heimann, Bankier W. Th. Deichmann, Dir. Wilh. Jos. Aenstoots, Konsul Hans Leiden, Köln. „Westfalia“, Actien-Gesellschaft für Fabrikation von Portland-Cement und Wasserkalk zu Beckum i. Westf. Gegründet: Am 24. Juli 1884. Letzte Statutenänd. v. 29. Nov. 1899. Zweck: Herstellung von Portland-Cement und Wasserkalk. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 25 ha 88 a 99 qm. Auf denselben befinden sich die Cement- fabrik mit einer Erzeugungsfähigkeit nach Fertigstellung von Neuanlagen Anfang Okt. 1899 von jährl. 300 000 Fass und der Kalkringofen, dieser mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 800 Doppelwaggon jährl. Die 1899 durch Anlage zweier neuer Ofen erweiterten Anlagen sind unter sich und mit den Brüchen durch schmalspurige Lokomotivbahn verbunden, ebenso besteht Anschluss an Bahnhof Beckum der westfäl. Landeseisenbahn. Die Grundstücke umfassen ferner die Direktorialgebäude, 2 Beamtenwohnhäuser, das Ver- waltungsgebäude und 3 Arbeiterwohnungen. Die Ges. gehört dem Nordwest-Mittel- deutschen Portland-Cement-Syndikat in Hannover an. Produktion 1896–1900: 133 992, 159 572, 178 264, 175 459, 184 770 Normalfass. Arbeiterzahl ca. 220. Die Ges. ist bei der neu gegründeten Portland-Cementfabrik „Gewerkschaft Mirke“ in Zollhaus bei Limburg a. d. Lahn beteiligt; die Anlage wird zunächst für eine Produktion von 120 000 Fass jährl. eingerichtet und im Laufe 1901 in Betrieb kommen, die Resultate Kommen der Ges. Westfalia deshalb erst später zu gute. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 360 000, wurde das Kapital lt. G.-V.-B. v. 21. März 1892 um M. 120 000 auf M. 480 000 und lt. G.-V.-B. v. 19. Mai 1899 um M. 520 000 auf jetzigen Stand erhöht. Von den ab 1. Jan. 1899 div.- ber. 520 Aktien der 1899er Em. wurden 360 Stück von einem Konsortium bezogen, und zwar 160 Stück zu 160 % und 360 Stück zu pari; die letzteren wurden den Aktionären 4:3 vom 17.–30. Juni 1899 zu 102 % angeboten. Die Erhöhung 1899 erfolgte zum Zweck der Verstärkung der Betriebsmittel, der Ausführung von Neuanlagen, Rückzahlung der 1899 noch ausstehenden M. 208 500 der Oblig.-Anleihe von urspr. M. 300 000, sowie endlich der Beteiligung an dem verwandten Unternehmen der Gewerkschaft Mirke (s. oben) bis zu ca. M. 223 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage nach Dotierung etwaiger weiterer Reserven vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Über- 1 schuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 793 820, Eisenbahnbau 27 409, Maschinen 233 606, Mobilien u. Utens. 15 454, Riemen, Seil u. Reserveteile 17 525, Cement, Kohlen, Koks, Materialien etc. 166 289, Fuhrpark u. Fourage 1300, Fassholz u. leere Säcke 18 248, Kassa 7705, Wechsel 12 399, Debitoren inkl. Bankguthaben 203 223, Beteiligung Gewerk- schaft „Mirke“ 222 574. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 144 000, Spec.-R.-F. 265 000, Delkrederekto 14 237, 0 Kreditoren 46 440, Gewinn 249 879. Sa. M. 1 719 556. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten inkl. Steuern etc. 88 679, Reparaturen 67 385, Löhne, Kohlen, Koks, Materialien etc. 473 398, Dubiose 3000, Abschreib. 55 529, Gewinn 249 879 (davon Tant. an A.-R. 38 496, Grat. an Arbeiter u. Arbeiterunterst.-Kasse Krankenhaus 3000, Div. 200 000, Vortrag 3383). – Kredit: Vortrag a. 1899 2809, Kur: brikationsgewinn 935 063. Sa. M. 937 872. * Ende 1899–1900: 311.75, 201 %. Eingeführt von Georg Fromberg & Co., Berlin, im uli 1899. Erster Kurs am 15. Juli 1899 282 %. Notiert in Berlin.